Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. POCT in Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Vanadin Seifert-Klauss

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eines der ersten POCT-Systeme in der Gynäkologie war der Schwangerschaftstest, der mit dem Urin ausgeschiedenes humanes Choriongonadotropin (hCG) misst. Seit Jahrzehnten beeinflusst dieser Test diagnostische und therapeutische Algorithmen schnell und nachhaltig; klinische und persönliche Entscheidungen von Patientinnen basieren auf ihm. Daneben spielt POCT eine zunehmende Rolle in der Betreuung von Schwangeren, Frauen mit Kinderwunsch oder Zyklusbeschwerden. Die ungesteuerte Verfügbarkeit kann bei manchen frei verkäuflichen POCT-Systemen Probleme der Gewinnung von z. T. ungeeigneten biologischen Materialien, unrichtiger Testdurchführung, fehlerhafter Ergebnisablesung und der fehlenden Überprüfbarkeit von Ergebnissen verursachen. Laborpersonal und menschliche Fehler während der Bestimmung von Proben werden reduziert, andererseits verlagert die POCT-Technologie zugleich Überprüfungsaufgaben hin zu den klinischen »care givern«, deren Verantwortlichkeiten und Aufgaben vermehrt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acestor N, Goett J, Lee A, Herrick TM, Engelbrecht SM, Harner-Jay CM, Howell BJ, Weigl BH (2016) Towards biomarker-based tests that can facilitate decisions about prevention and management of preeclampsia in low-resource settings. Clin Chem Lab Med 54(1):17–27 Acestor N, Goett J, Lee A, Herrick TM, Engelbrecht SM, Harner-Jay CM, Howell BJ, Weigl BH (2016) Towards biomarker-based tests that can facilitate decisions about prevention and management of preeclampsia in low-resource settings. Clin Chem Lab Med 54(1):17–27
2.
Zurück zum Zitat Cantero M, Redondo M, Martín E, Callejón G, Hortas ML (2015) Use of quality indicators to compare point-of-care testing errors in a neonatal unit and errors in a STAT central laboratory. Clin Chem Lab Med 53(2):239–247 Cantero M, Redondo M, Martín E, Callejón G, Hortas ML (2015) Use of quality indicators to compare point-of-care testing errors in a neonatal unit and errors in a STAT central laboratory. Clin Chem Lab Med 53(2):239–247
3.
Zurück zum Zitat Demilie T, Beyene G, Melaku S, Tsegaye W (2014) Diagnostic accuracy of rapid urine dipstick test to predict urinary tract infection among pregnant women in Felege Hiwot Referral Hospital, Bahir Dar, North West Ethiopia. BMC Res Notes 7:481 Demilie T, Beyene G, Melaku S, Tsegaye W (2014) Diagnostic accuracy of rapid urine dipstick test to predict urinary tract infection among pregnant women in Felege Hiwot Referral Hospital, Bahir Dar, North West Ethiopia. BMC Res Notes 7:481
4.
Zurück zum Zitat East CE, Leader LR, Sheehan P, Henshall NE, Colditz PB, Lau R (2015) Intrapartum fetal scalp lactate sampling for fetal assessment in the presence of a non-reassuring fetal heart rate trace. Cochrane Database Syst Rev 5:CD006174 East CE, Leader LR, Sheehan P, Henshall NE, Colditz PB, Lau R (2015) Intrapartum fetal scalp lactate sampling for fetal assessment in the presence of a non-reassuring fetal heart rate trace. Cochrane Database Syst Rev 5:CD006174
5.
Zurück zum Zitat Freundl G, Gnoth C, Krahlisch M (2016) Zykluscomputer und -Apps. Gynäkologische Endokrinologie 14:93–104 Freundl G, Gnoth C, Krahlisch M (2016) Zykluscomputer und -Apps. Gynäkologische Endokrinologie 14:93–104
6.
Zurück zum Zitat Garovic VD, Wagner SJ, Turner ST, Rosenthal DW, Watson WJ, Brost BC, Rose CH, Gavrilova L, Craigo P, Bailey KR, Achenbach J, Schiffer M, Grande JP (2007) Urinary podocyte excretion as a marker for preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 196(4):320.e1–7 Garovic VD, Wagner SJ, Turner ST, Rosenthal DW, Watson WJ, Brost BC, Rose CH, Gavrilova L, Craigo P, Bailey KR, Achenbach J, Schiffer M, Grande JP (2007) Urinary podocyte excretion as a marker for preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 196(4):320.e1–7
7.
Zurück zum Zitat Hassoun D, Périn I, Hiên H, Demars HH (2016) Feasibility of self-performed urine pregnancy testing for follow-up after medical abortion. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 197:174–178 Hassoun D, Périn I, Hiên H, Demars HH (2016) Feasibility of self-performed urine pregnancy testing for follow-up after medical abortion. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 197:174–178
8.
Zurück zum Zitat Johnson S, Cushion M, Bond S, Godbert S, Pike J (2015) Comparison of analytical sensitivity and women’s interpretation of home pregnancy tests. Clin Chem Lab Med 53(3):391–402 Johnson S, Cushion M, Bond S, Godbert S, Pike J (2015) Comparison of analytical sensitivity and women’s interpretation of home pregnancy tests. Clin Chem Lab Med 53(3):391–402
9.
Zurück zum Zitat Jonas SM, Deserno TM, Buhimschi CS, Makin J, Choma MA, Buhimschi IA (2016) Smartphone-based diagnostic for preeclampsia: an mHealth solution for administering the Congo Red Dot (CRD) test in settings with limited resources. J Am Med Inform Assoc 23(1):166–173 Jonas SM, Deserno TM, Buhimschi CS, Makin J, Choma MA, Buhimschi IA (2016) Smartphone-based diagnostic for preeclampsia: an mHealth solution for administering the Congo Red Dot (CRD) test in settings with limited resources. J Am Med Inform Assoc 23(1):166–173
10.
Zurück zum Zitat Lippi G, Plebani M, Favaloro EJ, Trenti T (2010) Laboratory testing in pharmacies. Clin Chem Lab Med 48(7):943–953 Lippi G, Plebani M, Favaloro EJ, Trenti T (2010) Laboratory testing in pharmacies. Clin Chem Lab Med 48(7):943–953
11.
Zurück zum Zitat Niethammer B, Körner C, Schmidmayr M, Luppa PB, Seifert-Klauss VR (2015) Non-reproductive Effects of Anovulation: Bone Metabolism in the Luteal Phase of Premenopausal Women Differs between Ovulatory and Anovulatory Cycles. Geburtshilfe Frauenheilkd 75(12):1250–1257 Niethammer B, Körner C, Schmidmayr M, Luppa PB, Seifert-Klauss VR (2015) Non-reproductive Effects of Anovulation: Bone Metabolism in the Luteal Phase of Premenopausal Women Differs between Ovulatory and Anovulatory Cycles. Geburtshilfe Frauenheilkd 75(12):1250–1257
12.
Zurück zum Zitat Palacio M, Kühnert M, Berger R, Larios CL, Marcellin L (2014) Meta-analysis of studies on biochemical marker tests for the diagnosis of premature rupture of membranes: comparison of performance indexes. BMC Pregnancy Childbirth 14:183 Palacio M, Kühnert M, Berger R, Larios CL, Marcellin L (2014) Meta-analysis of studies on biochemical marker tests for the diagnosis of premature rupture of membranes: comparison of performance indexes. BMC Pregnancy Childbirth 14:183
13.
Zurück zum Zitat Sanchez-Ramos L, Gillen G, Zamora J, Stenyakina A, Kaunitz AM (2013) The protein-to-creatinine ratio for the prediction of significant proteinuria in patients at risk for preeclampsia: a meta-analysis. Ann Clin Lab Sci 43(2):211–212 Sanchez-Ramos L, Gillen G, Zamora J, Stenyakina A, Kaunitz AM (2013) The protein-to-creatinine ratio for the prediction of significant proteinuria in patients at risk for preeclampsia: a meta-analysis. Ann Clin Lab Sci 43(2):211–212
Metadaten
Titel
POCT in Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Vanadin Seifert-Klauss
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.