Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 1/2014

01.02.2014 | Chirurgie

POEM – eine neue Behandlungsmethode der Achalasie

verfasst von: Dr. E. Rieder, R. Asari, M. Riegler, Prof. Dr. S.F. Schoppmann

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Wort Achalasie leitet sich ursprünglich aus dem griechischen „Chalasis“ für Erschlaffung, Nachlassen oder Lockerung ab. Im medizinischen Sprachgebrauch beschreibt der Terminus Achalasie heute eine funktionelle, neuromuskuläre Erkrankung des gesamten Ösophagus (Inzidenz: 1–2/100.000). Degenerative Prozesse an den autonomen Nervenbahnen der Speiseröhre führen zu einer mangelhaften Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters (UÖS) am gastroösophagealen Übergang sowie zu einer fehlerhaften Kontraktion und Peristaltik der Ösophagusmuskulatur. Die Ätiologie der primären Achalasie ist bis heute nicht geklärt wobei v. a. vermutete Autoimmunprozesse (gegen den Plexus myentericus Auerbachii), welche zum Verlust der inhibitorischen Nerven und somit zu einer erhöhten cholinergen Stimulation führen), genetische Alterationen oder virale Infektionen als Ursache diskutiert werden. Abzugrenzen ist die sekundäre Achalasie (Pseudoachalasie), die durch stenosierende intra- oder extraluminale Prozesse des Ösophagus (z. B Karzinome) oder durch Infektionen mit Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit, hauptsächlich im mittel- und südamerikanischen Raum) hervorgerufen werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Inoue H, Minami H, Kobayashi Y et al (2010) Peroral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal achalasia. Endoscopy 42:265–271PubMedCrossRef Inoue H, Minami H, Kobayashi Y et al (2010) Peroral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal achalasia. Endoscopy 42:265–271PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rieder E, Dunst CM, Kastenmeier AS et al (2011) Development and technique of peroral endoscopic myotomy (POEM) for achalasia. Eur Surg 43:140–145CrossRef Rieder E, Dunst CM, Kastenmeier AS et al (2011) Development and technique of peroral endoscopic myotomy (POEM) for achalasia. Eur Surg 43:140–145CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Swanstrom L, Kurian A, Dunst CM et al (2012) Long-term outcomes of an endoscopic myotomy for Achalasia. Ann Surg 256:659–667PubMedCrossRef Swanstrom L, Kurian A, Dunst CM et al (2012) Long-term outcomes of an endoscopic myotomy for Achalasia. Ann Surg 256:659–667PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Von Renteln D, Inoue H, Minami H et al (2012) Am J Gastroenterol 107:411–417 Von Renteln D, Inoue H, Minami H et al (2012) Am J Gastroenterol 107:411–417
5.
Zurück zum Zitat Rieder E, Swanström LL, Perretta S et al (2013) Intraoperative assessment of esophagogastric junction distensibility during per oral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal motility disorders. Surg Endosc 27:400–405PubMedCrossRef Rieder E, Swanström LL, Perretta S et al (2013) Intraoperative assessment of esophagogastric junction distensibility during per oral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal motility disorders. Surg Endosc 27:400–405PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
POEM – eine neue Behandlungsmethode der Achalasie
verfasst von
Dr. E. Rieder
R. Asari
M. Riegler
Prof. Dr. S.F. Schoppmann
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-013-0158-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Wiener klinisches Magazin 1/2014 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.