Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2020

27.04.2020 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Neuromyografie - Teil 2

Typische pathologische Befunde neuromuskulärer Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Helmut Buchner

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neuro- und Myografie sind in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen nach der Anamnese und der klinischen Untersuchung unverzichtbare Zusatzmethoden. Ihr konkreter Wert in diagnostischen Entscheidungen wird bestimmt durch eine präzise Befundbeschreibung und deren Zuordnung zu Befundtypen. Diese sind meist wegweisend auf die Ursachen. Dieser zweite Teil des Artikels gibt eine Klassifikation "typischer" pathologischer Befunde der großen Gruppen neuromuskulärer Erkrankungen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischoff C & Schulte-Mattler W Das EMG-Buch, Thieme 2015 Bischoff C & Schulte-Mattler W Das EMG-Buch, Thieme 2015
2.
Zurück zum Zitat Bischoff C & Dengler R EMG -NLG, Thieme 2018 Bischoff C & Dengler R EMG -NLG, Thieme 2018
3.
Zurück zum Zitat Bischoff C & Buchner H SOPs in klinischer Neurophysiologie Thieme 2018 Bischoff C & Buchner H SOPs in klinischer Neurophysiologie Thieme 2018
4.
Zurück zum Zitat Buchner H, Kaminski RU Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Thieme 2011 Buchner H, Kaminski RU Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Thieme 2011
5.
Zurück zum Zitat Kimura J Electrodiagnosis in diseases of nerve and Muscle Oxford University Press 4. Ed. 2013 Kimura J Electrodiagnosis in diseases of nerve and Muscle Oxford University Press 4. Ed. 2013
6.
Zurück zum Zitat Preston DC & Shapiro BE Electromyography and Neuromuscular Disorders 3. Ed Elsevier 2013 Preston DC & Shapiro BE Electromyography and Neuromuscular Disorders 3. Ed Elsevier 2013
7.
Zurück zum Zitat Vogel P, Aroyo I Kursbuch Klinische Neurophysiologie, Thieme 2018 Vogel P, Aroyo I Kursbuch Klinische Neurophysiologie, Thieme 2018
8.
Zurück zum Zitat Tankisi H, Pugdahl K, Fugelsang-Frederiksen A et al. Pathophysiology inferred from electrodiagnostic nerve tests and classification of polyneuropathies. Suggested guidelines Clin Neurophysiol 2005;116:1571-80 Tankisi H, Pugdahl K, Fugelsang-Frederiksen A et al. Pathophysiology inferred from electrodiagnostic nerve tests and classification of polyneuropathies. Suggested guidelines Clin Neurophysiol 2005;116:1571-80
9.
Zurück zum Zitat Van den Bergh PYK, Hadden PDM, Bouche P et al. European Federation of neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society - First Revision European J Neurol 2010; 17: 356-63 Van den Bergh PYK, Hadden PDM, Bouche P et al. European Federation of neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society - First Revision European J Neurol 2010; 17: 356-63
10.
Zurück zum Zitat Stalberg E Elektromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017 Stalberg E Elektromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017
11.
Zurück zum Zitat Bußmeyer M, Buchner H. Bildgebung peripherer Nerven (Sonografie; MRT): Vorschlag für eine Systematik zu Indikationen für die klinische Praxis an Fallbeispielen Klin Neurophysiol 2016;47:1-9 Bußmeyer M, Buchner H. Bildgebung peripherer Nerven (Sonografie; MRT): Vorschlag für eine Systematik zu Indikationen für die klinische Praxis an Fallbeispielen Klin Neurophysiol 2016;47:1-9
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN-Leitlinie: Diagnostik bei Polyneuropathien. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien/2331-ll-44- 2012- diagnostik-bei-polyneuropathien; Stand: 02.09.2017 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN-Leitlinie: Diagnostik bei Polyneuropathien. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien/2331-ll-44- 2012- diagnostik-bei-polyneuropathien; Stand: 02.09.2017
13.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schönlau L, Ferbert A Neurografie des N.suralis Review und Vorschlag einer SOP Klin Neurophys 2018;49:1-21 Buchner H, Schönlau L, Ferbert A Neurografie des N.suralis Review und Vorschlag einer SOP Klin Neurophys 2018;49:1-21
14.
Zurück zum Zitat Brooks BR, Miller RG, Swash M et al, World Federation of Neurology Research Group on Motor Neuron Diseases. El Escorial revisited: revised criteria for the diagnosis of amyotrophic lateral sclerosis. Amyotroph Lateral Scler 2000;1:293-309 Brooks BR, Miller RG, Swash M et al, World Federation of Neurology Research Group on Motor Neuron Diseases. El Escorial revisited: revised criteria for the diagnosis of amyotrophic lateral sclerosis. Amyotroph Lateral Scler 2000;1:293-309
15.
Zurück zum Zitat De Carvalho M, Dengler R, Eisen A et al. Electrodiagnostic criteria for diagnosis of ALS. Clin Neurophysiol 2008;119:497-503 De Carvalho M, Dengler R, Eisen A et al. Electrodiagnostic criteria for diagnosis of ALS. Clin Neurophysiol 2008;119:497-503
16.
Zurück zum Zitat Kalita J, Kumar S, Misra UK, Neyaz Z. Split hand index and ulnar to median ratio in Hirayama disease and amyotrophic lateral sclerosis. Amyotroph Lat Scler Fronto Deg 2017; 18: 598-603 Kalita J, Kumar S, Misra UK, Neyaz Z. Split hand index and ulnar to median ratio in Hirayama disease and amyotrophic lateral sclerosis. Amyotroph Lat Scler Fronto Deg 2017; 18: 598-603
Metadaten
Titel
Neuromyografie - Teil 2
Typische pathologische Befunde neuromuskulärer Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Helmut Buchner
Publikationsdatum
27.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1289-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.