Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 3/2016

07.06.2016 | Polysomnografie | Literatur kompakt

Obstruktive Schlafapnoe: Zungenschrittmacher im Langzeittest

verfasst von: Dagmar Kraus

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mithilfe der elektrischen Hypoglossus-Nervenstimulation lässt sich die Schlafqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe offenbar verbessern. Langzeitergebnisse fehlten aber bislang.
Literatur
Zurück zum Zitat Tucker Woodson B et al. Three-Year Outcomes of Cranial Nerve Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: The STAR Trial. Otolaryngol Head Neck Surg 2016; 154: 181–188CrossRefPubMed Tucker Woodson B et al. Three-Year Outcomes of Cranial Nerve Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: The STAR Trial. Otolaryngol Head Neck Surg 2016; 154: 181–188CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Obstruktive Schlafapnoe: Zungenschrittmacher im Langzeittest
verfasst von
Dagmar Kraus
Publikationsdatum
07.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-016-5237-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

HNO Nachrichten 3/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.