Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2014

01.07.2014 | Bild und Fall

Polzyklische Raumforderung im linken Gallengang

verfasst von: Dr. J. Buhr, E.H. Allemeyer, K.M. Müller, M. Glados, M.W. Hoffmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Typische Differenzialdiagnose für eine Raumforderung im Segmentgallengang der Leber ist ein intrahepatisches Cholangiokarzinom. Unser Fallbericht beschreibt die seltene Entität eines polyzyklischen Tumors mit morphologischen Ähnlichkeiten zur intraduktalen papillären muzinösen Neoplasie (IPMN) des Pankreasganges. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barton JG, Barrett DA, Maricevich MA et al (2009) Intraductal papillary mucinous neoplasm of the biliary tract: a real disease? HPB (Oxford) 11:684–691 Barton JG, Barrett DA, Maricevich MA et al (2009) Intraductal papillary mucinous neoplasm of the biliary tract: a real disease? HPB (Oxford) 11:684–691
2.
Zurück zum Zitat Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) (2010) WHO classification of tumours of the digestive system. IARC, Lyon Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) (2010) WHO classification of tumours of the digestive system. IARC, Lyon
3.
Zurück zum Zitat D’souza MA, Isaksson B, Löhr M et al (2013) The clinicopathological spectrum and management of intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile duct (IPMN-B). Scand J Gastroenterol 48(4):473–479 D’souza MA, Isaksson B, Löhr M et al (2013) The clinicopathological spectrum and management of intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile duct (IPMN-B). Scand J Gastroenterol 48(4):473–479
4.
Zurück zum Zitat Jung G, Park KM, Lee SS et al (2012) Long-term clinical outcome of the surgically resected intraductal papillary neoplasm of the bile duct. J Hepatol 57(4):787–793PubMedCrossRef Jung G, Park KM, Lee SS et al (2012) Long-term clinical outcome of the surgically resected intraductal papillary neoplasm of the bile duct. J Hepatol 57(4):787–793PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kim HJ, Kim MH, Lee SK et al (2000) Mucin-hypersecreting bile duct tumour characterized by a striking homology with an intraductal papillary mucinous tumour (IPMT) of the pancreas. Endoscopy 32:389–393PubMedCrossRef Kim HJ, Kim MH, Lee SK et al (2000) Mucin-hypersecreting bile duct tumour characterized by a striking homology with an intraductal papillary mucinous tumour (IPMT) of the pancreas. Endoscopy 32:389–393PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kloppel G, Kosmahl M (2006) Is the intraductal papillary mucinous neoplasia of the biliary tract a counterpart of pancreatic papillary mucinous neoplasm? J Hepatol 44:249–250PubMedCrossRef Kloppel G, Kosmahl M (2006) Is the intraductal papillary mucinous neoplasia of the biliary tract a counterpart of pancreatic papillary mucinous neoplasm? J Hepatol 44:249–250PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Minagawa N, Sato N, Mori Y, Tamura T et al (2013) A comparison between intraductal papillary neoplasms of the biliary tract (BT-IPMNs) and intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas (P-IPMNs) reveals distinct clinical manifestations and outcomes. Eur J Surg Oncol 39(6):554–558PubMedCrossRef Minagawa N, Sato N, Mori Y, Tamura T et al (2013) A comparison between intraductal papillary neoplasms of the biliary tract (BT-IPMNs) and intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas (P-IPMNs) reveals distinct clinical manifestations and outcomes. Eur J Surg Oncol 39(6):554–558PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Paik KY, Heo JS, Choi SH et al (2008) Intraductal papillary neoplasm of the bile ducts: the clinical features and surgical outcome of 25 cases. J Surg Oncol 97(6):508–512PubMedCrossRef Paik KY, Heo JS, Choi SH et al (2008) Intraductal papillary neoplasm of the bile ducts: the clinical features and surgical outcome of 25 cases. J Surg Oncol 97(6):508–512PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rocha FG, Lee H, Katabi N et al (2012) Intraductal papillary neoplasm of the bile duct: a biliary equivalent to intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas? Hepatology 56:1352–1360PubMedCrossRef Rocha FG, Lee H, Katabi N et al (2012) Intraductal papillary neoplasm of the bile duct: a biliary equivalent to intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas? Hepatology 56:1352–1360PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shibara H, Tamada H, Tamada S, Goto M et al (2004) Pathological features of mucin-producing bile duct tumours: two histopathologic categories as counterparts of pancreatic intraductal papillary-mucinous neoplasms. Am J Surg Pathol 28:327–338CrossRef Shibara H, Tamada H, Tamada S, Goto M et al (2004) Pathological features of mucin-producing bile duct tumours: two histopathologic categories as counterparts of pancreatic intraductal papillary-mucinous neoplasms. Am J Surg Pathol 28:327–338CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Takanami K, Yamada T, Tsuda M et al (2011) Intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile ducts: multimodality assessment with pathologic correlation. Abdom Imaging 36:447–456PubMedCrossRef Takanami K, Yamada T, Tsuda M et al (2011) Intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile ducts: multimodality assessment with pathologic correlation. Abdom Imaging 36:447–456PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tsuyuguchi T, Sakai Y, Sugiyama H et al (2010) Endoscopic diagnosis of intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile duct. J Hepatobiliary Pancreat Sci 17(3):230–235PubMedCrossRef Tsuyuguchi T, Sakai Y, Sugiyama H et al (2010) Endoscopic diagnosis of intraductal papillary mucinous neoplasm of the bile duct. J Hepatobiliary Pancreat Sci 17(3):230–235PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yaman B, Nart D, Yilmaz F et al (2009) Biliary intraductal papillary mucinous neoplasia: three case reports. Virchows Arch 454:589–594PubMedCrossRef Yaman B, Nart D, Yilmaz F et al (2009) Biliary intraductal papillary mucinous neoplasia: three case reports. Virchows Arch 454:589–594PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zen Y, Fujii T, Itatsu K, Nakamura K et al (2006) Biliary papillary tumors share pathological features with intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Hepatology 44(5):1333–1343PubMedCrossRef Zen Y, Fujii T, Itatsu K, Nakamura K et al (2006) Biliary papillary tumors share pathological features with intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Hepatology 44(5):1333–1343PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Matthaei H, Wu J, Dal Molin M et al (2012) GNAS codon 201 mutations are uncommon in intraductal papillary neoplasms of the bile duct. HPB (Oxford) 14(10):677–683 Matthaei H, Wu J, Dal Molin M et al (2012) GNAS codon 201 mutations are uncommon in intraductal papillary neoplasms of the bile duct. HPB (Oxford) 14(10):677–683
Metadaten
Titel
Polzyklische Raumforderung im linken Gallengang
verfasst von
Dr. J. Buhr
E.H. Allemeyer
K.M. Müller
M. Glados
M.W. Hoffmann
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2763-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Der Chirurg 7/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.