Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2016

01.03.2016 | Porphyrien | Einführung zum Thema

Porphyrien

Metabolische Erkrankungen der Hämbiosynthese

verfasst von: PD Dr. J. Frank

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Porphyrien sind eine aufgrund ihres Facettenreichtums faszinierende Gruppe seltener metabolischer Erkrankungen, die aus einer vorwiegend hereditären, seltener erworbenen Dysfunktion der Hämbiosynthese resultieren. Jeder Porphyrieform liegt eine spezifische partielle katalytische Defizienz eines der 8 Enzyme der Synthesekette zugrunde (Abb. 1). Hierdurch kommt es nachfolgend zur Akkumulation von Porphyrinvorläufern und/oder Porphyrinen vor dem jeweiligen Stoffwechselschritt, wobei die akkumulierenden Substanzen jeweils die oxidierten Substrate des defekten Enzyms sind [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Karim Z, Lyoumi S, Nicolas G, Deybach JC, Gouya L, Puy H (2015) Porphyrias: a 2015 update. Clin Res Hepatol Gastroenterol 39(4):412–425CrossRefPubMed Karim Z, Lyoumi S, Nicolas G, Deybach JC, Gouya L, Puy H (2015) Porphyrias: a 2015 update. Clin Res Hepatol Gastroenterol 39(4):412–425CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat With TK (1980) A short history of porphyrins and the porphyrias. Int J Biochem 11(3–4):189–200CrossRefPubMed With TK (1980) A short history of porphyrins and the porphyrias. Int J Biochem 11(3–4):189–200CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Whatley SD, Ducamp S, Gouya L, Grandchamp B, Beaumont C, Badminton MN et al (2008) C-terminal deletions in the ALAS2 gene lead to gain of function and cause X-linked dominant protoporphyria without anemia or iron overload. Am J Hum Genet 83(3):408–414CrossRefPubMedPubMedCentral Whatley SD, Ducamp S, Gouya L, Grandchamp B, Beaumont C, Badminton MN et al (2008) C-terminal deletions in the ALAS2 gene lead to gain of function and cause X-linked dominant protoporphyria without anemia or iron overload. Am J Hum Genet 83(3):408–414CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Horner ME, Alikhan A, Tintle S, Tortorelli S, Davis DM, Hand JL (2013) Cutaneous porphyrias part I: epidemiology, pathogenesis, presentation, diagnosis, and histopathology. Int J Dermatol 52(12):1464–1480CrossRefPubMed Horner ME, Alikhan A, Tintle S, Tortorelli S, Davis DM, Hand JL (2013) Cutaneous porphyrias part I: epidemiology, pathogenesis, presentation, diagnosis, and histopathology. Int J Dermatol 52(12):1464–1480CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat D’Amato M, Bonuglia M, Barile S, Griso D, Macri A, Biolcati G (2003) Genetic analysis of variegate porphyria (VP) in Italy: identification of six novel mutations in the protoporphyrinogen oxidase (PPOX) gene. Hum Mutat 21(4):448CrossRefPubMed D’Amato M, Bonuglia M, Barile S, Griso D, Macri A, Biolcati G (2003) Genetic analysis of variegate porphyria (VP) in Italy: identification of six novel mutations in the protoporphyrinogen oxidase (PPOX) gene. Hum Mutat 21(4):448CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lambrecht RW, Thapar M, Bonkovsky HL (2007) Genetic aspects of porphyria cutanea tarda. Semin Liver Dis 27(1):99–108CrossRefPubMed Lambrecht RW, Thapar M, Bonkovsky HL (2007) Genetic aspects of porphyria cutanea tarda. Semin Liver Dis 27(1):99–108CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Frank J, Poblete-Gutierrez P (2010) Porphyria cutanea tarda–when skin meets liver. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(5):735–745CrossRefPubMed Frank J, Poblete-Gutierrez P (2010) Porphyria cutanea tarda–when skin meets liver. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(5):735–745CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Poblete-Gutierrez P, Wiederholt T, Merk HF, Frank J (2006) The porphyrias: clinical presentation, diagnosis and treatment. Eur J Dermatol 16(3):230–240PubMed Poblete-Gutierrez P, Wiederholt T, Merk HF, Frank J (2006) The porphyrias: clinical presentation, diagnosis and treatment. Eur J Dermatol 16(3):230–240PubMed
11.
Zurück zum Zitat Siegesmund M, van Tuyll van Serooskerken AM, Poblete-Gutierrez P, Frank J (2010) The acute hepatic porphyrias: current status and future challenges. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(5):593–605CrossRefPubMed Siegesmund M, van Tuyll van Serooskerken AM, Poblete-Gutierrez P, Frank J (2010) The acute hepatic porphyrias: current status and future challenges. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(5):593–605CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Peters TJ, Sarkany R (2005) Porphyria for the general physician. Clin Med 5(3):275–281CrossRef Peters TJ, Sarkany R (2005) Porphyria for the general physician. Clin Med 5(3):275–281CrossRef
Metadaten
Titel
Porphyrien
Metabolische Erkrankungen der Hämbiosynthese
verfasst von
PD Dr. J. Frank
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3748-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Hautarzt 3/2016 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie der Vitiligo

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.