Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2012

01.03.2012 | HNO

Posttraumatische Gleichgewichtsstörungen

Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. A. Ernst, S. Wieland, D. Basta

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden in einer retrospektiven Analyse von 94 berufsgenossenschaftlich Versicherten aus den Jahren 2005–2008 die stationären Behandlungsverläufe und das therapeutische Outcome posttraumatischer Gleichgewichtsstörungen beschrieben. In 59% der Fälle bestand eine einzelne Gleichgewichtsstörung, bei den übrigen Patienten fanden sich ≥2 parallel oder sequenziell. Neben primären, d. h. sofort aufgetretenen, Schädigungen mit guter Prognose fanden sich bei 35% sekundäre, d. h. später, im Intervall aufgetretene/bemerkte Störungen mit schlechterer Prognose. Entscheidend für die Heilverfahrenssteuerung ist nach unseren Daten eine Verkürzung der Zeitabschnitte bis zur Vorstellung der Versicherten in einer spezialisierten Einrichtung zur Abklärung. Hierin liegt mit Blick auf die Steuerung des Heilverfahrens derzeit das größte Problem, da Gleichgewichtsstörungen mit ihren scheinbar unspezifischen Patientenangaben fehlgedeutet werden können (Übersehen der „yellow flags“). Die HNO-Klinik des ukb (Unfallkrankenhaus Berlin) bietet für diese Patienten seit kurzem eine spezialisierte Gleichgewichtstherapie an, die sowohl eine hochspezialisierte Abklärung als auch Therapieoptionen umfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedbak-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995PubMedCrossRef Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedbak-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Basta D, Ernst A (2010) Vestibular rehabilitation by vibrotactile neurofeedback in otolith disorders. J Vestib Res 20:256–257 Basta D, Ernst A (2010) Vestibular rehabilitation by vibrotactile neurofeedback in otolith disorders. J Vestib Res 20:256–257
3.
Zurück zum Zitat Basta D, Todt I, Ernst A (2005) Normative data for P1/N1-latencies of vestibular evoked myogenic potentials induced by air- or bone-conducted tone bursts. Clin Neurophysiol 116:2216–2219PubMedCrossRef Basta D, Todt I, Ernst A (2005) Normative data for P1/N1-latencies of vestibular evoked myogenic potentials induced by air- or bone-conducted tone bursts. Clin Neurophysiol 116:2216–2219PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Basta D, Todt I, Ernst A (2006) Characterization of aged-related changes in vestibular evoked myogenic potentials. J Vestib Res 16:1–6 Basta D, Todt I, Ernst A (2006) Characterization of aged-related changes in vestibular evoked myogenic potentials. J Vestib Res 16:1–6
5.
Zurück zum Zitat Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17:25–31PubMed Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17:25–31PubMed
6.
Zurück zum Zitat Basta D, Todt I, Ernst A (2007) Characterization of age-related changes in VEMPs. J Vestib Res 17:93–98PubMed Basta D, Todt I, Ernst A (2007) Characterization of age-related changes in VEMPs. J Vestib Res 17:93–98PubMed
7.
Zurück zum Zitat Basta D, Singbartl F, Todt I et al (2008) Vestibular rehabilitation by auditory feedback in otolith disorders. Gait Posture 28:397–404PubMedCrossRef Basta D, Singbartl F, Todt I et al (2008) Vestibular rehabilitation by auditory feedback in otolith disorders. Gait Posture 28:397–404PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Haider E, Froese E, Stengel D (2008) Qualität und Nutzen der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:85–90 Ekkernkamp A, Haider E, Froese E, Stengel D (2008) Qualität und Nutzen der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:85–90
9.
Zurück zum Zitat Ernst A (1998) HNO-ärztliche Beschwerden bei posttraumatischen Funktionsstörungen der HWS. Diagnostik und Therapie. HNO Prax Heute 18:136–155 Ernst A (1998) HNO-ärztliche Beschwerden bei posttraumatischen Funktionsstörungen der HWS. Diagnostik und Therapie. HNO Prax Heute 18:136–155
10.
Zurück zum Zitat Ernst A (2005) Schwindel nach stumpfen Anpralltrauma des kraniozervikalen Übergangs. In: Westhofen M (Hrsg) Vestibularfunktion, 5. Hennig Symposium. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 155–160 Ernst A (2005) Schwindel nach stumpfen Anpralltrauma des kraniozervikalen Übergangs. In: Westhofen M (Hrsg) Vestibularfunktion, 5. Hennig Symposium. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 155–160
11.
Zurück zum Zitat Ernst A (2007) Chirurgische Behandlung von Gleichgewichtserkrankungen. HNO Prax Heute 27:79–85CrossRef Ernst A (2007) Chirurgische Behandlung von Gleichgewichtserkrankungen. HNO Prax Heute 27:79–85CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ernst A, Ekkernkamp A (1998) Diagnostik und Therapie bei Beschleunigungsverletzungen der HWS. Dtsch Arztebl 95:A 2098–A 2099 Ernst A, Ekkernkamp A (1998) Diagnostik und Therapie bei Beschleunigungsverletzungen der HWS. Dtsch Arztebl 95:A 2098–A 2099
13.
Zurück zum Zitat Ernst A, Knopke S (2011) Ärztliche Begutachtung von posttraumatischen Hör- und Gleichgewichtsstörungen: Konsequenzen für die Ausgestaltung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh im Druck Ernst A, Knopke S (2011) Ärztliche Begutachtung von posttraumatischen Hör- und Gleichgewichtsstörungen: Konsequenzen für die Ausgestaltung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh im Druck
14.
Zurück zum Zitat Ernst A, Niedeggen A (2005) Gestörte Funktionen der HWS und des kraniozervikalen Überganges. Laryngorhinootologie 84:S1–S12CrossRef Ernst A, Niedeggen A (2005) Gestörte Funktionen der HWS und des kraniozervikalen Überganges. Laryngorhinootologie 84:S1–S12CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ernst A, Seidl RO, Nölle C et al (2001) Hör- und Gleichgewichtsstörungen nach Kopfanpralltraumen. Trauma Berufskrankh 3:27–31CrossRef Ernst A, Seidl RO, Nölle C et al (2001) Hör- und Gleichgewichtsstörungen nach Kopfanpralltraumen. Trauma Berufskrankh 3:27–31CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ernst A, Seidl RO, Todt I (2004) HNO-ärztliche Akutdiagnostik nach HWS-Weichteildistorsion. HNO Prax Heute 23:71–77 Ernst A, Seidl RO, Todt I (2004) HNO-ärztliche Akutdiagnostik nach HWS-Weichteildistorsion. HNO Prax Heute 23:71–77
17.
Zurück zum Zitat Ernst A, Basta D, Seidl RO et al (2005) Management of posttraumatic vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 132(4):554–558PubMedCrossRef Ernst A, Basta D, Seidl RO et al (2005) Management of posttraumatic vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 132(4):554–558PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ernst A, Todt I, Seidl RO et al (2006) The application of vestibular-evoked myogenic potentials in otoneurosurgery. Otolaryngol Head Neck Surg 135:286–290PubMedCrossRef Ernst A, Todt I, Seidl RO et al (2006) The application of vestibular-evoked myogenic potentials in otoneurosurgery. Otolaryngol Head Neck Surg 135:286–290PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ernst A, Singbartl F, Basta D et al (2008) Postural stabilization through auditory feedback training in patients with posttraumatic otolith disorders: a pilot study. J Vestib Res 17:137–147 Ernst A, Singbartl F, Basta D et al (2008) Postural stabilization through auditory feedback training in patients with posttraumatic otolith disorders: a pilot study. J Vestib Res 17:137–147
20.
Zurück zum Zitat Ernst A, Todt I, Seidl RO et al (2011) Posttraumatische Hörstörungen: Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh im Druck Ernst A, Todt I, Seidl RO et al (2011) Posttraumatische Hörstörungen: Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh im Druck
21.
Zurück zum Zitat Fausti SA, Wilmington DJ, Gallun FJ et al (2009) Auditory and vestibular dysfunction associated with blast-related traumatic brain injury. J Rehabil Res Dev 46(6):797–810PubMedCrossRef Fausti SA, Wilmington DJ, Gallun FJ et al (2009) Auditory and vestibular dysfunction associated with blast-related traumatic brain injury. J Rehabil Res Dev 46(6):797–810PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Godemann F, Seifert K, Seidl RO et al (2005) What accounts for vertigo one year after neuritis vestibularis? Anxiety or dysfunctional vestibular organs? J Psychiatr Res 39:529–534PubMedCrossRef Godemann F, Seifert K, Seidl RO et al (2005) What accounts for vertigo one year after neuritis vestibularis? Anxiety or dysfunctional vestibular organs? J Psychiatr Res 39:529–534PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Goto F, Harada T, Kanzaki S et al (2010) The application of vibrotactile neurofeedback training in patients with a semicircular dysfunction. J Vestib Res 20:261–263 Goto F, Harada T, Kanzaki S et al (2010) The application of vibrotactile neurofeedback training in patients with a semicircular dysfunction. J Vestib Res 20:261–263
24.
Zurück zum Zitat Gottshall KR, Hoffer ME (2010) Tracking recovery of vestibular function in individuals with blast-induced head trauma using vestibular-visual-cognitive interaction tests. J Neurol Phys Ther 34(2):94–97PubMed Gottshall KR, Hoffer ME (2010) Tracking recovery of vestibular function in individuals with blast-induced head trauma using vestibular-visual-cognitive interaction tests. J Neurol Phys Ther 34(2):94–97PubMed
25.
Zurück zum Zitat Hoffer ME, Donaldson C, Gottshall KR et al (2009) Blunt and blast head trauma: different entities. Int Tinnitus J 15(2):115–118PubMed Hoffer ME, Donaldson C, Gottshall KR et al (2009) Blunt and blast head trauma: different entities. Int Tinnitus J 15(2):115–118PubMed
26.
Zurück zum Zitat Hoffer ME, Balaban C, Gottshall K et al (2010) Blast exposure: vestibular consequences and associated characteristics. Otol Neurotol 31(2):232–236PubMedCrossRef Hoffer ME, Balaban C, Gottshall K et al (2010) Blast exposure: vestibular consequences and associated characteristics. Otol Neurotol 31(2):232–236PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kranig A (2010) Neuausrichtung der Heilverfahren – Sicht der DGUV. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:146–150 Kranig A (2010) Neuausrichtung der Heilverfahren – Sicht der DGUV. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:146–150
28.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Schmidt J, Kohlmann T, Ekkernkamp A (2008) Effizienz der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:120–124 Lohsträter A, Schmidt J, Kohlmann T, Ekkernkamp A (2008) Effizienz der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:120–124
29.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Germann S, Kohlmann T (2010) Möglichkeiten der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:199–207 Lohsträter A, Germann S, Kohlmann T (2010) Möglichkeiten der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:199–207
30.
Zurück zum Zitat McClure JA, Parnes LS (1994) A cure for benign positional vertigo. Baillieres Clin Neurol 3(3):537–545PubMed McClure JA, Parnes LS (1994) A cure for benign positional vertigo. Baillieres Clin Neurol 3(3):537–545PubMed
31.
Zurück zum Zitat Michel O, Jahns T, Joost-Enneking M et al. (2000) Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen. HNO 48(3):182–188PubMedCrossRef Michel O, Jahns T, Joost-Enneking M et al. (2000) Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen. HNO 48(3):182–188PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Register-Mihalik JK, Mohalik JP, Guskiewicz KM (2008) Balance deficits after sports-related concussion in individuals reporting posttraumatic headache. Neurosurgery 63(1):76–80PubMedCrossRef Register-Mihalik JK, Mohalik JP, Guskiewicz KM (2008) Balance deficits after sports-related concussion in individuals reporting posttraumatic headache. Neurosurgery 63(1):76–80PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ritter F (2010) Neuausrichtung des Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 12:221–224 Ritter F (2010) Neuausrichtung des Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 12:221–224
34.
Zurück zum Zitat Rowlands RG, Campbell IK, Kenyon GS (2009) Otological and vestibular symptoms in patients with low grade (Quebec grades one and two) whiplash injury. J Laryngol Otol 123(2):182–185PubMedCrossRef Rowlands RG, Campbell IK, Kenyon GS (2009) Otological and vestibular symptoms in patients with low grade (Quebec grades one and two) whiplash injury. J Laryngol Otol 123(2):182–185PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Stoll W (2001) Vestibuläre Erkrankungen. Thieme, Stuttgart New York Stoll W (2001) Vestibuläre Erkrankungen. Thieme, Stuttgart New York
36.
Zurück zum Zitat Träger V, Seidl RO, Ernst A (2005) Stapesprothesendislokation nach HWS-Weichteildistorsion. HNO 53:163–166PubMedCrossRef Träger V, Seidl RO, Ernst A (2005) Stapesprothesendislokation nach HWS-Weichteildistorsion. HNO 53:163–166PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Vonk J, Horlings CG, Allum JH (2010) Differentiating malingering balance disorder patients from healthy controls, compensated unilateral vestibular loss, and whiplash patients using stance and gait posturography. Audiol Neurootol 15 (4):261–272PubMedCrossRef Vonk J, Horlings CG, Allum JH (2010) Differentiating malingering balance disorder patients from healthy controls, compensated unilateral vestibular loss, and whiplash patients using stance and gait posturography. Audiol Neurootol 15 (4):261–272PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Weiler FM (2010) Heilverfahren in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:142–145 Weiler FM (2010) Heilverfahren in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:142–145
Metadaten
Titel
Posttraumatische Gleichgewichtsstörungen
Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. A. Ernst
S. Wieland
D. Basta
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1712-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Trauma und Berufskrankheit 1/2012 Zur Ausgabe

Zur Diskussion gestellt

Marschfraktur des NVA-Rekruten

Standards in der Unfallchirurgie

Arthroskopische Verfahren am Kniegelenk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.