Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006

01.07.2006 | Gesundheitswesen

Potenziale pflegerischer Berufe in Prävention und Gesundheitsförderung

verfasst von: Prof. Dr. M. Hasseler

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Berufsgruppen der Pflege treten im Zusammenhang mit Diskussionen und Entwicklungen über und zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland kaum in Erscheinung. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Pflege scheint durch Entwicklungen in Gesundheitspolitik und Gesundheitssystem auf die neuen Herausforderungen in Prävention und Gesundheitsförderung unvorbereitet zu sein. Es fehlen Konzepte und theoretische Grundlagen sowie systematische Kenntnisse, wo und in welchen Bereichen die Pflege in Deutschland im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung effektiv und nützlich mitwirken kann.

Material und Methode

Basierend auf einer nationalen und internationalen systematischen Literaturrecherche werden Potenziale und präventive Aufgaben der Pflege in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegeberufe in vielen Ländern fest in den jeweiligen Gesundheitssystemen im Bereich von Prävention und Gesundheitsförderung verankert sind bzw. einen integralen Bestandteil in den bestehenden Präventionsprogrammen bilden. Die möglichen Einsatzfelder von Pflegenden in Prävention und Gesundheitsförderung gehen weit über das in Deutschland bisher vorstellbare Maß hinaus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baggaley S (2001) Family Nursing and Health Visiting. In: Gehring H, Kean S, Hackmann M, Büscher A (Hrsg) Familienbezogene Pflege. Huber, Bern, S 93–111 Baggaley S (2001) Family Nursing and Health Visiting. In: Gehring H, Kean S, Hackmann M, Büscher A (Hrsg) Familienbezogene Pflege. Huber, Bern, S 93–111
2.
Zurück zum Zitat Brieskorn-Zinke M (2000) Die pflegerische Relevanz der Grundgedanken des Salutogenese-Konzepts. Pflege 13: 373–380 Brieskorn-Zinke M (2000) Die pflegerische Relevanz der Grundgedanken des Salutogenese-Konzepts. Pflege 13: 373–380
3.
Zurück zum Zitat Brookes K, Daly J, Davidson P, Hancock K (2004) Community-health nursing in Australia: a critical literature review and implications for professional development. Contemp Nurse 16(3): 19–207 Brookes K, Daly J, Davidson P, Hancock K (2004) Community-health nursing in Australia: a critical literature review and implications for professional development. Contemp Nurse 16(3): 19–207
4.
Zurück zum Zitat Brucker U, Hutzler D, Hasseler M (2004) Prävention vor Pflege. Prävention durch Pflege. Präventive Aufgaben der Pflege. Gesundheitswesen 5(66): 311–318 Brucker U, Hutzler D, Hasseler M (2004) Prävention vor Pflege. Prävention durch Pflege. Präventive Aufgaben der Pflege. Gesundheitswesen 5(66): 311–318
5.
Zurück zum Zitat Cashman SB, Lopez Bushnell FK, Fulmer H (2001) Community-oriented primary care: A model for public health nursing. J Health Polit Policy Law 26(3): 617–634 Cashman SB, Lopez Bushnell FK, Fulmer H (2001) Community-oriented primary care: A model for public health nursing. J Health Polit Policy Law 26(3): 617–634
6.
Zurück zum Zitat Craig PM, Smith LN (1998) Health visiting and public health: back to our roots or a new branch? Health and Social Care in the Community 6(3): 172–180 Craig PM, Smith LN (1998) Health visiting and public health: back to our roots or a new branch? Health and Social Care in the Community 6(3): 172–180
7.
Zurück zum Zitat Diekemper M, SmithBattle L, Drake A (1999) Bringing the population into focus: A Natural development in Community Health Nursing, Part I. Public Health Nurs 16(1): 3–10 Diekemper M, SmithBattle L, Drake A (1999) Bringing the population into focus: A Natural development in Community Health Nursing, Part I. Public Health Nurs 16(1): 3–10
8.
Zurück zum Zitat Dolan B, Kitson A (1997) Future imperatives: developing health visiting in response to changing demands. J Clin Nurs 6: 11–16 Dolan B, Kitson A (1997) Future imperatives: developing health visiting in response to changing demands. J Clin Nurs 6: 11–16
9.
Zurück zum Zitat Elo SL, Calltorp JB (2002) Health promotive action and prevention action model (HPA). In: Scand J Public Health 30(3): 200–208 Elo SL, Calltorp JB (2002) Health promotive action and prevention action model (HPA). In: Scand J Public Health 30(3): 200–208
10.
Zurück zum Zitat Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege vom 16. Juli 2003. Bundesgesetzblatt 2003. Teil I, Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege vom 16. Juli 2003. Bundesgesetzblatt 2003. Teil I, Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003
11.
Zurück zum Zitat Hasseler M (2006) Prävention als originäre Aufgabe der Pflege?! – Kompetenzen, Aufgaben und Zuständigkeiten präventiver Pflegeberufe im internationalen Vergleich. In: Hasseler M, Meyer M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung –neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schlütersche, Hannover Hasseler M (2006) Prävention als originäre Aufgabe der Pflege?! – Kompetenzen, Aufgaben und Zuständigkeiten präventiver Pflegeberufe im internationalen Vergleich. In: Hasseler M, Meyer M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung –neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schlütersche, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Jacobsen JD (1998) Nurse practitioners and physician assistants as primary care providers in institutional settings. Inquiry 35: 432–446 Jacobsen JD (1998) Nurse practitioners and physician assistants as primary care providers in institutional settings. Inquiry 35: 432–446
13.
Zurück zum Zitat Jinks A, Smith M, Ashdown-Lambert J (2003) The public health roles of health visitors and school nurses: a survey. Br J Comm Nurs 8(11): 496–501 Jinks A, Smith M, Ashdown-Lambert J (2003) The public health roles of health visitors and school nurses: a survey. Br J Comm Nurs 8(11): 496–501
14.
Zurück zum Zitat Keller L, Strohschein S, Lia-Hoagberg B, Schaffer M (1998) Population-based public health nursing interventions: A model from practice. Public Health Nurs 15(3): 207–215 Keller L, Strohschein S, Lia-Hoagberg B, Schaffer M (1998) Population-based public health nursing interventions: A model from practice. Public Health Nurs 15(3): 207–215
15.
Zurück zum Zitat Koponen T, Helio LS, Aro S (1997) Finnish public health nurses experiences of primary health care based on the population responsibility principle. J Adv Nurs 26: 41–48 Koponen T, Helio LS, Aro S (1997) Finnish public health nurses experiences of primary health care based on the population responsibility principle. J Adv Nurs 26: 41–48
16.
Zurück zum Zitat Kosidlak JG (1999) The development and Implementation of a population-based intervention model for public health nursing practice. Public Health Nurs 16(5): 311–320 Kosidlak JG (1999) The development and Implementation of a population-based intervention model for public health nursing practice. Public Health Nurs 16(5): 311–320
17.
Zurück zum Zitat Kruse A (2002) Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien, Bd 146. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden Kruse A (2002) Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien, Bd 146. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden
18.
Zurück zum Zitat Kuss T, Proulx-Girouard L, Lovitt S et al. (1997) A public health nursing model. Public Health Nurs 14(2): 81–91 Kuss T, Proulx-Girouard L, Lovitt S et al. (1997) A public health nursing model. Public Health Nurs 14(2): 81–91
19.
Zurück zum Zitat Meyer M (2006) Von der Gemeindepflege zur Pflegeversicherung: zur Dekonturierung präventiver pflegerischer Aufgaben in der gemeindenahen Pflege. In: Hasseler M, Meyer M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung – neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schlütersche, Hannover Meyer M (2006) Von der Gemeindepflege zur Pflegeversicherung: zur Dekonturierung präventiver pflegerischer Aufgaben in der gemeindenahen Pflege. In: Hasseler M, Meyer M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung – neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schlütersche, Hannover
20.
Zurück zum Zitat Porche DJ (2004) Public & community health nursing practice. A population-based-approach. Sage Publications, Thousand Oaks London New Delhi Porche DJ (2004) Public & community health nursing practice. A population-based-approach. Sage Publications, Thousand Oaks London New Delhi
21.
Zurück zum Zitat Schober M, Fadwa A (2001) The family nurse. International Council of Nurses, Geneva Schober M, Fadwa A (2001) The family nurse. International Council of Nurses, Geneva
22.
Zurück zum Zitat Smith K, Bazini-Barakat N (2003) A public health nursing practice model: Melding public health principles with the nursing process. Public Health Nurs 20(1): 42–48 Smith K, Bazini-Barakat N (2003) A public health nursing practice model: Melding public health principles with the nursing process. Public Health Nurs 20(1): 42–48
23.
Zurück zum Zitat Ströbel A, Weidner F (2003) Ansätze zur Pflegeprävention. Rahmenbedingungen und Analyse von Modellprojekten zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. Schlütersche, Hannover Ströbel A, Weidner F (2003) Ansätze zur Pflegeprävention. Rahmenbedingungen und Analyse von Modellprojekten zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. Schlütersche, Hannover
24.
Zurück zum Zitat Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmunen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung, November 2002, revidiert April 2003, Hannover Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmunen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung, November 2002, revidiert April 2003, Hannover
25.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al. (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 89–214 Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al. (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 89–214
26.
Zurück zum Zitat Winter M, Kuhlmey A (2002) Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München, S 266–272 Winter M, Kuhlmey A (2002) Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München, S 266–272
27.
Zurück zum Zitat WHO, Regional Office For Europe (1999) Health 21 – health for all in the 21st century. Copenhagen, Denmark WHO, Regional Office For Europe (1999) Health 21 – health for all in the 21st century. Copenhagen, Denmark
28.
Zurück zum Zitat WHO, Regional Office for Europe (2001) Financing and structural arrangements for the family health nurse. European Health 21. Target. Copenhagen, Denmark WHO, Regional Office for Europe (2001) Financing and structural arrangements for the family health nurse. European Health 21. Target. Copenhagen, Denmark
Metadaten
Titel
Potenziale pflegerischer Berufe in Prävention und Gesundheitsförderung
verfasst von
Prof. Dr. M. Hasseler
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0029-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.