Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2020

27.10.2020 | Präimplantationsdiagnostik | Facharzt-Training

30/w nach Geburt eines Kindes mit M. Duchenne und erneutem Kinderwunsch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2020

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 30-jährige Patientin hat vor 2 Jahren einen Jungen geboren, bei dem post partum ein Morbus Duchenne festgestellt wurde. Jetzt besteht erneuter Kinderwunsch, und das Paar kommt mit der Frage der Präimplantationsdiagnostik. Beim Morbus Duchenne handelt sich um eine x-chromosomal genetisch vererbbare Erkrankung, die durch fortschreitenden Muskelschwund schon in jugendlichen Jahren zum Tode führen kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck C, Neulen J, Breckwoldt M (2008) Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Andrologie. Thieme, Stuttgart Beck C, Neulen J, Breckwoldt M (2008) Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Andrologie. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Bender HG, Diedrich K, Künzel W (2001) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urban & Fischer, München Bender HG, Diedrich K, Künzel W (2001) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Diedrich K (1998) Weibliche Sterilität: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Diedrich K (1998) Weibliche Sterilität: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Diedrich K, Hepp H, von Otte S (2007) Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos, Leopoldina-Symposium 2006 in Lübeck. Nova Acta Leopoldina Diedrich K, Hepp H, von Otte S (2007) Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos, Leopoldina-Symposium 2006 in Lübeck. Nova Acta Leopoldina
8.
Zurück zum Zitat Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (2014) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (2014) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Rabe T, Diedrich K, Strowitzki T (2012) Manual on assisted reproduction. Springer, Berlin Heidelberg Rabe T, Diedrich K, Strowitzki T (2012) Manual on assisted reproduction. Springer, Berlin Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Runnebaum B, Rabe T (1998) Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg Runnebaum B, Rabe T (1998) Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
30/w nach Geburt eines Kindes mit M. Duchenne und erneutem Kinderwunsch
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich
Publikationsdatum
27.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04702-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Die Gynäkologie 1/2020 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

21/w mit Dysmenorrhö

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.