Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2010

01.10.2010 | Leitthema

Präklinisches Kleintiermodell zur Erforschung von Ischämie- und Reperfusionsschäden des Rückenmarks nach Crossclamping der Aorta

verfasst von: Dr. M. Thiere, F. Simon, P. Erhart, K.H. Orend, H. Schelzig, A. Oberhuber

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die spinale Ischämie und die darauf folgende Reperfusion ist ein zentrales Problem bei der Aortenchirurgie. Bei Großtiermodellen ist die klinisch-neurologische Beurteilung des Langzeitverlaufs problematisch. Eine aussagekräftige, klinische Beurteilung neuroprotektiver Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Ischämie-Reperfusionsschäden bietet das hier vorgestellte Tiermodell.
Die Spinale Ischämie wird durch ein doppeltes Ausklemmen der infrarenalen Aorta bei New Zealand White Rabbits provoziert. Durch die rein segmentale Versorgung des Rückenmarks beim Kaninchen reicht dies aus, um einen reproduzierbaren Schaden zu setzen. Nach einer definierten Zeit werden die Klemmen wieder entfernt und die Reperfusionsphase ausgelöst. Durch eine Voruntersuchungsreihe wurde als optimale Klemmphase 15 Minuten angesehen. Zur neurologischen Beurteilung wurde der modifizierte Tarlov-Score verwendet. Die Tiere wurden mit einem Gemisch von Ketamin (50 mg/kg) und Xylazin (5 mg/kg) anästhesiert. Intraoperativ wurden Blutdruck (invasiv), Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Temperatur aufgezeichnet.
Nach positiven Effekten von carbamyliertem Erythropoeitin (cEPO) in eigenen Großtierversuchen (Schwein) wurde dies als neuroprotektive Substanz in der Therapiegruppe verabreicht. Die neurologischen Untersuchungen erfolgten jeweils zum Zeitpunkt 0 h, 12 h, 24 h, 36 h, 48 h, 60 h, 72 h, 84 h, 96 h. Nach 96 h wurde das Rückenmark von thorakal bis sakral für die histologische Aufarbeitung entnommen.
20 New Zealand White Rabbits – jeweils 10 Tiere in der Therapiegruppe bzw. 10 Tiere in der Placebogruppe – wurden in oben genannter Weise operiert und nachuntersucht. Bei allen Tieren konnte ein Spinalis-anterior-Syndrom mit zunächst kompletter Plegie der Hinterläufe (entspricht Tarlov 0/5) ausgelöst werden. Dieser Ischämieschaden besserte sich in unterschiedlichem Ausmaß, jedoch kam es bei allen zu einer deutlichen Verbesserung in den ersten 12–24 h nach Clamping (Tarlov 4,25/5). Im weiteren Verlauf wurde eine erneute Verschlechterung der Neurologie beobachtet (Tarlov 3,55/5).
In den histologischen Schnitten fand sich kein Schaden im thorakalen Bereich, jedoch deutliche Ischämiezeichen im lumbalen Rückenmark. Das Ausmaß der histologischen Schädigung korrelierte hierbei signifikant (p=0,007) mit den neurologischen Symptomen. Zwischen den Tieren der Therapiegruppe (cEPO) und den Tieren der Placebogruppe zeigten sich weder klinisch noch histologisch signifikante Unterschiede.
Das Klemmen der infrarenalen Aorta beim New Zealand White Rabbit resultiert in einer klinisch als auch histologisch reproduzierbaren Ischämie des Rückenmarks. Dieses Tiermodell eignet sich somit ideal für die Testung von Zielsubstanzen zur Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens.
Die Gabe von cEPO konnte in einer ersten Versuchsreihe mit einer Ausklemmdauer von 15 Minuten keine signifikante Verbesserung der klinischen oder histologischen Schädigung erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abe A, Aoki M (1995) Itoyama. Ischemic delayed neuronal death: a mitochondrial hypothesis. Stroke 26:1478–1489PubMed Abe A, Aoki M (1995) Itoyama. Ischemic delayed neuronal death: a mitochondrial hypothesis. Stroke 26:1478–1489PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardakci H, Kaplan S, Karadeniz U et al (2006) Methylene blue decreases ischemia-reperfusion (I/R)-induced spinal cord injury: an in vivo study in an I/R rabbit model. Eur Surg Res 38(5):482–488CrossRefPubMed Bardakci H, Kaplan S, Karadeniz U et al (2006) Methylene blue decreases ischemia-reperfusion (I/R)-induced spinal cord injury: an in vivo study in an I/R rabbit model. Eur Surg Res 38(5):482–488CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bergner R, Porto J, Fedoronko B (1992) Selective deep hypothermia of the spinal cord prevents paraplegia after aortic crossclamping in the dog model. J Vasc Surg 15:62–72CrossRef Bergner R, Porto J, Fedoronko B (1992) Selective deep hypothermia of the spinal cord prevents paraplegia after aortic crossclamping in the dog model. J Vasc Surg 15:62–72CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brines M, Grasso G, Fiordaliso F et al (2004) Erythropoietin mediates tissue protection through an erythropoietin and common beta-subunit heteroceptor. Proc Natl Acad Sci USA 101:14907–14912CrossRefPubMed Brines M, Grasso G, Fiordaliso F et al (2004) Erythropoietin mediates tissue protection through an erythropoietin and common beta-subunit heteroceptor. Proc Natl Acad Sci USA 101:14907–14912CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Crawford E, Svensson L, Hess KR (1990) A prospective randomized study of cerebrospinal fluid drainage to prevent paraplegia after high-risk surgery on the thoraco-abdominal aorta. J Vasc Surg 13:36–46 Crawford E, Svensson L, Hess KR (1990) A prospective randomized study of cerebrospinal fluid drainage to prevent paraplegia after high-risk surgery on the thoraco-abdominal aorta. J Vasc Surg 13:36–46
6.
Zurück zum Zitat Doggrell SA (2004) A neuroprotective derivative of erythropoietin that is not erythropoietic. Expert Opin Investig Drugs 13:1517–1519CrossRefPubMed Doggrell SA (2004) A neuroprotective derivative of erythropoietin that is not erythropoietic. Expert Opin Investig Drugs 13:1517–1519CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fiordaliso F, Chimenti S, Staszewsky L et al (2005) A nonerythropoietic derivative of erythropoietin protects the myocardium from ischemia-reperfusion injury. Proc Natl Acad Sci USA 102:2046–2051CrossRefPubMed Fiordaliso F, Chimenti S, Staszewsky L et al (2005) A nonerythropoietic derivative of erythropoietin protects the myocardium from ischemia-reperfusion injury. Proc Natl Acad Sci USA 102:2046–2051CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gelman S (1995) The pathophysiology of aortic cross-clamping and unclamping. Anesthesiology 82(4):1026–1060CrossRefPubMed Gelman S (1995) The pathophysiology of aortic cross-clamping and unclamping. Anesthesiology 82(4):1026–1060CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Genc S, Koroglu T-F, Genc K (2004) Erythropoietin as a novel neuroprotectant. Restor Neurol Neurosci 22(2):105–119PubMed Genc S, Koroglu T-F, Genc K (2004) Erythropoietin as a novel neuroprotectant. Restor Neurol Neurosci 22(2):105–119PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hatori N, Yoshizu H, Shimizu M et al (2000) Prognostic factors in the surgical treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Surg Today 30(9):785–790CrossRefPubMed Hatori N, Yoshizu H, Shimizu M et al (2000) Prognostic factors in the surgical treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Surg Today 30(9):785–790CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat (o A) (2007) Intensive Care Med 33(4):694–702 (o A) (2007) Intensive Care Med 33(4):694–702
12.
Zurück zum Zitat Jacobs TP, Kempski O, Mc Kinley D et al (1992) Blood flow and vascular permeability during motor dysfunction in a rabbit model of spinal cord ischemia. Stroke 23:267–373 Jacobs TP, Kempski O, Mc Kinley D et al (1992) Blood flow and vascular permeability during motor dysfunction in a rabbit model of spinal cord ischemia. Stroke 23:267–373
13.
Zurück zum Zitat Kick J, Hauser B, Bracht H et al (2007) Effects of a cantaloupe melon extract/wheat gliadin biopolymer during aortic cross-clamping. Intensive Care Med 33(4):694–702CrossRefPubMed Kick J, Hauser B, Bracht H et al (2007) Effects of a cantaloupe melon extract/wheat gliadin biopolymer during aortic cross-clamping. Intensive Care Med 33(4):694–702CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lafci B, Yasa H, Ilhan G et al (2008) Protection of the spinal cord from ischemia: comparative effects of levosimendan and iloprost. Eur Surg Res 41(1):1–7CrossRefPubMed Lafci B, Yasa H, Ilhan G et al (2008) Protection of the spinal cord from ischemia: comparative effects of levosimendan and iloprost. Eur Surg Res 41(1):1–7CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lee J-C, Hwang IK et al (2005) Histochemical and electron microscopic study of motoneuron degeneration following transient spinal cord ischaemia at normothermic conditions in rabbits. Anat Histol Embryol 34:252–257CrossRefPubMed Lee J-C, Hwang IK et al (2005) Histochemical and electron microscopic study of motoneuron degeneration following transient spinal cord ischaemia at normothermic conditions in rabbits. Anat Histol Embryol 34:252–257CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Maiese K, Li F, Chung Z (2004) Erythropoietin in the brain: can the promise to protect be fulfilled? Trends Pharmacol Sci 25(11):577–583CrossRefPubMed Maiese K, Li F, Chung Z (2004) Erythropoietin in the brain: can the promise to protect be fulfilled? Trends Pharmacol Sci 25(11):577–583CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Money SR, Hollier LH (1994) The management of thoracoabdominal aneurysms. Adv Surg 27:285–294PubMed Money SR, Hollier LH (1994) The management of thoracoabdominal aneurysms. Adv Surg 27:285–294PubMed
18.
Zurück zum Zitat Moon C, Krawczyk M, Paik D et al (2006) Erythropoietin modified to not stimulate red blood cell production, retains its cardioprotective properties. J Pharmacol Exp Ther 316:999–1005CrossRefPubMed Moon C, Krawczyk M, Paik D et al (2006) Erythropoietin modified to not stimulate red blood cell production, retains its cardioprotective properties. J Pharmacol Exp Ther 316:999–1005CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Orend KH, Liewald F, Kirchdorfer B, Sunder-Plassmann L (1995) Management of descending aortic dissection. Ann Ital Chir 66:821–824PubMed Orend KH, Liewald F, Kirchdorfer B, Sunder-Plassmann L (1995) Management of descending aortic dissection. Ann Ital Chir 66:821–824PubMed
20.
Zurück zum Zitat Oz Oyar E, Korkmaz A, Kardesş O, Omeroğlu S (2008) Aortic cross-clamping-induced spinal cord oxidative stress in rabbits: the role of a novel antioxidant adrenomedullin. J Surg Res 147(1):143–147. Epub 2007 Jul 30CrossRef Oz Oyar E, Korkmaz A, Kardesş O, Omeroğlu S (2008) Aortic cross-clamping-induced spinal cord oxidative stress in rabbits: the role of a novel antioxidant adrenomedullin. J Surg Res 147(1):143–147. Epub 2007 Jul 30CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roques X, Remes J, Laborde M-N et al (2003) Surgery of chronic traumatic aneurysm of the aortic isthmus: benefit of direct suture. Eur J Cardiothorac Surg 23(1):46–49CrossRefPubMed Roques X, Remes J, Laborde M-N et al (2003) Surgery of chronic traumatic aneurysm of the aortic isthmus: benefit of direct suture. Eur J Cardiothorac Surg 23(1):46–49CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sakurai M, Hayashi T, Abe K, Tabayashi K (1998) Delayed selective motor neuron death and fas antigen induction after spinal cord ischemia in rabbits. Brain Res 797(1):23–28CrossRefPubMed Sakurai M, Hayashi T, Abe K, Tabayashi K (1998) Delayed selective motor neuron death and fas antigen induction after spinal cord ischemia in rabbits. Brain Res 797(1):23–28CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schelzig H, Chkhotua AB, Wiegand P et al (2003) Effect of ischemia/reperfusion on telomere length and CDKI genes expression in a concordant ex-vivo hemoperfusion model of primate kidneys. Ann Transplant 8(3):17–21PubMed Schelzig H, Chkhotua AB, Wiegand P et al (2003) Effect of ischemia/reperfusion on telomere length and CDKI genes expression in a concordant ex-vivo hemoperfusion model of primate kidneys. Ann Transplant 8(3):17–21PubMed
24.
Zurück zum Zitat Simon F, Calzia E, Scheuerle A et al (2008) Erythropoietin during porcine aortic balloon-occlusion-induced ischemia/reperfusion injury. Crit Care Med 36(7):2143–2150CrossRefPubMed Simon F, Calzia E, Scheuerle A et al (2008) Erythropoietin during porcine aortic balloon-occlusion-induced ischemia/reperfusion injury. Crit Care Med 36(7):2143–2150CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Svensson LG, Crawford ES, Hess KR et al (1993) Experience with 1509 patients undergoing thoracoabdominal aortic operations. J Vasc Surg 17:357–370CrossRefPubMed Svensson LG, Crawford ES, Hess KR et al (1993) Experience with 1509 patients undergoing thoracoabdominal aortic operations. J Vasc Surg 17:357–370CrossRefPubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Wahlberg E, Dimuzio P-J, Stoney R-J (2002) Aortic clamping during elective operations for infrarenal disease: The influence of clamping time on renal function. J Vasc Surg 36(1):13–18CrossRefPubMed Wahlberg E, Dimuzio P-J, Stoney R-J (2002) Aortic clamping during elective operations for infrarenal disease: The influence of clamping time on renal function. J Vasc Surg 36(1):13–18CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Willett WC, Stampfer MJ (2001) Clinical practice. What vitamins should I be taking, doctor? N Engl J Med 345(25):1819–1824CrossRefPubMed Willett WC, Stampfer MJ (2001) Clinical practice. What vitamins should I be taking, doctor? N Engl J Med 345(25):1819–1824CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zivin JA, DeGirolami U (1980) Spinal cord infarction: a highly reproducible stroke model. Stroke 11(2):200–202PubMed Zivin JA, DeGirolami U (1980) Spinal cord infarction: a highly reproducible stroke model. Stroke 11(2):200–202PubMed
30.
Zurück zum Zitat Zvara D (2002) Thoracoabdominal aneurysm surgery and the risk of paraplegia. J Extra Corpor Technol 34(1):11–17PubMed Zvara D (2002) Thoracoabdominal aneurysm surgery and the risk of paraplegia. J Extra Corpor Technol 34(1):11–17PubMed
Metadaten
Titel
Präklinisches Kleintiermodell zur Erforschung von Ischämie- und Reperfusionsschäden des Rückenmarks nach Crossclamping der Aorta
verfasst von
Dr. M. Thiere
F. Simon
P. Erhart
K.H. Orend
H. Schelzig
A. Oberhuber
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-010-0844-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Gefässchirurgie 6/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.