Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2017

27.07.2017 | Originalarbeit

Präsentismus bei Medizinstudierenden

Eine Querschnittstudie

verfasst von: Dr. med. Thomas Kötter, MPH, Katrin Obst, Edgar Voltmer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Präsentismus als das Verhalten, krank zur Arbeit zu gehen, scheint bei Ärzten im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besonders verbreitet zu sein. Die medizinische Sozialisation findet bereits im Studium statt. Ob Medizinstudierende auch bereits überdurchschnittlich häufig Präsentismus zeigen, ist bisher nicht gezielt untersucht worden.

Ziel der Arbeit

Präsentismus im Medizinstudium sollte genauer untersucht werden: Ist Präsentismus häufiger als bei Studierenden anderer Fächer? Verändert sich die Präsentismushäufigkeit während des Medizinstudiums? Steht Präsentismus im Zusammenhang mit dem gesundheitsbezogenen Outcomes und Verhaltensweisen?

Material und Methoden

Wir erhoben die Häufigkeit von Präsentismus sowie die allgemeine und seelische Gesundheit und studiumsbezogene Verhaltens- und Erlebensweisen zu drei verschiedenen Zeitpunkten an einer deutschen Hochschule. Wir verglichen die Präsentismushäufigkeit zwischen Medizinstudierenden und Studierenden anderer Fächer und untersuchten Einflussfaktoren auf den Präsentismus von Medizinstudierenden mittels logistischer Regressionsanalysen.

Ergebnisse

Es zeigten sich keine Unterschiede in Präsentismushäufigkeit zwischen Medizinstudierenden und Studierenden anderer Fächer und den unterschiedlichen Befragungszeitpunkten. Weibliche Studierende neigten mehr zu Präsentismus als männliche. Verausgabungsbereitschaft zeigte sich konsistent als Prädiktor von Präsentismus.

Schlussfolgerung

Medizinstudierende scheinen nicht überdurchschnittlich oft krank an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings nimmt der Anteil weiblicher Studierender, die häufiger zu Präsentismus neigen, weiter zu. Hinweise, dass sich die Gründe für Präsentismus während des Studiums verändern, sollte in zukünftigen Studien nachgegangen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aronsson G, Gustafsson K (2005) Sickness presenteeism: prevalence, attendance-pressure factors, and an outline of a model for research. J Occup Environ Med 47:958–966CrossRefPubMed Aronsson G, Gustafsson K (2005) Sickness presenteeism: prevalence, attendance-pressure factors, and an outline of a model for research. J Occup Environ Med 47:958–966CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M (2000) Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health 54:502–509CrossRefPubMedPubMedCentral Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M (2000) Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health 54:502–509CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Aster-Schenck I‑U, Schuler M, Fischer MR, Neuderth S (2010) Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analyses of need for preventive curricular interventions. GMS Z Med Ausbild 27:Doc61 Aster-Schenck I‑U, Schuler M, Fischer MR, Neuderth S (2010) Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analyses of need for preventive curricular interventions. GMS Z Med Ausbild 27:Doc61
4.
Zurück zum Zitat Böckerman P, Laukkanen E (2010) What makes you work while you are sick? Evidence from a survey of workers. Eur J Public Health 20:43–46CrossRefPubMed Böckerman P, Laukkanen E (2010) What makes you work while you are sick? Evidence from a survey of workers. Eur J Public Health 20:43–46CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cicei CC, Mohorea L, Teodoru AA (2013) Investigating two predictors of sickness presenteeism on a romanian sample. The case of performance-based self-esteem and overcommitment. Procedia Soc Behav Sci 78:325–329CrossRef Cicei CC, Mohorea L, Teodoru AA (2013) Investigating two predictors of sickness presenteeism on a romanian sample. The case of performance-based self-esteem and overcommitment. Procedia Soc Behav Sci 78:325–329CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Demerouti E, Le Blanc PM, Bakker AB et al (2009) Present but sick: a three-wave study on job demands, presenteeism and burnout. Career Dev Int 14:50–68CrossRef Demerouti E, Le Blanc PM, Bakker AB et al (2009) Present but sick: a three-wave study on job demands, presenteeism and burnout. Career Dev Int 14:50–68CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gustafsson Sendén M, Løvseth LT, Schenck-Gustafsson K, Fridner A (2013) What makes physicians go to work while sick: a comparative study of sickness presenteeism in four European countries (HOUPE). Swiss Med Wkly 143:w13840PubMed Gustafsson Sendén M, Løvseth LT, Schenck-Gustafsson K, Fridner A (2013) What makes physicians go to work while sick: a comparative study of sickness presenteeism in four European countries (HOUPE). Swiss Med Wkly 143:w13840PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hansen CD, Andersen JH (2008) Going ill to work – What personal circumstances, attitudes and work-related factors are associated with sickness presenteeism? Soc Sci Med 67:956–964CrossRefPubMed Hansen CD, Andersen JH (2008) Going ill to work – What personal circumstances, attitudes and work-related factors are associated with sickness presenteeism? Soc Sci Med 67:956–964CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Herbst U, Voeth M, Eidhoff AT, Müller M, Stief S (2016) Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. http://bit.ly/2dhLZLY. Zugegriffen: 24. Juli 2017 Herbst U, Voeth M, Eidhoff AT, Müller M, Stief S (2016) Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. http://​bit.​ly/​2dhLZLY. Zugegriffen: 24. Juli 2017
10.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version, 3. Aufl. Huber, Bern Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version, 3. Aufl. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Horn M, Vollandt R (1999) Multiple Tests und Auswahlverfahren. Spektrum Akademischer Verlag, Stuttgart Horn M, Vollandt R (1999) Multiple Tests und Auswahlverfahren. Spektrum Akademischer Verlag, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Johns G (2010) Presenteeism in the workplace: A review and research agenda. J Organ Behav 31:519–542CrossRef Johns G (2010) Presenteeism in the workplace: A review and research agenda. J Organ Behav 31:519–542CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klein J (2013) Präsentismus, Absentismus und psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirugisch tätigen Krankenhausärzten. Gesundheitswesen 75:e139–48CrossRefPubMed Klein J (2013) Präsentismus, Absentismus und psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirugisch tätigen Krankenhausärzten. Gesundheitswesen 75:e139–48CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kötter T, Pohontsch NJ, Voltmer E (2015) Stressors and starting points for health-promoting interventions in medical school from the students’ perspective: a qualitative study. Perspect Med Educ 4:128–135CrossRefPubMedPubMedCentral Kötter T, Pohontsch NJ, Voltmer E (2015) Stressors and starting points for health-promoting interventions in medical school from the students’ perspective: a qualitative study. Perspect Med Educ 4:128–135CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Kötter T, Tautphäus Y, Scherer M, Voltmer E (2014) Health-promoting factors in medical students and students of science, technology, engineering, and mathematics: design and baseline results of a comparative longitudinal study. BMC Med Educ 14:135CrossRef Kötter T, Tautphäus Y, Scherer M, Voltmer E (2014) Health-promoting factors in medical students and students of science, technology, engineering, and mathematics: design and baseline results of a comparative longitudinal study. BMC Med Educ 14:135CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Matsushita M, Adachi H, Arakida M et al (2011) Presenteeism in college students: reliability and validity of the Presenteeism Scale for Students. Qual Life Res 20:439–446CrossRefPubMed Matsushita M, Adachi H, Arakida M et al (2011) Presenteeism in college students: reliability and validity of the Presenteeism Scale for Students. Qual Life Res 20:439–446CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nyberg A, Westerlund H, Magnusson Hanson LL, Theorell T (2008) Managerial leadership is associated with self-reported sickness absence and sickness presenteeism among Swedish men and women. Scand J Public Health 36:803–811CrossRefPubMed Nyberg A, Westerlund H, Magnusson Hanson LL, Theorell T (2008) Managerial leadership is associated with self-reported sickness absence and sickness presenteeism among Swedish men and women. Scand J Public Health 36:803–811CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://bit.ly/1Cilag5. Zugegriffen: 24. Juli 2017 Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://​bit.​ly/​1Cilag5. Zugegriffen: 24. Juli 2017
20.
Zurück zum Zitat Rosvold EO, Bjertness E (2001) Physicians who do not take sick leave: hazardous heroes? Scand J Public Health 29:71–75CrossRefPubMed Rosvold EO, Bjertness E (2001) Physicians who do not take sick leave: hazardous heroes? Scand J Public Health 29:71–75CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Pearson Assessment & Information, Frankfurt am Main Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Pearson Assessment & Information, Frankfurt am Main
22.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Bakker AB, van der Heijden FMM, Prins JT (2009) Workaholism among medical residents: It is the combination of working excessively and compulsively that counts. Int J Stress Manag 16:249–272CrossRef Schaufeli WB, Bakker AB, van der Heijden FMM, Prins JT (2009) Workaholism among medical residents: It is the combination of working excessively and compulsively that counts. Int J Stress Manag 16:249–272CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmidt J, Schröder H (2009) Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Springer, Heidelberg Schmidt J, Schröder H (2009) Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Springer, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Töpritz K, Lohmann K, Gusy B et al (2016) Wie gesund sind Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern? Ergebnisbericht zur Befragung 06/15. (Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Nr. 01/P16). http://bit.ly/2lr80JI. Zugegriffen: 24. Juli 2017 Töpritz K, Lohmann K, Gusy B et al (2016) Wie gesund sind Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern? Ergebnisbericht zur Befragung 06/15. (Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Nr. 01/P16). http://​bit.​ly/​2lr80JI. Zugegriffen: 24. Juli 2017
26.
Zurück zum Zitat Veale PM, Vayalumkal JV, McLaughlin K (2016) Sickness presenteeism in clinical clerks: Negatively reinforced behavior or an issue of patient safety? Am J Infect Control 44:892–897CrossRefPubMed Veale PM, Vayalumkal JV, McLaughlin K (2016) Sickness presenteeism in clinical clerks: Negatively reinforced behavior or an issue of patient safety? Am J Infect Control 44:892–897CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Bochmann A, Kieschke U, Spahn C (2007) Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Z Med Psychol 16:127–134 Voltmer E, Bochmann A, Kieschke U, Spahn C (2007) Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Z Med Psychol 16:127–134
28.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104CrossRefPubMed Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zok K (2008) Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht & Gesundheit. Springer, Heidelberg Zok K (2008) Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht & Gesundheit. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Präsentismus bei Medizinstudierenden
Eine Querschnittstudie
verfasst von
Dr. med. Thomas Kötter, MPH
Katrin Obst
Edgar Voltmer
Publikationsdatum
27.07.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0599-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.