Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 4/2008

01.04.2008 | Correspondence

Preoperative Gum Chewing May Increase Gastric Fluid Retention. Time to Change Our Minds and Review Current Guidelines?

verfasst von: L. La Colla, D. Poli, A. Albertin, G. La Colla, A. Mangano

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The routine request to fast patients before surgery [the so-called “Nothing Per Os (NPO) after midnight”] is based on the presumption that fasting will minimize gastric volume and acidity at the time of anesthetic induction so as to minimize the risk for (and eventually the consequences of) pulmonary aspiration [1]. The current guidelines [2] differentiate between solid food and clear liquid but apply only to “healthy” patients. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McIntyre JW. Evolution of 20th century attitudes to prophylaxis of pulmonary aspiration during anaesthesia. Can J Anaesth 1998;45:1024–30.PubMed McIntyre JW. Evolution of 20th century attitudes to prophylaxis of pulmonary aspiration during anaesthesia. Can J Anaesth 1998;45:1024–30.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Warner MA, Caplan RA, Epstein BS, Gibbs CP, Keller CE, Leak JA, et al. Practice guidelines for preoperative fasting and the use of pharmacologic agents to reduce the risk of pulmonary aspiration: application to healthy patients undergoing elective procedures: a report by the American Society of Anesthesiologist Task Force on Preoperative Fasting. Anesthesiology 1999;90:896–905.CrossRef Warner MA, Caplan RA, Epstein BS, Gibbs CP, Keller CE, Leak JA, et al. Practice guidelines for preoperative fasting and the use of pharmacologic agents to reduce the risk of pulmonary aspiration: application to healthy patients undergoing elective procedures: a report by the American Society of Anesthesiologist Task Force on Preoperative Fasting. Anesthesiology 1999;90:896–905.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wyatt SB, Winters KP, Dubbert PM. Overweight and obesity: prevalence, consequences, and causes of a growing public health problem. Am J Med Sci 2006;331:166–74.PubMedCrossRef Wyatt SB, Winters KP, Dubbert PM. Overweight and obesity: prevalence, consequences, and causes of a growing public health problem. Am J Med Sci 2006;331:166–74.PubMedCrossRef
4.
5.
6.
Zurück zum Zitat Dubin SA, Jense HG, McCranie JM, Zubar V. Chewing gum prior to anesthesia—is not age related. Can J Anaesth 1994;41:603–6.PubMedCrossRef Dubin SA, Jense HG, McCranie JM, Zubar V. Chewing gum prior to anesthesia—is not age related. Can J Anaesth 1994;41:603–6.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Søreide E, Holst-Larsen H, Veel T, Steen PA. The effects of chewing gum on gastric content prior to induction of general anesthesia. Anesth Analg 1995;80:985–9.PubMedCrossRef Søreide E, Holst-Larsen H, Veel T, Steen PA. The effects of chewing gum on gastric content prior to induction of general anesthesia. Anesth Analg 1995;80:985–9.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schoenfelder RC, Ponnamma CM, Freyle D, Wang SM, Kain ZN. Residual gastric fluid volume and chewing gum before surgery. Anesth Analg 2006;102:415–7.PubMedCrossRef Schoenfelder RC, Ponnamma CM, Freyle D, Wang SM, Kain ZN. Residual gastric fluid volume and chewing gum before surgery. Anesth Analg 2006;102:415–7.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Phillips S, Hutchinson S, Davidson T. Preoperative drinking does not affect gastric contents. Br J Anaesth 1993;70:6–9.PubMedCrossRef Phillips S, Hutchinson S, Davidson T. Preoperative drinking does not affect gastric contents. Br J Anaesth 1993;70:6–9.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zacchi P, Martin F, Humbert P, et al. Effect of obesity on gastroesophageal resistance to flow in man. Dig Dis Sci 1991;36:1473–80.PubMedCrossRef Zacchi P, Martin F, Humbert P, et al. Effect of obesity on gastroesophageal resistance to flow in man. Dig Dis Sci 1991;36:1473–80.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vaughan RW, Bauer S, Wise L. Volume and pH of gastric juice in obese patients. Anesthesiology 1975;43:686–9.PubMedCrossRef Vaughan RW, Bauer S, Wise L. Volume and pH of gastric juice in obese patients. Anesthesiology 1975;43:686–9.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Preoperative Gum Chewing May Increase Gastric Fluid Retention. Time to Change Our Minds and Review Current Guidelines?
verfasst von
L. La Colla
D. Poli
A. Albertin
G. La Colla
A. Mangano
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-007-9327-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Obesity Surgery 4/2008 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.