Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2009

01.09.2009 | CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Priapismus

verfasst von: Dr. P. Anheuser, A. Treiyer, J. Steffens

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz seiner geringen Inzidenz stellt der Priapismus eine Notfallsituation dar, die ein schnelles Handeln erfordert. Auch wenn nicht jede Form des Priapismus eine unmittelbare, eskalierende Therapie erfordert, so besteht doch die Notwendigkeit, diejenigen Fälle zu erkennen, die einer sofortigen Intervention bedürfen. Das Ziel der Therapie besteht im Erreichen einer vollständigen Detumeszenz und dem Erhalt der erektilen Funktion. Die bisher veröffentlichten Daten erlauben nur eine eingeschränkte Empfehlung, fordern gleichzeitig ein standardisiertes Vorgehen und eine Dokumentation der klinischen Parameter zur Erfassung der funktionellen Ergebnisse.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brant WO, Maurice M et al (2009) T-shaped shunt and intracavernous tunneling for prolonged ischemic priapism. J Urol 181:1699–1705PubMedCrossRef Brant WO, Maurice M et al (2009) T-shaped shunt and intracavernous tunneling for prolonged ischemic priapism. J Urol 181:1699–1705PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dallinger B, Haidinger G, Maier M, Fernbach F (2008) Leitlinie Priapismus. J Urogynäkol 15 (Sonderheft 6):9 Dallinger B, Haidinger G, Maier M, Fernbach F (2008) Leitlinie Priapismus. J Urogynäkol 15 (Sonderheft 6):9
3.
Zurück zum Zitat El-Bahnasawy MS, Dawood A, Farouk A (2002) Low flow priapism: risk factors for erectile dysfunction. BJU Int 89:285PubMedCrossRef El-Bahnasawy MS, Dawood A, Farouk A (2002) Low flow priapism: risk factors for erectile dysfunction. BJU Int 89:285PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garcia MM, Shindel AW, Lue TF (2008) T-Shunt with or without tunnelling for prolonged ischaemic priapism. BJU 102:1754–1764CrossRef Garcia MM, Shindel AW, Lue TF (2008) T-Shunt with or without tunnelling for prolonged ischaemic priapism. BJU 102:1754–1764CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann B (2001) Catecholamines, sympathomimetic drugs and adrenergic receptor antagonists. In: Hardman JG, Limbard LE, Gilman AG (eds) Goodman and Gilman’s The Pharmakological Basis of Therapeutics. McGraw-Hill, New York, pp 215–268 Hoffmann B (2001) Catecholamines, sympathomimetic drugs and adrenergic receptor antagonists. In: Hardman JG, Limbard LE, Gilman AG (eds) Goodman and Gilman’s The Pharmakological Basis of Therapeutics. McGraw-Hill, New York, pp 215–268
6.
Zurück zum Zitat Kulmala RV, Lehtonen TA, Lindholm TS, Tammela TL (1995) Permanent open shunt as a reason for impotence or reduced potency after surgical treatment of priapism in 26 patients. Int J Impot Res 7:175PubMed Kulmala RV, Lehtonen TA, Lindholm TS, Tammela TL (1995) Permanent open shunt as a reason for impotence or reduced potency after surgical treatment of priapism in 26 patients. Int J Impot Res 7:175PubMed
7.
Zurück zum Zitat Montague DK, Jarow J et al (2003) American Urological Association Guideline on the Management of priapism. J Urol 170:1318–1324PubMedCrossRef Montague DK, Jarow J et al (2003) American Urological Association Guideline on the Management of priapism. J Urol 170:1318–1324PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nitahara KS, Lue TF (1998) Priapism. In: Graham SD Jr, Glenn JF, Carson CC (eds) Glenn’s Urologic Surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Nitahara KS, Lue TF (1998) Priapism. In: Graham SD Jr, Glenn JF, Carson CC (eds) Glenn’s Urologic Surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Ochoa Urdangarain O, Hermida Pérez JA (1998) Priapism. Our Experience. Arch Esp Urol 51:269–276 Ochoa Urdangarain O, Hermida Pérez JA (1998) Priapism. Our Experience. Arch Esp Urol 51:269–276
10.
Zurück zum Zitat Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W (2006) Facharztwissen Urologie. Springer, Heidelberg, S 533 Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W (2006) Facharztwissen Urologie. Springer, Heidelberg, S 533
Metadaten
Titel
Priapismus
verfasst von
Dr. P. Anheuser
A. Treiyer
J. Steffens
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2043-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Der Urologe 9/2009 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.