Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2010

01.03.2010 | Leitthema

Primäre Kniegelenkendoprothese nach Trauma

Wann macht sie Sinn?

verfasst von: PD Dr. T.M. Frangen, T. Fehmer, G. Muhr, T. Kälicke

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intraartikuläre Kniegelenkfrakturen und v. a. die komplexen Tibiakopffrakturen stellen eine große chirurgische Herausforderung dar. Bei älteren Patienten sind die operativen Rekonstruktionsmöglichkeiten mit einer Osteosynthese durch vorbestehende Arthrose, Osteoporose mit substanziellen Knochendefekten sowie einer eingeschränkten Koordinationsfähigkeit begrenzt. Osteosyntheseversagen, sekundäre Arthrose mit Achsfehlstellung und Schmerzhaftigkeit sind häufig die Folge. In derart gelagerten Fällen macht es Sinn, über die Primärtherapie mit einer Knieendoprothese nachzudenken. Die wenigen Publikationen zu dieser Thematik zeigen durchweg positive Erfahrungen, der Patient kann sofort voll belasten und man erspart ihm ggf. weitere operative Eingriffe. Aktuell ist die primäre Endoprothetik ein nicht etabliertes Therapieverfahren, könnte aber in Sondersituationen eine sinnvolle Option zur Behandlung komplexer Frakturformen darstellen. Entsprechende Langzeitergebnisse fehlen bisher.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dustmann HO, Schulitz KP (1975) Das Problem der Arthrose nach Schienbeinkopffrakturen. Chirurg 46:358–362PubMed Dustmann HO, Schulitz KP (1975) Das Problem der Arthrose nach Schienbeinkopffrakturen. Chirurg 46:358–362PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gerich T, Blauth M, Witte F et al (2001) Die Osteosynthese von Tibiakopffrakturen im höheren Alter. Unfallchirurg 104:50–56CrossRefPubMed Gerich T, Blauth M, Witte F et al (2001) Die Osteosynthese von Tibiakopffrakturen im höheren Alter. Unfallchirurg 104:50–56CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gerich T, Bosch U, Schmidt E et al (2001) Kniegelenkendoprothetik nach Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 104:414–419CrossRefPubMed Gerich T, Bosch U, Schmidt E et al (2001) Kniegelenkendoprothetik nach Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 104:414–419CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hsu CJ, Chang WN, Wong CY (2001) Surgical treatment of tibial fracture in elderly patients. Arch Orthop Trauma Surg 121:67–70CrossRefPubMed Hsu CJ, Chang WN, Wong CY (2001) Surgical treatment of tibial fracture in elderly patients. Arch Orthop Trauma Surg 121:67–70CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kilian U (2003) Kniegelenkendoprothese zur primären Therapie der intraartikulären Tibiakopffraktur im höheren Alter. Unfallchirurg 106:1046–1050CrossRefPubMed Kilian U (2003) Kniegelenkendoprothese zur primären Therapie der intraartikulären Tibiakopffraktur im höheren Alter. Unfallchirurg 106:1046–1050CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Haid K, Stöckle U et al (2007) Epidemiologie und Perspektiven in der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110:553–562CrossRefPubMed Lohmann R, Haid K, Stöckle U et al (2007) Epidemiologie und Perspektiven in der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110:553–562CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) Classification of fractures. Spinger, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) Classification of fractures. Spinger, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Nau T, Pflegerl E, Erhardt J, Vecsei V (2003) Primary total knee arthroplasty for periarticular fractures. J Arthroplasty 18:968–971CrossRefPubMed Nau T, Pflegerl E, Erhardt J, Vecsei V (2003) Primary total knee arthroplasty for periarticular fractures. J Arthroplasty 18:968–971CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nourissat G, Hoffmann E, Hemon C et al (2006) Athroplastie totale du genou pour fracture recente grave de l’epiphyse tibiale proximale chez le sujet age. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 92:242–247PubMed Nourissat G, Hoffmann E, Hemon C et al (2006) Athroplastie totale du genou pour fracture recente grave de l’epiphyse tibiale proximale chez le sujet age. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 92:242–247PubMed
10.
Zurück zum Zitat Papadopoulos EC, Parvizi J, Lai CH, Lewallen DG (2002) Total knee arthroplasty following prior distal femur fracture. Knee 9:267–274CrossRefPubMed Papadopoulos EC, Parvizi J, Lai CH, Lewallen DG (2002) Total knee arthroplasty following prior distal femur fracture. Knee 9:267–274CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Roffi RP, Merritt PO (1990) Total knee replacement after fractures about the knee. Orthop Rev 19:614–620PubMed Roffi RP, Merritt PO (1990) Total knee replacement after fractures about the knee. Orthop Rev 19:614–620PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rosen AL, Strauss E (2004) Primary total knee arthroplasty for complex distal femur fractures in elderly patients. Clin Orthop 425:101–105CrossRefPubMed Rosen AL, Strauss E (2004) Primary total knee arthroplasty for complex distal femur fractures in elderly patients. Clin Orthop 425:101–105CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Saleh KJ, Sherman P, Katkin P et al (2001) Total knee arthroplasty after open reduction and internal fixation of fractures of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Am 83:1144–1148PubMed Saleh KJ, Sherman P, Katkin P et al (2001) Total knee arthroplasty after open reduction and internal fixation of fractures of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Am 83:1144–1148PubMed
14.
Zurück zum Zitat Scharf S, Chritophidis N (1994) Fractures of the tibial plateau in the elderly as a cause of immobility. Aust N Z J Med 24:725–726PubMed Scharf S, Chritophidis N (1994) Fractures of the tibial plateau in the elderly as a cause of immobility. Aust N Z J Med 24:725–726PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schwarz N, Buchinger W, Mähring M et al (2008) Unfallkrankenhaus. Knieprothese als Ersttherapie bei proximaler Tibiafraktur. Unfallchirurg 111:928–932CrossRefPubMed Schwarz N, Buchinger W, Mähring M et al (2008) Unfallkrankenhaus. Knieprothese als Ersttherapie bei proximaler Tibiafraktur. Unfallchirurg 111:928–932CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292:87–100PubMed Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292:87–100PubMed
17.
Zurück zum Zitat Vogel T, Kampmann P, Bürklein D et al (2008) Versorgungswirklichkeit bei osteoporosebedingten Frakturen in der deutschen Unfallchirurgie. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Unfallchirurg 111:869–877CrossRefPubMed Vogel T, Kampmann P, Bürklein D et al (2008) Versorgungswirklichkeit bei osteoporosebedingten Frakturen in der deutschen Unfallchirurgie. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Unfallchirurg 111:869–877CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weiss NG, Parvizi J, Trousdale RT et al (2003) Total knee arthroplasty in patients with a prior fracture of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Am 85:218–221CrossRefPubMed Weiss NG, Parvizi J, Trousdale RT et al (2003) Total knee arthroplasty in patients with a prior fracture of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Am 85:218–221CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Primäre Kniegelenkendoprothese nach Trauma
Wann macht sie Sinn?
verfasst von
PD Dr. T.M. Frangen
T. Fehmer
G. Muhr
T. Kälicke
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1598-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Trauma und Berufskrankheit 1/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.