Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2013

01.06.2013 | Leitthema

Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis

Möglichkeiten und Grenzen

verfasst von: Dr. R. Glehr

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die primärärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen erfolgt in Österreich sowohl über niedergelassene kinderärztliche und allgemeinmedizinische Praxen als auch über pädiatrische Fachambulanzen. Die Inanspruchnahme der drei Instanzen ist regional in Abhängigkeit von der örtlichen und zeitlichen Erreichbarkeit und vom Alter der Patienten sehr unterschiedlich. Die Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinmedizin im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sind abhängig von Aus- und Weiterbildung, geübter Routine und der Bereitschaft zur Reflexion. Besondere Bedeutung kommt dabei der Versorgung akuter Erkrankungen mit Erkennung abwendbar gefährlicher Verläufe sowie der Früherkennung, Einleitung der Abklärung und Begleitung chronischer Erkrankungen zu. Hier ist die familienmedizinische Komponente von großer Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DGAM) (2009) Positionspapier zur Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen. http://www.degam.de/dokumente/aktuell_2009/DEGAM-Positionspapier%20zur%20Versorgung%20von%20Kindern-060709 %20MMK-1.pdf Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DGAM) (2009) Positionspapier zur Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen. http://​www.​degam.​de/​dokumente/​aktuell_​2009/​DEGAM-Positionspapier%20zur%20Versorgung%20von%20Kindern-060709 %20MMK-1.pdf
2.
Zurück zum Zitat Huemer C, Schetitska-Ehringer D (2010) Pädiatrische Akut- und Notfallversorgung in Österreich. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L et al (Hrsg) Kind und Recht. Springer, Wien, S 171–176 Huemer C, Schetitska-Ehringer D (2010) Pädiatrische Akut- und Notfallversorgung in Österreich. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L et al (Hrsg) Kind und Recht. Springer, Wien, S 171–176
3.
Zurück zum Zitat Jäger-Roman E, Freitag MH (2012) Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis. In: Kochen MM (Hrsg) Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 190–202 Jäger-Roman E, Freitag MH (2012) Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis. In: Kochen MM (Hrsg) Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 190–202
4.
Zurück zum Zitat Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) (2012) Umfrage Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) (2012) Umfrage
5.
Zurück zum Zitat Thun-Hohenstein L (2008) Die Versorgungssituation psychisch auffälliger und kranker Kinder und Jugendlicher in Österreich. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Vavrik K et al (Hrsg) Kindermedizin – Werte versus Ökonomie. Springer, Wien, S 163–173 Thun-Hohenstein L (2008) Die Versorgungssituation psychisch auffälliger und kranker Kinder und Jugendlicher in Österreich. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Vavrik K et al (Hrsg) Kindermedizin – Werte versus Ökonomie. Springer, Wien, S 163–173
Metadaten
Titel
Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis
Möglichkeiten und Grenzen
verfasst von
Dr. R. Glehr
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0049-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie & Pädologie 1/2013 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.