Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2009

01.06.2009 | Übersichten

Problematik der asynchronen Schrittmacherstimulation

verfasst von: Prof. em. Dr.-Ing W. Irnich, G. Weiler

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn sich technische Systeme gegenseitig stören, stellt dies einen Fall für die Normung dar. Wenn ein Schrittmacherpatient in starke magnetische Felder gelangt, wird bei seinem Betreten der Schrittmacher auf asynchrone Störbetriebsart umschalten. Die Frage, ob asynchrone Stimulation von allen Patienten gefahrlos toleriert wird, ist Gegenstand der folgenden Erörterungen. In den sechziger Jahren gab es nur asynchrone Stimulation bei implantierbaren und externen Schrittmachern. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Berichte über Kammerflimmern bei asynchroner Stimulation. Schon wenige Sekunden genügen, um Kammerflimmern zu erzeugen. Einer der jüngsten Berichte über Kammerflimmern durch einen Schrittmacherimpuls erschien 2004; hier war atriales „undersensing“ bei einem Zweikammerschrittmacher die Ursache. Dass heute die früher beschriebenen Tachyarrhythmien nicht mehr vorkommen sollen, wird mit dem Einsatz moderner Elektroden bei niedrigeren Reizschwellen erklärt. Flimmern kann jedoch auch durch asynchrone Stimulation während tachykarder Phasen auftreten, wobei sich dann die Flimmerschwelle reduziert. Dies kann durch Todesfälle von Patienten mit Bradykardie-Tachykardie-Syndrom im Magnetresonanztomographen belegt werden. Auch wenn kaum noch Berichte über Kammerflimmern in den letzten 10 Jahren existieren, darf keinesfalls gefolgert werden, dass es derartige Fälle nicht mehr gibt. Als Schlussfolgerungen ergeben sich: 1) Das Risiko, bei Magnetauflage Kammerflimmern zu erzeugen, ist zwar sehr selten, es besteht aber nach wie vor. Daraus folgt zwingend eine Aufklärungspflicht des Arztes. 2) Asynchrone Stimulation während einer Tachykardie des Patienten muss wegen der reduzierten Flimmerschwelle absolut vermieden werden. 3) Bei einem Schrittmacherpatienten mit plötzlichem Herztod sollte der Frage nachgegangen werden, ob Kammerflimmern durch asynchrone Stimulation verursacht worden sein könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoni R (1998) Mechanism of flutter and fibrillation. In: Reilly JP (ed) Applied bioelectricity: from electrical stimulation to electropathology. Springer-Verlag, New York, pp 182–187 Antoni R (1998) Mechanism of flutter and fibrillation. In: Reilly JP (ed) Applied bioelectricity: from electrical stimulation to electropathology. Springer-Verlag, New York, pp 182–187
2.
Zurück zum Zitat Antoni R (1998) Vulnerable period: threshold for fibrillation. In: Reilly JP (ed) Applied bioelectricity: from electrical stimulation to electropathology. Springer-Verlag, New York, pp 187–192 Antoni R (1998) Vulnerable period: threshold for fibrillation. In: Reilly JP (ed) Applied bioelectricity: from electrical stimulation to electropathology. Springer-Verlag, New York, pp 187–192
3.
Zurück zum Zitat Berkovits BV (1967) Heart-beat pacing apparatus. US Patent 3,345,990, Filed June 19, 1964 Berkovits BV (1967) Heart-beat pacing apparatus. US Patent 3,345,990, Filed June 19, 1964
4.
Zurück zum Zitat Bilitch M, Cosby RS, Cafferky EA (1967) Ventricular pacing and competitive pacing. N Engl J Med 276:598–604PubMedCrossRef Bilitch M, Cosby RS, Cafferky EA (1967) Ventricular pacing and competitive pacing. N Engl J Med 276:598–604PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burlington DB (2002) Important information on anti-theft and metal detector systems and pacemakers, ICDs and spinal cord stimulators. Available at: http://www.fda.gov/cdrh/safety/easnotehtml Burlington DB (2002) Important information on anti-theft and metal detector systems and pacemakers, ICDs and spinal cord stimulators. Available at: http://​www.​fda.​gov/​cdrh/​safety/​easnotehtml
6.
Zurück zum Zitat Delacretaz E (2004) Asynchronous ventricular pacing triggering ventricular fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 15:963–964PubMedCrossRef Delacretaz E (2004) Asynchronous ventricular pacing triggering ventricular fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 15:963–964PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fischer J, Dave T, von Olshausen K, Wagner J (1991) Gefährdung von Herzschrittmacher-Patienten durch integrierte Kopfhörer-Schwesternrufanlage. Herzschr Elektrophysiol 2:75–76 Fischer J, Dave T, von Olshausen K, Wagner J (1991) Gefährdung von Herzschrittmacher-Patienten durch integrierte Kopfhörer-Schwesternrufanlage. Herzschr Elektrophysiol 2:75–76
8.
Zurück zum Zitat Furman S, Robinson G (1958) The use of an intracardiac pacemaker in correction of total heart block. Surg Forum 9:245–248PubMed Furman S, Robinson G (1958) The use of an intracardiac pacemaker in correction of total heart block. Surg Forum 9:245–248PubMed
9.
Zurück zum Zitat Han J, Dejalon G, Moe GK (1966) Fibrillation threshold of premature ventricular responses. Circ Res 18:18–25PubMed Han J, Dejalon G, Moe GK (1966) Fibrillation threshold of premature ventricular responses. Circ Res 18:18–25PubMed
10.
Zurück zum Zitat Han J, Moe GK (1964) Nonuniform recovery of excitability in ventricular muscle. Circ Res 14:44–60PubMed Han J, Moe GK (1964) Nonuniform recovery of excitability in ventricular muscle. Circ Res 14:44–60PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hauf G, Haap K, Lay M, Antonie R (1977) Beziehungen zwischem der Richtung des Stromdurchgangs und der Flimmerschwelle bei perfundierten Tierherzen. In: Hauf R (ed) Beiträge zur Ersten Hilfe, Forschungsstelle für Elektropathologie, Freiburg i Br, S 146–163 Hauf G, Haap K, Lay M, Antonie R (1977) Beziehungen zwischem der Richtung des Stromdurchgangs und der Flimmerschwelle bei perfundierten Tierherzen. In: Hauf R (ed) Beiträge zur Ersten Hilfe, Forschungsstelle für Elektropathologie, Freiburg i Br, S 146–163
12.
Zurück zum Zitat Irnich W (2002) Electronic security systems and active implantable medical devices. PACE 25:1235–1258PubMed Irnich W (2002) Electronic security systems and active implantable medical devices. PACE 25:1235–1258PubMed
13.
Zurück zum Zitat Irnich W, Bartsch CH (2004) Programmierung der Impulsdauer bei implantierten Herzschrittmachern. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 15:228–232CrossRef Irnich W, Bartsch CH (2004) Programmierung der Impulsdauer bei implantierten Herzschrittmachern. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 15:228–232CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Irnich W, Silny J, De Bakker JMT (1974) Fibrillation threshold induced by alternating current and alternating voltage. Biomed Tech 19:62–65 Irnich W, Silny J, De Bakker JMT (1974) Fibrillation threshold induced by alternating current and alternating voltage. Biomed Tech 19:62–65
15.
Zurück zum Zitat Irnich W, Irnich B, Bartsch C (2005) Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging? Europace 7:353–365PubMedCrossRef Irnich W, Irnich B, Bartsch C (2005) Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging? Europace 7:353–365PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinie zu Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:287–295CrossRef Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinie zu Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:287–295CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Merx W, Han J, Yoon MS (1975) Effects of unipolar cathodal and bipolar stimulation on vulnerability of ischemic ventricles to fibrillation. Am J Cardiol 35:37–41PubMedCrossRef Merx W, Han J, Yoon MS (1975) Effects of unipolar cathodal and bipolar stimulation on vulnerability of ischemic ventricles to fibrillation. Am J Cardiol 35:37–41PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mugica J, Henry L, Podeur H (2000) Study of interactions between permanent pacemakers and electronic antitheft surveillance systems. PACE 23:333–337PubMed Mugica J, Henry L, Podeur H (2000) Study of interactions between permanent pacemakers and electronic antitheft surveillance systems. PACE 23:333–337PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nowak B, Hemmer W, Israel CW et al (2006) Stellungnahme der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Sicherheit der asynchronen ventrikulären Schrittmacherstimulation. Clin Res Cardiol 95:57–60PubMedCrossRef Nowak B, Hemmer W, Israel CW et al (2006) Stellungnahme der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Sicherheit der asynchronen ventrikulären Schrittmacherstimulation. Clin Res Cardiol 95:57–60PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Preston TA (1973) Anodal stimulation as a cause of pacemaker-induced ventricular fibrillation. Am Heart J 86:366–372PubMedCrossRef Preston TA (1973) Anodal stimulation as a cause of pacemaker-induced ventricular fibrillation. Am Heart J 86:366–372PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roy OZ, Park GC, Scott JR (1977) Intracardiac catheter fibrillation threshold as a function of the duration of 60 Hz current and electrode area. IEEE Trans Biomed Eng BME 24:430–435CrossRef Roy OZ, Park GC, Scott JR (1977) Intracardiac catheter fibrillation threshold as a function of the duration of 60 Hz current and electrode area. IEEE Trans Biomed Eng BME 24:430–435CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Seipel L, Bub E, Driwas S (1975) Kammereflimmern bei Funktionsprüfung eines Demand-Schrittmachers. Dtsch Med Wochenschr 100:2439–2442PubMedCrossRef Seipel L, Bub E, Driwas S (1975) Kammereflimmern bei Funktionsprüfung eines Demand-Schrittmachers. Dtsch Med Wochenschr 100:2439–2442PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Seipel L, Bub E, Loogen (1976) Ventricular fibrillation induced by a unipolar implanted pacemaker (cathodal stimulation). Am Heart J 92:810–811PubMedCrossRef Seipel L, Bub E, Loogen (1976) Ventricular fibrillation induced by a unipolar implanted pacemaker (cathodal stimulation). Am Heart J 92:810–811PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wégria R, Moe GK, Wiggers CJ (1941) Comparison of the vulnerable periods and fibrillation threshold of normal and idioventricular beats. Am J Physiol 132:651–657 Wégria R, Moe GK, Wiggers CJ (1941) Comparison of the vulnerable periods and fibrillation threshold of normal and idioventricular beats. Am J Physiol 132:651–657
25.
Zurück zum Zitat Wiggers CJ, Wégria R (1939) Ventricular fibrillation due to single, localized induction and condenser shocks applied during the vulnerable phase of ventricular systole. Am J Physiol 128 500–505 Wiggers CJ, Wégria R (1939) Ventricular fibrillation due to single, localized induction and condenser shocks applied during the vulnerable phase of ventricular systole. Am J Physiol 128 500–505
26.
Zurück zum Zitat Younossi VK, Rüdiger HZ, Haap K, Antoni H (1973) Untersuchungen über die Flimmerschwelle des isolierten Meerschweinchen-Herzens für Gleichstrom und sinusförmigen Wechselstrom. Basic Res Cardiol 68:551–568PubMedCrossRef Younossi VK, Rüdiger HZ, Haap K, Antoni H (1973) Untersuchungen über die Flimmerschwelle des isolierten Meerschweinchen-Herzens für Gleichstrom und sinusförmigen Wechselstrom. Basic Res Cardiol 68:551–568PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Problematik der asynchronen Schrittmacherstimulation
verfasst von
Prof. em. Dr.-Ing W. Irnich
G. Weiler
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-009-0596-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Rechtsmedizin 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Bedeutung der mtDNA-Analyse für forensische Fragestellungen

Rechtsprechung

Rechtsreport

Der besondere Fall im Bild

Hakenkreuze auf der Haut

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …