Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(10): 969-970
DOI: 10.1055/s-0034-1383125
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betablocker, Sehnenverlängerung, Schlingenoperation: neue Therapieverfahren nunmehr etabliert

Beta-Blockers, Tendon Elongation, Hangback Recession: New Therapies Are Now Established
J. Esser
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2014 (online)

Zufallsentdeckungen spielen in der Medizin bisweilen eine wichtige Rolle: zufälligerweise entdeckte Frau Léauté-Labrèze (Bordeaux) vor einigen Jahren, dass es bei einem Kind nach Gabe des Betablockers Propranolol (wegen einer obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie) bereits nach einem Tag zum Beginn der Rückbildung eines gleichzeitig bestehenden kapillären Hämangiomes der Haut kam [1].

 
  • Literatur

  • 1 Leauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al. Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 2008; 358: 2649-2651
  • 2 Sterker I, Tegetmeyer H, Sorge I et al. Propranolol-Therapie bei infantilen Hämangiomen im Lid- und Orbitabereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 969-977
  • 3 Parks MM. Surgery for Brown syndrome. Symposium on Strabismus, Transactions of the New Orleans Academy of Ophthalmology. St Louis (MO): CV Mosby Company; 1978: 157-177
  • 4 Esser J, Schittkowski M, Eckstein A. Endokrine Orbitopathie: M.-rectus-inferior-Sehnenverlängerung bei großen vertikalen Schielwinkeln, die nicht durch eine einfache Muskelrücklagerung korrigiert werden können. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 880-886
  • 5 Eckstein A, Weiermüller C, Holdt M et al. Schielformen und Augenmuskeloperationen nach Orbitadekompression. Z prakt Augenheilk 2011; 32: 335-344
  • 6 Hedergott AM, Fricke J, Neugebauer A. M.-rectus-internus-Sehnenverlängerung mit bovinem Perikard bei Duane-Retraktionssyndrom Typ 1. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 978-985
  • 7 Heede S, Salchow D. Vergleich der Rücklagerung in Schlingen mit der konventionellen Rücklagerung des M. rectus medialis zur Esotropiekorrektur bei Kindern. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 988-993