Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag

Ausbildungskonzept der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

verfasst von: PD Dr. F. Adili, M. Kadmon, S. König, F. Walcher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die kompetenzorientierte Lehre in der Chirurgie ist eine umfassende medizindidaktische Professionalisierung der Aus- und Weiterbilder unverzichtbar. Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre hat sich daher zur Aufgabe gemacht, ein entsprechendes Ausbildungskonzept zu entwickeln.

Methode

Im ersten Schritt wurde hierzu von der Core Group eine Bestandsaufnahme der relevantesten Lehrhemmnisse vorgenommen. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen wurde ein trimodulares Kurskonzept entwickelt, das sowohl die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Funktionen der Dozenten adressiert wie auch Konzepte einer modernen kompetenzbasierten Hochschuldidaktik.

Ergebnis

Der A-Kurs richtet sich an medizindidaktische Novizen mit Fokus auf Anamneseerhebung, klinische Untersuchung und die Vermittlung einfacher praktischer Fertigkeiten. Der B-Kurs wurde für erfahrenere Kliniker konzipiert und soll zu kompetenzbasierter Lehre in komplexen Lehrszenarien wie eine Operation oder eine Visite qualifizieren, während sich der C-Kurs schließlich an einen Personenkreis richtet, der mit der Organisation und Administration klinischer Lehre betraut ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Krüger M, Schröder W et al (2009) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalysse von 2004 bis 2009. http://www.bdc.de/index_level3.jsp?form=Dokumente&documentid=5103E01991D74F24C12576880035CD14. Zugegriffen: 14.05.2013 Ansorg J, Krüger M, Schröder W et al (2009) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalysse von 2004 bis 2009. http://​www.​bdc.​de/​index_​level3.​jsp?​form=​Dokumente&​documentid=​5103E01991D74F24​C12576880035CD14​.​ Zugegriffen: 14.05.2013
2.
Zurück zum Zitat Bachmann H (2011) Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning. In: Bachmann H (Hrsg) Kompetenzorientierte Hochschullehre. hep verlag ag, Bern Bachmann H (2011) Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning. In: Bachmann H (Hrsg) Kompetenzorientierte Hochschullehre. hep verlag ag, Bern
3.
Zurück zum Zitat Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32:347–364CrossRef Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32:347–364CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engelhart M, Furst E, Hill W, Krathwohl D (1973) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz, Weinheim Engelhart M, Furst E, Hill W, Krathwohl D (1973) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 84:277–285PubMedCrossRef Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 84:277–285PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kern D, Thomas P, Hughes M (2009) Curriculum development for medical education. A six-step approach. Johns Hopkins Univ Press, Baltimore Kern D, Thomas P, Hughes M (2009) Curriculum development for medical education. A six-step approach. Johns Hopkins Univ Press, Baltimore
7.
Zurück zum Zitat Orth H (1999) Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Luchterhand, Neuwied Orth H (1999) Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Luchterhand, Neuwied
8.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Merrienboer J (2002) Redirecting learners attention during training: effects on cognitive load, transfer test performance, and training efficiency. Learn Instruct 12:11–37CrossRef Van Merrienboer J (2002) Redirecting learners attention during training: effects on cognitive load, transfer test performance, and training efficiency. Learn Instruct 12:11–37CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weinert FE (2002) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–31 Weinert FE (2002) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–31
11.
Zurück zum Zitat Wildt J (2007) The shift from teaching to learning. http://www.egonspiegel.net/pdf/wildt.pdf. Zugegriffen: 10.01.2013 Wildt J (2007) The shift from teaching to learning. http://​www.​egonspiegel.​net/​pdf/​wildt.​pdf.​ Zugegriffen: 10.01.2013
12.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2008) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre. Wissenschaftsrat. http://www.wisenschaftsrat.de/download/archiv/8639-08.pdf. Zugegriffen: 10.01.2013 Wissenschaftsrat (2008) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre. Wissenschaftsrat. http://​www.​wisenschaftsrat.​de/​download/​archiv/​8639-08.​pdf.​ Zugegriffen: 10.01.2013
Metadaten
Titel
Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag
Ausbildungskonzept der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
verfasst von
PD Dr. F. Adili
M. Kadmon
S. König
F. Walcher
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2530-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Chirurg 10/2013 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.