Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 3/2017

16.05.2017 | Pruritus | Fortbildung

Nächtlicher Pruritus

Lästige „Schlafläuse“

verfasst von: Em. Prof. Dr. med. Walter Krause

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pruritus ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die zu Kratzen Anlass gibt; ein nächtlicher Pruritus wird gern als „Schlafläuse“ bezeichnet. Pruritus ist ein subjektives Phänomen, bisher gibt es keine sicheren Methoden der Objektivierung. Zur Behandlung des Pruritus eignen sich zahlreiche physikalische Maßnahmen und Verhaltensänderungen, der Einsatz von topischen oder systemischen Medikamenten ist selten erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ständer S et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. AWMF-Register Nr. 013/048, Stand 5/2016 Ständer S et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. AWMF-Register Nr. 013/048, Stand 5/2016
3.
Zurück zum Zitat Ständer S et al. International Forum for the Study of Itch Specia l Interest Group Scoring Itch in Clinical Trials. Pruritus assessment in clinical trials: consensus recommendations from the International Forum for the Study of Itch (IFSI) Special Interest Group Scoring Itch in Clinical Trials. Acta Derm Venereol 2013;93:509–14CrossRefPubMed Ständer S et al. International Forum for the Study of Itch Specia l Interest Group Scoring Itch in Clinical Trials. Pruritus assessment in clinical trials: consensus recommendations from the International Forum for the Study of Itch (IFSI) Special Interest Group Scoring Itch in Clinical Trials. Acta Derm Venereol 2013;93:509–14CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fietze I et al. Sleep quality in professional ballet dancers. Chronobiol Int 2009;26:1249–62CrossRefPubMed Fietze I et al. Sleep quality in professional ballet dancers. Chronobiol Int 2009;26:1249–62CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Murray CS et al. Are subjective accounts of itch to be relied on? The lack of relation between visual analogue itch scores and actigraphic measures of scratch. Acta Derm Venereol 2011;91:18–23CrossRefPubMedPubMedCentral Murray CS et al. Are subjective accounts of itch to be relied on? The lack of relation between visual analogue itch scores and actigraphic measures of scratch. Acta Derm Venereol 2011;91:18–23CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
8.
Zurück zum Zitat Koca R et al. Sleep disturbance in patients with lichen simplex chronicus and its relationship to nocturnal scratching: A case control study. South Med J 2006;99:482–5CrossRefPubMed Koca R et al. Sleep disturbance in patients with lichen simplex chronicus and its relationship to nocturnal scratching: A case control study. South Med J 2006;99:482–5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nächtlicher Pruritus
Lästige „Schlafläuse“
verfasst von
Em. Prof. Dr. med. Walter Krause
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-017-2422-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

hautnah dermatologie 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.