Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2013

01.04.2013 | Kurzkasuistiken

Pseudoxanthoma elasticum

Mehr als ein Hautproblem

verfasst von: S.A. Braun, D. Finis, Dr. D. Helbig

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Pseudoxanthoma elasticum (PXE) handelt es sich um eine seltene erbliche Systemerkrankung, bei der es zur ektopen Mineralisation des Bindegewebes kommt, was sich klinisch an der Haut, den Augen und am kardiovaskulären System manifestiert. Die Mutationen liegen im ABCC6-Gen und folgen einem autosomal-rezessiven Erbgang. Wir berichten über eine frühe Manifestation des PXE bei einem 9-jährigen Jungen, bei dem seit der Geburt Hautveränderungen periumbilikal bestehen und dessen Diagnose durch den Nachweis von typischen Netzhautveränderungen („Peau-d’orange-Phänomen“) nach einer neuen Klassifikation von 2010 gesichert werden konnte. Bei weiterhin fehlenden kausalen Therapieoptionen bleibt die interdisziplinäre Betreuung der Patienten durch Ophthalmologen, Kardiologen und Dermatologen unabdingbar, um schwere ophthalmologische und kardiovaskuläre Komplikationen des PXE zu verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Darier J (1896) Pseudoxanthoma elasticum. Mh Prakt Derm 23:609–611 Darier J (1896) Pseudoxanthoma elasticum. Mh Prakt Derm 23:609–611
2.
Zurück zum Zitat Jiang Q, Endo M, Dibra F et al (2008) Pseudoxanthoma elasticum is a metabolic disease. J Invest Dermatol 129(2):348–354PubMedCrossRef Jiang Q, Endo M, Dibra F et al (2008) Pseudoxanthoma elasticum is a metabolic disease. J Invest Dermatol 129(2):348–354PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat LaRusso J, Li Q, Uitto J (2011) Pseudoxanthoma elasticum, the paradigm of heritable ectopic mineralization disorders – can diet help? J Dtsch Dermatol Ges 9(8):586–593PubMed LaRusso J, Li Q, Uitto J (2011) Pseudoxanthoma elasticum, the paradigm of heritable ectopic mineralization disorders – can diet help? J Dtsch Dermatol Ges 9(8):586–593PubMed
5.
Zurück zum Zitat Plomp AS, Toonstra J, Bergen AA et al (2010) Proposal for updating the pseudoxanthoma elasticum classification system and a review of the clinical findings. Am J Med Genet 152A(4):1049–1058PubMedCrossRef Plomp AS, Toonstra J, Bergen AA et al (2010) Proposal for updating the pseudoxanthoma elasticum classification system and a review of the clinical findings. Am J Med Genet 152A(4):1049–1058PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Uitto J, Bercovitch L, Terry SF, Terry PF (2011) Pseudoxanthoma elasticum: progress in diagnostics and research towards treatment, summary of the 2010 PXE International Research Meeting. Am J Med Genet 155A(7):1517–1526PubMedCrossRef Uitto J, Bercovitch L, Terry SF, Terry PF (2011) Pseudoxanthoma elasticum: progress in diagnostics and research towards treatment, summary of the 2010 PXE International Research Meeting. Am J Med Genet 155A(7):1517–1526PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yoo JY, Blum RR, Singer GK et al (2011) A randomized controlled trial of oral phosphate binders in the treatment of pseudoxanthoma elasticum. J Am Acad Dermatol 65(2):341–348PubMedCrossRef Yoo JY, Blum RR, Singer GK et al (2011) A randomized controlled trial of oral phosphate binders in the treatment of pseudoxanthoma elasticum. J Am Acad Dermatol 65(2):341–348PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pseudoxanthoma elasticum
Mehr als ein Hautproblem
verfasst von
S.A. Braun
D. Finis
Dr. D. Helbig
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2555-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Hautarzt 4/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Akne

Leitthema

Acne tarda

In eigener Sache

Morbus Galli-Galli

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.