Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2018

22.01.2018 | Psoriasis vulgaris | Industrieforum

Psoriasis: dauerhafte Wirkung mit IL17A-Blocker-Therapie

verfasst von: red

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Trotz Therapie erreichen viele Psoriasispatienten keine nahezu oder völlig erscheinungsfreie Haut. Der Bedarf an neuen, effektiven Therapieoptionen ist daher hoch. Die Ergebnisse der AMAGINE-2-Verlängerungsstudie zeigen, dass mit einer Brodalumab(Kyntheum®)Therapie bei mehr als der Hälfte der Patienten (56,2 %, n=779) eine dauerhaft erscheinungsfreie Haut (PASI 100) erreicht werden kann. Insgesamt hatten nach zwei Behandlungsjahren 76,8 % der Patienten eine weitgehend erscheinungsfreie Haut (PASI 90) [Lebwohl et al. EADV annual congress 2017, Poster P1790] Der Anteil der Patienten, bei denen die Therapie nach zwei Jahren erfolgreich war, ist vergleichbar mit den Ergebnissen der 52 Wochen dauernden Zulassungsstudie (53 % und 78 % mit PASI 100 und PASI 90). Insgesamt wurde Brodalumab auch nach 120 Wochen gut vertragen und zeigte ein ähnliches Sicherheitsprofil wie nach 52 Wochen. Häufigste Nebenwirkungen nach zwei Jahren waren Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege sowie Gelenk und Kopfschmerzen. …
Literatur
Metadaten
Titel
Psoriasis: dauerhafte Wirkung mit IL17A-Blocker-Therapie
verfasst von
red
Publikationsdatum
22.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psoriasis vulgaris
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-018-2653-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

hautnah dermatologie 1/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay