Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 6/2017

28.07.2017 | Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung – wer betreut?

„IF“ it happens in time – Psychoseanzeichen frühzeitig erkennen und behandeln

verfasst von: Prim. Dr. Robert Herz, Andrea Czelecz, Christine Gadinger-Häupl, Sandra Köck, Christina Ithurralde, Bettina Schlosser-Natter

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frühintervention und Frühbehandlung von psychosegefährdeten Menschen und Menschen nach psychotischer Erstmanifestation. Seit über 20 Jahren bestehen Konzepte, um mit dieser Patientengruppe in Kontakt zu kommen und vielfältige Unterstützung anzubieten, – sei es zur Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit oder zur Frühbehandlung mit dem Ziel, negative Konsequenzen im Anschluss einer psychotischen Episode zu vermeiden. Das Institut für psychiatrische Frührehabilitation „IF“ bietet seit 2008 für Menschen mit Psychoseerfahrungen ein individuelles Therapieprogramm. Das Konzept des IF basiert auf den 6 Säulen „ambulantes Setting“, „dranbleibende Beziehungsarbeit“, „multiprofessionelle Behandlung“, „Individualität“, „Peers“ und „Zeit“.
Metadaten
Titel
Psychiatrische Versorgung – wer betreut?
„IF“ it happens in time – Psychoseanzeichen frühzeitig erkennen und behandeln
verfasst von
Prim. Dr. Robert Herz
Andrea Czelecz
Christine Gadinger-Häupl
Sandra Köck
Christina Ithurralde
Bettina Schlosser-Natter
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0416-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

psychopraxis. neuropraxis 6/2017 Zur Ausgabe

Brief der Herausgeberin

Tatsächlich ist vieles möglich!

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.