Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2012

01.11.2012 | Übersichten

Psychoonkologie

verfasst von: M. Haeck, S. Franke, J. Wiskemann, Prof. Dr.Dr. K. Mathiak

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psychoonkologie befasst sich mit der psychosozialen Betreuung von Patienten mit Krebserkrankungen. Seit wenigen Jahrzehnten werden die Wechselwirkungen zwischen den biologischen, psychischen und sozialen Faktoren vor, während und nach einer Krebserkrankung systematisch erforscht. Alle Patienten mit Krebs, ihre Angehörige und die behandelnden Teams sollen niederschwellig psychosoziale Unterstützungsangebote erhalten. Der interdisziplinäre Beratungs- und Therapiebedarf, der über klinische Diagnostik und systematisches Screening ermittelt wird, ist nicht ausreichend gedeckt und nimmt weiter zu. Eine qualitätsgesicherte Ausbildung und die Berufsbezeichnung zum Psychoonkologen befinden sich in Zusammenarbeit der mit diesem Thema befassten Berufsgruppen in der Entwicklung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger M (2012) Psychische Erkrankungen. Elsevier, München Berger M (2012) Psychische Erkrankungen. Elsevier, München
2.
Zurück zum Zitat Mathiak K, Franke S, Schneider F (2012) Psychoonkologie. Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. ISBN: 9783642171918. Springer, Berlin Mathiak K, Franke S, Schneider F (2012) Psychoonkologie. Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. ISBN: 9783642171918. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2007) Leitlinien-Programm für psychosoziale (psychoonkologischen) Betreuung bei Brustkrebs. Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart Tschuschke V (2007) Leitlinien-Programm für psychosoziale (psychoonkologischen) Betreuung bei Brustkrebs. Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Schumacher A (2010) Strukturen psychoonkologischer Versorgung. PID 11:107–112 Schumacher A (2010) Strukturen psychoonkologischer Versorgung. PID 11:107–112
5.
Zurück zum Zitat Singer S (2012) Psychoonkologie – Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? dapo-Jahrbuch 2011. Pabst Science Publishers, Lengerich Singer S (2012) Psychoonkologie – Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? dapo-Jahrbuch 2011. Pabst Science Publishers, Lengerich
6.
Zurück zum Zitat Doll R, Peto R et al (2004) Mortality in relation to smoking: 50 Years’observations on male British doctors. Br Med J 328:1519CrossRef Doll R, Peto R et al (2004) Mortality in relation to smoking: 50 Years’observations on male British doctors. Br Med J 328:1519CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Buddeberg C, Sieber M et al (1996) Are coping strategies related to disease outcome in early breast cancer? J Psychosom Res 40:255–264PubMedCrossRef Buddeberg C, Sieber M et al (1996) Are coping strategies related to disease outcome in early breast cancer? J Psychosom Res 40:255–264PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat DiMatteo M, Giordani P et al (2002) Patient adherence and medial treatment outcomes: a meta analysis. Med Care 40:794–811PubMedCrossRef DiMatteo M, Giordani P et al (2002) Patient adherence and medial treatment outcomes: a meta analysis. Med Care 40:794–811PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U et al (2007) Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U et al (2007) Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Hüther G (2010) Psycho-somatik und Somato-psychik – die untrennbare Einheit von Körper und Gehirn. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart Hüther G (2010) Psycho-somatik und Somato-psychik – die untrennbare Einheit von Körper und Gehirn. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Curt GA (2000) Impact of fatigue on quality of life in oncology patients. Semin Hematol 37:14–17PubMedCrossRef Curt GA (2000) Impact of fatigue on quality of life in oncology patients. Semin Hematol 37:14–17PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Siedentopf F (2010) Integration psychosomatischer Aspekte in die medizinische Behandlung. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart Siedentopf F (2010) Integration psychosomatischer Aspekte in die medizinische Behandlung. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2006) Psychoonkologie – Zwischen psychiatrischer Klassifikation und krankheitsspezifischer Belastung. Psychoonkologie. Perspektiven heute. Pabst, Lengerich Herschbach P (2006) Psychoonkologie – Zwischen psychiatrischer Klassifikation und krankheitsspezifischer Belastung. Psychoonkologie. Perspektiven heute. Pabst, Lengerich
14.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen
15.
Zurück zum Zitat Fang F, Fall K et al (2012) Suicide and cardiovascular death after a cancer diagnosis. N Engl J Med 366:1310–1318PubMedCrossRef Fang F, Fall K et al (2012) Suicide and cardiovascular death after a cancer diagnosis. N Engl J Med 366:1310–1318PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lehenbauer-Dehm S (2008) Angst und Depression bei Tumorpatienten. Ergebnisse einer vergleichenden Studie über die Entwicklung eines Kurzinterviews zur schnellen Diagnose von Depression bei Tumorerkrankungen. Dissertation, Berlin Lehenbauer-Dehm S (2008) Angst und Depression bei Tumorpatienten. Ergebnisse einer vergleichenden Studie über die Entwicklung eines Kurzinterviews zur schnellen Diagnose von Depression bei Tumorerkrankungen. Dissertation, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Book K et al (2008) The basic documentation for psycho-oncology (PO-Bado): an expert rating scale for the psychosocial experience of cancer patients. Onkologie 31:591–596PubMedCrossRef Herschbach P, Book K et al (2008) The basic documentation for psycho-oncology (PO-Bado): an expert rating scale for the psychosocial experience of cancer patients. Onkologie 31:591–596PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hermann-Lingen C, Buss U et al (2001) Hospital Anxiety and Depression Scale – deutsche Version (HADS-D). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Hermann-Lingen C, Buss U et al (2001) Hospital Anxiety and Depression Scale – deutsche Version (HADS-D). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Marten-Mittag B et al (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogens zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12:1–8 Herschbach P, Marten-Mittag B et al (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogens zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12:1–8
20.
Zurück zum Zitat Kühner C, Bürger C et al (2007) Reliability and validity of the Revised Beck Depression Inventory (BDI-II). Results from German samples. Nervenarzt 78:651–656PubMedCrossRef Kühner C, Bürger C et al (2007) Reliability and validity of the Revised Beck Depression Inventory (BDI-II). Results from German samples. Nervenarzt 78:651–656PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Brieger P, Marneros A (2005) Anxiety disorders comorbid with unipolar depression. Clinical diagnoses versus standardized diagnostic interview. Nervenarzt 76:586–591PubMedCrossRef Brieger P, Marneros A (2005) Anxiety disorders comorbid with unipolar depression. Clinical diagnoses versus standardized diagnostic interview. Nervenarzt 76:586–591PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tschuschke V (Hrsg) (2007) Psyche und Krebs – Ergebnisse wissenschaftlicher Studien. Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart Tschuschke V (Hrsg) (2007) Psyche und Krebs – Ergebnisse wissenschaftlicher Studien. Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Kelly CM, Juurlink DN et al (2010) Selective serotonin reuptake inhibitors and breast cancer mortality in women receiving tamoxifen: a population based cohort study. BMJ 340:c693PubMedCrossRef Kelly CM, Juurlink DN et al (2010) Selective serotonin reuptake inhibitors and breast cancer mortality in women receiving tamoxifen: a population based cohort study. BMJ 340:c693PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Goedendorp MM, Gielissen MFM et al (2009) The effect of psychosocial interventions on fatigue during cancer treatment in adults. Cochrane Database Syst Rev 1 Goedendorp MM, Gielissen MFM et al (2009) The effect of psychosocial interventions on fatigue during cancer treatment in adults. Cochrane Database Syst Rev 1
25.
Zurück zum Zitat Wiskemann J, Ulrich CM, Steindorf K (2011) Effekte körperlichen Trainings auf die Psyche von Krebspatienten. Forum, 03/11, 26:42–48 Wiskemann J, Ulrich CM, Steindorf K (2011) Effekte körperlichen Trainings auf die Psyche von Krebspatienten. Forum, 03/11, 26:42–48
26.
Zurück zum Zitat Wiskemann J, Dreger P, Schwerdtfeger R et al (2011) Effects of a partly self-administered exercise program prior to, during and after allogeneic stem cell transplantation – a randomized controlled trial. Blood March 117:2604–2613CrossRef Wiskemann J, Dreger P, Schwerdtfeger R et al (2011) Effects of a partly self-administered exercise program prior to, during and after allogeneic stem cell transplantation – a randomized controlled trial. Blood March 117:2604–2613CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Vries de U, Reif K et al (2011) Schulungsprogramm FIBS (Fatigue individuell bewältigen – ein Selbstmanagementprogramm für Krebspatienten). Hans Huber, Bern Vries de U, Reif K et al (2011) Schulungsprogramm FIBS (Fatigue individuell bewältigen – ein Selbstmanagementprogramm für Krebspatienten). Hans Huber, Bern
28.
Zurück zum Zitat Arolt V, Diefenbacher A (2003) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Steinkopff, Darmstadt Arolt V, Diefenbacher A (2003) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Steinkopff, Darmstadt
29.
Zurück zum Zitat Levenson JL (2003) Depression in Cancer Patients J Psychosom Res 55:411–418 Levenson JL (2003) Depression in Cancer Patients J Psychosom Res 55:411–418
30.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Berg P (2009) Diagnose und Therapie von Progredienzangst. Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. Hogrefe, Göttingen Herschbach P, Berg P (2009) Diagnose und Therapie von Progredienzangst. Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. Hogrefe, Göttingen
31.
Zurück zum Zitat Ditz S, Diegelmann C et al (2006a) Psychoonkologie – Schwerpunkt Brustkrebs. Kohlhammer, Stuttgart Ditz S, Diegelmann C et al (2006a) Psychoonkologie – Schwerpunkt Brustkrebs. Kohlhammer, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Isermann M, Diegelmann C et al (2001) Post traumatic stress symptoms in breast cancer patients. Poster presented at the 1st World Congress on Women’s Health Germany, Berlin Isermann M, Diegelmann C et al (2001) Post traumatic stress symptoms in breast cancer patients. Poster presented at the 1st World Congress on Women’s Health Germany, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Singh J (2009) Untersuchung zur Prävalenz und zum Verlauf posttraumatischer Stressreaktionen bei Patienten mit Tumorerkrankung. Dissertation, Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Singh J (2009) Untersuchung zur Prävalenz und zum Verlauf posttraumatischer Stressreaktionen bei Patienten mit Tumorerkrankung. Dissertation, Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
34.
Zurück zum Zitat Tjemsland L, Soreide A et al (1996) Traumatic distress symptoms in early breast cancer: II. Outcome six weeks post surgery. Psychooncology 5:295–303CrossRef Tjemsland L, Soreide A et al (1996) Traumatic distress symptoms in early breast cancer: II. Outcome six weeks post surgery. Psychooncology 5:295–303CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Tjemsland L, Soreide A et al (1998) Posttraumatic distress symptoms in operable breast cancer III: status one year after surgery. Breast cancer research and treatment. Psychooncology 47:141–151 Tjemsland L, Soreide A et al (1998) Posttraumatic distress symptoms in operable breast cancer III: status one year after surgery. Breast cancer research and treatment. Psychooncology 47:141–151
36.
Zurück zum Zitat Geffen DB, Blaustein A et al (2003) Post-traumatic stress disorder and quality of life in long-term survivors of Hodgkin’s disease and non-Hodgkin’s lymphoma in Israel. Leuk Lymphoma 44:1925–1929PubMedCrossRef Geffen DB, Blaustein A et al (2003) Post-traumatic stress disorder and quality of life in long-term survivors of Hodgkin’s disease and non-Hodgkin’s lymphoma in Israel. Leuk Lymphoma 44:1925–1929PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Tegen F (1997) Deutsche Übersetzung der Posttraumatikc Stress Disorder Checklist (PCL-C) des National Center for PTSD. Universität Hamburg, Psychologisches Institut III, Hamburg Tegen F (1997) Deutsche Übersetzung der Posttraumatikc Stress Disorder Checklist (PCL-C) des National Center for PTSD. Universität Hamburg, Psychologisches Institut III, Hamburg
38.
Zurück zum Zitat Faller H (2005a) Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei somatischen Erkrankungen. Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Thieme, Stuttgart Faller H (2005a) Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei somatischen Erkrankungen. Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Thieme, Stuttgart
39.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Weis J (2008) Screening Verfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürfiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Deutsche Krebsgesellschaft e. V, Berlin Herschbach P, Weis J (2008) Screening Verfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürfiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Deutsche Krebsgesellschaft e. V, Berlin
40.
Zurück zum Zitat Faller H (2005b) Diagnostik in Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoonkologie. Diagnostik und Behandlungsziele in der Psychoonkologie. Pabst, Lengerich Faller H (2005b) Diagnostik in Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoonkologie. Diagnostik und Behandlungsziele in der Psychoonkologie. Pabst, Lengerich
41.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef Temel JS, Greer JA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Diegelmann C, Isermann M (2010) Auf dem Weg zu einer Ressourcen- und Resilienzdiagnostik. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart Diegelmann C, Isermann M (2010) Auf dem Weg zu einer Ressourcen- und Resilienzdiagnostik. Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart
43.
Zurück zum Zitat Mehnert A (2011) Psychosoziale Probleme von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung. Onkologie 17:1143–1148CrossRef Mehnert A (2011) Psychosoziale Probleme von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung. Onkologie 17:1143–1148CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
verfasst von
M. Haeck
S. Franke
J. Wiskemann
Prof. Dr.Dr. K. Mathiak
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3669-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2012

Der Nervenarzt 11/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.