Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan

verfasst von: Prof. Dr. P. Herschbach, T. Mandel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von an Krebs Erkrankten wird in der Zukunft vor wachsende Herausforderungen gestellt werden. Es ist von einem Anstieg der Neuerkrankungen und der Zahl chronisch kranker Krebspatienten auszugehen. Mit dem Nationalen Krebsplan wird das Ziel verfolgt, uns auf diese Situation vorzubereiten und die Qualität der Krebsbehandlung zu verbessern. Organisiert vom Bundesministerium für Gesundheit bearbeiten mehr als 100 Experten in 13 Arbeitsgruppen 4 übergeordnete Handlungsfelder. Der psychoonkologischen Versorgung der Patienten, aber auch der Unterstützung der Patienten auf dem Wege zu einem gleichberechtigten Partner des Arztes („Patientenorientierung“) werden im Nationalen Krebsplan große Bedeutung beigemessen. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme der aktuellen Versorgungssituation werden konkrete Optimierungsempfehlungen erarbeitet.
Fußnoten
1
U.a.: Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG), Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen u. Onkologen e. V., Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Krebshilfe e. V., Deutscher Hausärzteverband e. V., GKV-Spitzenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung.
 
2
Es handelt sich sowohl um Selbsteinschätzungsfragebogen für Patienten (mit zwischen 1 und 23 Fragen) als auch um Fremdeinschätzungsskalen (zwischen 6 und 20 Fragen), die in wenigen Minuten eingesetzt und ausgewertet werden können.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ernst J, Zenge M, Schmidt R et al (2010) Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich – eine Literaturübersicht. Dtsch Med Wochenschr 135:1531–1537PubMedCrossRef Ernst J, Zenge M, Schmidt R et al (2010) Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich – eine Literaturübersicht. Dtsch Med Wochenschr 135:1531–1537PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Helou A (2010) Warum gibt es einen Nationalen Krebsplan. Forum 25:18–22 Helou A (2010) Warum gibt es einen Nationalen Krebsplan. Forum 25:18–22
3.
Zurück zum Zitat Holland J, Breitbart W, Jakobsen P (2010) Psycho-oncology, Oxford University Press Holland J, Breitbart W, Jakobsen P (2010) Psycho-oncology, Oxford University Press
4.
Zurück zum Zitat Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological Problems of Adjustment to Cancer of the Breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological Problems of Adjustment to Cancer of the Breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schumacher A (2004) Stellenwert der Psychoonkologie im neuen deutschen Gesundheitssystem. Onkologe 10:98–102CrossRef Schumacher A (2004) Stellenwert der Psychoonkologie im neuen deutschen Gesundheitssystem. Onkologe 10:98–102CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schwarz R (2007) Die Anfänge der Psychoonkologie: Fritz Meerwein. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:245–248CrossRef Schwarz R (2007) Die Anfänge der Psychoonkologie: Fritz Meerwein. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:245–248CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 13:185–194CrossRef Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 13:185–194CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan
verfasst von
Prof. Dr. P. Herschbach
T. Mandel
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-011-2149-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Onkologe 12/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Vulva- und Vaginalkarzinoms

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.