Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Psychosomatische Aspekte der Prurigo nodularis

verfasst von: Prof. Dr. G. Schneider, J. Hockmann, A. Stumpf

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund/Fragestellung

Der Beitrag fasst die theoretischen Modellvorstellungen und die empirischen Befunde zu psychosomatischen Aspekten der Prurigo nodularis (PN) zusammen.

Material und Methoden

Pubmed-Literaturrecherche mit den Stichworten „Prurigo nodularis“, „nodular prurigo“, „psych*“, deren relevante Ergebnisse referiert werden; ferner klinische Erfahrungen und empirische Forschungsergebnisse der Autoren.

Ergebnisse

Obwohl in Reviews immer wieder psychosomatische Faktoren der PN erwähnt werden, ist die empirische Evidenz dazu deutlich spärlicher als zu Pruritus generell. Psychosomatische Aspekte der PN können auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden: 1) in der Ätiologie des chronischen Pruritus; 2) bezüglich des chronischen Kratzens, das die typischen Prurigopapeln erst entstehen lässt und aufrechterhält. 3) in Folge des chronischen Pruritus, des Kratzverhaltens und der Hautveränderungen, 4) als Komorbidität. Empirisch belegt sind höhere psychische Komorbiditäten und höhere psychopathologische Auffälligkeiten (Ängstlichkeit, Depressivität) im Vergleich zu gesunden Kontrollen, aber nicht mehr als bei anderen juckenden Dermatosen.

Diskussion

Psychopathologische Auffälligkeiten und eine im Vergleich zu Gesunden höhere psychische Komorbidität wurden auch bei anderen chronischen Hautkrankheiten beschrieben und scheinen somit nicht spezifisch für PN zu sein. Die vorliegenden Querschnittuntersuchungen lassen keine sicheren Aussagen zu, ob diese Ursache oder Folge der PN sind oder davon unabhängige Komorbiditäten. Trotzdem sollten klinisch im Einzelfall psychosomatische Aspekte in Ätiologie und Verlauf sowie als mögliche Folge der PN berücksichtigt werden und Eingang in diagnostische und therapeutische Überlegungen finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Accioly-Filho LW, Nogueira A, Ramos-e-Silva M (2000) Prurigo nodularis of Hyde: an update. J Eur Acad Dermatol Venereol 14:75–82PubMedCrossRef Accioly-Filho LW, Nogueira A, Ramos-e-Silva M (2000) Prurigo nodularis of Hyde: an update. J Eur Acad Dermatol Venereol 14:75–82PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) ODP-2. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) ODP-2. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Dazzi D, Erma D, Piccinno R et al (2011) Psychological factors involved in prurigo nodularis: a pilot study. J Dermatolog Treat 22:211–214PubMedCrossRef Dazzi D, Erma D, Piccinno R et al (2011) Psychological factors involved in prurigo nodularis: a pilot study. J Dermatolog Treat 22:211–214PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Heuft G, Hochapfel G, Hoffmann SO (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart Eckhardt-Henn A, Heuft G, Hochapfel G, Hoffmann SO (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Fostini AC, Girolomoni G, Tessari G (2013) Prurigo nodularis: an update on etiopathogenesis and therapy. J Dermatol Treat 24:458–462CrossRef Fostini AC, Girolomoni G, Tessari G (2013) Prurigo nodularis: an update on etiopathogenesis and therapy. J Dermatol Treat 24:458–462CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harth W, Taube KM, Gieler U (2010) Facticious disorders in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 8:361–372PubMed Harth W, Taube KM, Gieler U (2010) Facticious disorders in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 8:361–372PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hockmann J, Ständer S, Metze D, Federlein B (2000) Psychosomatic aspects of prurigo nodularis – psychodynamics of two cases. Dermatol Psychosom 1:191–196CrossRef Hockmann J, Ständer S, Metze D, Federlein B (2000) Psychosomatic aspects of prurigo nodularis – psychodynamics of two cases. Dermatol Psychosom 1:191–196CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iking A, Grundmann S, Chatzigeorgakidis E et al (2013) Prurigo as a symptom of atopic and non-atopic diseases: aetiological survey in a consecutive cohort of 108 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:550–557PubMedCrossRef Iking A, Grundmann S, Chatzigeorgakidis E et al (2013) Prurigo as a symptom of atopic and non-atopic diseases: aetiological survey in a consecutive cohort of 108 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:550–557PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Lotti T, Buggiani G, Prignano F (2008) Prurigo nodularis and lichen simplex chronicus. Dermatol Ther 21:42–46PubMedCrossRef Lotti T, Buggiani G, Prignano F (2008) Prurigo nodularis and lichen simplex chronicus. Dermatol Ther 21:42–46PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rechenberger I (1976) Tiefenpsychologisch ausgerichtete Diagnostik und Behandlung von Hautkrankheiten. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen Rechenberger I (1976) Tiefenpsychologisch ausgerichtete Diagnostik und Behandlung von Hautkrankheiten. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Rechenberger I (1977) Zugang zu psychosomatischen Aspekten in der Dermatologie. Prax Psychother Psychosom 22:265–270 Rechenberger I (1977) Zugang zu psychosomatischen Aspekten in der Dermatologie. Prax Psychother Psychosom 22:265–270
13.
Zurück zum Zitat Rowland Payne CM, Wilkinson JD, McKee PH et al (1985) Nodular prurigo – a clinicopathological study of 46 patients. Br J Dermatol 113:431–439CrossRef Rowland Payne CM, Wilkinson JD, McKee PH et al (1985) Nodular prurigo – a clinicopathological study of 46 patients. Br J Dermatol 113:431–439CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schneider G, Driesch G, Heuft G et al (2006) Psychosomatic cofactors and psychiatric comorbidity in patients with chronic itch. Clin Exp Dermatol 31:762–767PubMedCrossRef Schneider G, Driesch G, Heuft G et al (2006) Psychosomatic cofactors and psychiatric comorbidity in patients with chronic itch. Clin Exp Dermatol 31:762–767PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneider G, Hockmann J, Ständer S et al (2006) Psychological factors in prurigo nodularis in comparison with psoriasis vulgaris – results of a case-control study. Br J Dermatol 154:61–66PubMedCrossRef Schneider G, Hockmann J, Ständer S et al (2006) Psychological factors in prurigo nodularis in comparison with psoriasis vulgaris – results of a case-control study. Br J Dermatol 154:61–66PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Winhoven SM, Gawkrodger DJ (2007) Nodular prurigo: metabolic diseases are a common association. Clin Exp Dermatol 32:201–226CrossRef Winhoven SM, Gawkrodger DJ (2007) Nodular prurigo: metabolic diseases are a common association. Clin Exp Dermatol 32:201–226CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosomatische Aspekte der Prurigo nodularis
verfasst von
Prof. Dr. G. Schneider
J. Hockmann
A. Stumpf
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-2758-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Die Dermatologie 8/2014 Zur Ausgabe

Leitthema

Prurigo

EditorialNotes

Panorama

CME Zertifizierte Fortbildung

Acne vulgaris

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.