Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2015

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Wirkfaktoren des psychotherapeutischen Prozesses

Anja Hilbert, Alexandra Martin

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess – Übersichten

Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie

Christoph Flückiger, Adam O. Horvath, A.C. Del Re, Dianne Symonds, Corinne Holzer

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess - Übersichten

Psychotherapeutische Kompetenzen in der kognitiven Verhaltenstherapie

Ulrich Stangier

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess - Originalien

Therapeutische Adhärenz in der kognitiven Verhaltenstherapie der „Binge-eating“-Störung

Anne Brauhardt, Martina de Zwaan, Stephan Herpertz, Stephan Zipfel, Jennifer Svaldi, Hans-Christoph Friederich, Anja Hilbert

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess - Originalien

Neue Ansätze zur Modellierung diskontinuierlicher Verläufe in der Psychotherapie

Torsten Ehrlich, Wolfgang Lutz

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess – Originalien

Wenn der Supervisor zuschaut

Marion Jakob, Florian Weck, Meike Schornick, Tiffany Krause, Martin Bohus

Übersichten

Metakognitives Training bei Schizophrenie

Martina Fieker, Brooke C. Schneider

Originalien

„Anniversary reactions“ und der Tod

Herbert Csef

Behandlungsprobleme

Konfrontationstherapie bei Zwillingen mit Emetophobie

Julia Schwidder, Ann-Kristin Klimm, Merle Lewer, Tobias Teismann

CME Zertifizierte Fortbildung

Stigma und Stigmatisierung von psychischen Krankheiten

Nilüfer Aydin, Katrin Fritsch

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).