Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2014

01.11.2014 | Leitthema

Psychotherapeutische Arbeit mit älteren Patienten

verfasst von: PD Dr. D. Koethe, M. Mattern, S.C. Herpertz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ältere Menschen sind trotz hoher Prävalenz psychischer Erkrankungen in Deutschland in der psychotherapeutischen Behandlung deutlich unterrepräsentiert. Zurückzuführen ist dies nicht nur auf deren Vorbehalte gegenüber einer Psychotherapie als vielmehr auf die Modelle, die wir in unserer Gesellschaft vom Alter haben. Hier sind defizitorientierte Theorien aus den Anfängen der Psychotherapie im letzten Jahrhundert noch weit verbreitet und bestimmen Berührungsängste von Beratern und Therapeuten. Dieser Artikel lädt zu einer Rekonstruktion unserer Altersbilder ein und zeigt auf, dass Psychotherapie angesichts ihrer guten Effizienz bei älteren und alten Menschen ein zentraler Bestandteil psychiatrischer Behandlung ist.
Es werden die spezifischen Methoden psychotherapeutischer Arbeit mit älteren Patienten vorgestellt. Methodisch ist die Behandlung des älteren Menschen bei depressiven Erkrankungen besonders elaboriert herausgearbeitet worden. Darüber hinausgehende psychotherapeutische Programme wurden aber auch für die Angststörungen, traumaassoziierten Erkrankungen und Demenzen entwickelt. Insgesamt ist das Gebiet der Alterspsychotherapie noch vergleichsweise gering beforscht, auch wenn sowohl aus wissenschaftlicher als auch klinischer Sicht verschiedenste Verfahren bzw. Methoden wie die kognitiv-behaviourale Therapie, die interpersonelle Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie sowie auch systemische Therapie als wirksam anzusehen sind und für die gesamte Bandbreite psychischer Erkrankungen im Alter angewandt werden können und sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baltes MM, Carstensen LL (1996) The process of successful ageing. Ageing Soc 16:397–422CrossRef Baltes MM, Carstensen LL (1996) The process of successful ageing. Ageing Soc 16:397–422CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Campell AJ et al (1999) Psychotropic medication withdrawal and a home-based exercise program to prevent falls: A randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc 47:850–853 Campell AJ et al (1999) Psychotropic medication withdrawal and a home-based exercise program to prevent falls: A randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc 47:850–853
5.
Zurück zum Zitat Cohen K, Shmotkin D (2007) Emotional ratings of anchor periods in life and their relation to subjective well-being among Holocaust survivors. Pers Individ Dif 43:495–506CrossRef Cohen K, Shmotkin D (2007) Emotional ratings of anchor periods in life and their relation to subjective well-being among Holocaust survivors. Pers Individ Dif 43:495–506CrossRef
6.
Zurück zum Zitat DGPPN, DGN (2010) Diagnose- und behandlungsleitlinie Demenz. Springer, Berlin DGPPN, DGN (2010) Diagnose- und behandlungsleitlinie Demenz. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Ehrhardt T, Plattner A (1999) Verhaltenstherapie bei morbus Alzheimer. Hogrefe, Göttingen Ehrhardt T, Plattner A (1999) Verhaltenstherapie bei morbus Alzheimer. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Heuft G (1995) Life review: Förderung der Entwicklungspotentiale im Alter. Z Gerontol Geriatr 28:236–241PubMed Lohmann R, Heuft G (1995) Life review: Förderung der Entwicklungspotentiale im Alter. Z Gerontol Geriatr 28:236–241PubMed
9.
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Über Psychotherapie. Gesammelte Werke, Bd 5. Fischer (1968), S 13–26 Freud S (1905) Über Psychotherapie. Gesammelte Werke, Bd 5. Fischer (1968), S 13–26
10.
Zurück zum Zitat Gutzmann H (2010) Die Versorgungssituation der psychisch kranken Älteren in Deutschland. Position der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und – psychotherapie. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 305–314 Gutzmann H (2010) Die Versorgungssituation der psychisch kranken Älteren in Deutschland. Position der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und – psychotherapie. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 305–314
11.
Zurück zum Zitat Haberstroh J, Neumeyer K, Krause K et al (2011) Tandem: communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging Ment Health15:405–413CrossRef Haberstroh J, Neumeyer K, Krause K et al (2011) Tandem: communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging Ment Health15:405–413CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosmatik und Alterspsychotherapie. UBT, Stuttgart Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosmatik und Alterspsychotherapie. UBT, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Kessler E-M (2014) Psychotherapie mit sehr alten Menschen – Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie. Psychotherapie im Alter (eingereicht) Kessler E-M (2014) Psychotherapie mit sehr alten Menschen – Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie. Psychotherapie im Alter (eingereicht)
14.
Zurück zum Zitat Kuwert P, Braehler E, Freyberger HJ, Glaesmer H (2012) More than 60 years later: the mediating role of trauma and posttraumatic stress disorder for the association of forced displacement in world war II with somatization in old age. J Nerv Ment Dis 200(10):911–914PubMedCrossRef Kuwert P, Braehler E, Freyberger HJ, Glaesmer H (2012) More than 60 years later: the mediating role of trauma and posttraumatic stress disorder for the association of forced displacement in world war II with somatization in old age. J Nerv Ment Dis 200(10):911–914PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lang F, Carstensen L (1994) Close emotional relationships in late life: further support for proactive aging in the social domain. Psychol Aging 9(2):315–324PubMedCrossRef Lang F, Carstensen L (1994) Close emotional relationships in late life: further support for proactive aging in the social domain. Psychol Aging 9(2):315–324PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lehr U (2007) Psychologie des Alterns. Beltz, Weinheim Lehr U (2007) Psychologie des Alterns. Beltz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Maercker A, Forstmeier S (Hrsg) (2013) Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung, 1. Aufl. Springer, Berlin Maercker A, Forstmeier S (Hrsg) (2013) Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung, 1. Aufl. Springer, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Maercker A, Nitsche I, Schuster P, Boos A (2004) Ambulanten Psychotherapie Älterer: Sind ältere Psychotherapiepatienten „einfachere“ Patienten? Z Gerontol Geriatr 37:265–271PubMedCrossRef Maercker A, Nitsche I, Schuster P, Boos A (2004) Ambulanten Psychotherapie Älterer: Sind ältere Psychotherapiepatienten „einfachere“ Patienten? Z Gerontol Geriatr 37:265–271PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Peters M (2013) Alter, Identität und Postmoderne. Psychotherapie im Alter 10(3):309–323 Peters M (2013) Alter, Identität und Postmoderne. Psychotherapie im Alter 10(3):309–323
20.
Zurück zum Zitat Peters M (2014) Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten. Psychotherapie im Alter (im Druck) Peters M (2014) Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten. Psychotherapie im Alter (im Druck)
21.
22.
Zurück zum Zitat Rabaioli-Fischer B (2008) Ambulante Psychotherapie mit Älteren. Papst Science Publishers, Lengerich Rabaioli-Fischer B (2008) Ambulante Psychotherapie mit Älteren. Papst Science Publishers, Lengerich
23.
Zurück zum Zitat Radebold H (1997) Kurzzeitpsychotherapie bei Erwachsenen im höheren und hohen Alter. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 148:215–220 Radebold H (1997) Kurzzeitpsychotherapie bei Erwachsenen im höheren und hohen Alter. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 148:215–220
24.
Zurück zum Zitat Reed AE, Carstensen LL (2012) The theory behind the age-related positivity effect. Front Psychol 3:1–9CrossRef Reed AE, Carstensen LL (2012) The theory behind the age-related positivity effect. Front Psychol 3:1–9CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Romero B, Zerfaß R (2013) Demenzielle erkrankungen. In: Herpertz SC, Schnell K, Falkai P (Hrsg) Psychotherapie in der psychiatrie störungsorientiertes baisiswissen für die praxis. Kohlhammer, Stuttgart Romero B, Zerfaß R (2013) Demenzielle erkrankungen. In: Herpertz SC, Schnell K, Falkai P (Hrsg) Psychotherapie in der psychiatrie störungsorientiertes baisiswissen für die praxis. Kohlhammer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Woods B, Aguirre E, Spector AE, Orrell M (2012) Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database Syst Rev 2:CD005562PubMed Woods B, Aguirre E, Spector AE, Orrell M (2012) Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database Syst Rev 2:CD005562PubMed
27.
Zurück zum Zitat Zijlstra GA et al (2007) Interventions to reduce fear of falling in community living older people: a systematic review. J Am Geriatr Soc 55:603–615PubMedCrossRef Zijlstra GA et al (2007) Interventions to reduce fear of falling in community living older people: a systematic review. J Am Geriatr Soc 55:603–615PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische Arbeit mit älteren Patienten
verfasst von
PD Dr. D. Koethe
M. Mattern
S.C. Herpertz
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4087-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Nervenarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 11/2014

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2014

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Ketamin als Antidepressivum

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.