Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2012

01.12.2012 | Vortragsforum

Psychotherapie zwischen Narrativ und Qualitätssicherung

verfasst von: Prof. Dr. med. Hubert Speidel

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwei bedeutende Buchpublikationen und eine psychotherapeutische Qualitätsstudie des Jahres 2011 dienen als Anlass, die polaren Bedingungen zu untersuchen, die die psychotherapeutische Arbeit bestimmen: die Gesetze des Narrativs, also des Erzählens, das die Inhalte der psychotherapeutischen Arbeit liefert, und die Qualitätssicherung als Kanon der wissenschaftlichen, standespolitischen und staatlichen Kontrollen der therapeutischen Praxis.
Das Narrativ ist eine Komposition, formal durch ein Verlaufsschema charakterisierbar, inhaltlich als Inszenierung mit einem Ich-Erzähler und einem erzählten Ich. Anders als der Tagtraum sucht es die Öffentlichkeit und den Zuhörer, um Anteilnahme und Identifikation zu erzeugen. Es transportiert Wünsche, Angst, Erfüllung und Katastrophen. Das Narrativ ist die Phänomenologie der sprachlogischen und interpersonalen Kohärenz und lässt sich mit unterschiedlichen, vor allem psychoanalytischen Theorien verknüpfen. Für die Psychotherapie eröffnet es die Welt des Ich mit seinen Konflikten, Bewertungen und Stabilisierungsbemühungen im interpersonalen Kontext.
Die Qualitätssicherung ist eine auch wissenschaftlich begründete, sich in der Psychotherapie sowie in der übrigen Medizin und anderen Lebensbereichen zunehmend verstärkende Verwaltungssteuerung der praktischen Arbeit. Eine im Mai 2011 abgeschlossene Studie der Techniker-Krankenkasse belegt die Nutzlosigkeit zeit- und geldaufwendiger Kontrollprozeduren in der Psychotherapie sowie die Bedeutung guter Aus- und Weiterbildung, der die Studie für Deutschland eine hohe Qualität bescheinigt.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) (2011) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) (2011) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Boothe B (2011) Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Schattauer, Stuttgart Boothe B (2011) Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (2011) Stellungnahme zur Prüfung der Richtlinienverfahren gemäß § 13–15 der Psychotherapie-Richtlinien für die psychoanalytischen Verfahren. Forum Psychoanal 27:1–85 Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (2011) Stellungnahme zur Prüfung der Richtlinienverfahren gemäß § 13–15 der Psychotherapie-Richtlinien für die psychoanalytischen Verfahren. Forum Psychoanal 27:1–85
Zurück zum Zitat Freud S (1890) Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). GW, Bd 5, S 287–315 Freud S (1890) Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). GW, Bd 5, S 287–315
Zurück zum Zitat Freud S (1895) Studien über Hysterie. Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 74–312 Freud S (1895) Studien über Hysterie. Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 74–312
Zurück zum Zitat Freud S (1908) Der Dichter und das Phantasieren. GW, Bd 7, S 211–223 Freud S (1908) Der Dichter und das Phantasieren. GW, Bd 7, S 211–223
Zurück zum Zitat Hübner K (1985) Die Wahrheit des Mythos. Beck, München Hübner K (1985) Die Wahrheit des Mythos. Beck, München
Zurück zum Zitat Köhle K, Koerfer A (2011) Das Narrativ. In: Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München, S 359–375 Köhle K, Koerfer A (2011) Das Narrativ. In: Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München, S 359–375
Zurück zum Zitat Kawski S, Schulz H, Koch U (2011) Qualitätssicherung. In: Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München, S 1261–1267 Kawski S, Schulz H, Koch U (2011) Qualitätssicherung. In: Adler RG, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München, S 1261–1267
Zurück zum Zitat Lieberz K, Seiffge M (2011) Obergutachten bei den psychodynamischen Verfahren – ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Richtlinien-Psychotherapie. Ergebnisse aus dem MARS-Projekt. Z Psychosom Med Psychother 57:364–376PubMed Lieberz K, Seiffge M (2011) Obergutachten bei den psychodynamischen Verfahren – ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Richtlinien-Psychotherapie. Ergebnisse aus dem MARS-Projekt. Z Psychosom Med Psychother 57:364–376PubMed
Zurück zum Zitat Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A, Ruprecht T (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse, Hamburg Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A, Ruprecht T (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse, Hamburg
Metadaten
Titel
Psychotherapie zwischen Narrativ und Qualitätssicherung
verfasst von
Prof. Dr. med. Hubert Speidel
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-012-0101-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Forum der Psychoanalyse 4/2012 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).