Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2017

07.06.2016 | Psychotherapie | Originalien

Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt

Ergebnisse der PAKT-Studie Teil II

verfasst von: Prof. Dr. C. Uhlmann, E. Flammer, Dr. C. Pfiffner, Dr. J. Grempler, Prof. Dr. G. Längle, Prof. Dr. G.‑W. Eschweiler, Prof. Dr. H. Spießl, Prof. Dr. T. Steinert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz sind sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich generell beträchtlich. Für in einer psychiatrischen Klinik voll- oder teilstationär behandelte Patienten ist die Realisierung einer empfohlenen anschließenden psychotherapeutischen Behandlung deshalb möglicherweise schwierig.

Ziel der Arbeit

In der PAKT-Studie (Psychotherapie im Anschluss an Klinik und Tagesklinik) sollte im hier vorliegenden Teil geklärt werden, wie eine Psychotherapieempfehlung nach (teil-)stationärem psychiatrischem Aufenthalt realisiert werden kann.

Material und Methoden

In 4 süddeutschen psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken wurden 306 Patienten, die teil- oder vollstationär behandelt wurden und eine Empfehlung für eine anschließende Psychotherapie erhalten hatten, 3 Monate nach Entlassung befragt, ob die Realisierung gelang.

Ergebnisse

Nur etwa 12 % der nachuntersuchten Gesamtgruppe von Patienten mit psychiatrisch-psychotherapeutischem Aufenthalt konnte die erteilte Psychotherapieempfehlung nach 3 Monaten trotz Motivation für eine Psychotherapie nicht umsetzen. Bei einer Empfehlung für eine ambulante Psychotherapie waren 20 % erfolglos. Merkmale für eine erfolgreiche Umsetzung waren Bildungsvariablen und Erwerbstätigkeit, während Variablen wie Alter, Geschlecht, Diagnose oder Krankheitsschwere keine signifikante Rolle spielten.

Diskussion

Der relativ geringe Anteil der nicht-realisierten Psychotherapie erstaunt auf den ersten Blick. Allerdings lag die Quote für eine Psychotherapieempfehlung nach psychiatrischem Aufenthalt bei weniger als 10 %, wie in einem ersten Schritt der Studie gezeigt werden konnte (siehe Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I, doi:s00115-016-0107-z).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Goldschmidt S, Brähler E (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59:281–283CrossRefPubMed Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Goldschmidt S, Brähler E (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59:281–283CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bengel J, Mittag O (2012) Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg) Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 11–15 Bengel J, Mittag O (2012) Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg) Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 11–15
3.
Zurück zum Zitat Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204CrossRef Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Braasch P (2007) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung. In: Nagel E (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 153–169 Braasch P (2007) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung. In: Nagel E (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 153–169
5.
Zurück zum Zitat Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317CrossRefPubMed Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Franke GH (2006) Brief symptom inventory von Derogatis – dt. Version. Belz Test, Göttingen Franke GH (2006) Brief symptom inventory von Derogatis – dt. Version. Belz Test, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112PubMed Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112PubMed
8.
Zurück zum Zitat Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955 Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955
9.
Zurück zum Zitat Grissom RJ (1996) The magical number .7 +/- .2: meta-meta-analysis of the probability of superior outcome in comparisons involving therapy, placebo, and control. J Consult Clin Psychol 64:973–982CrossRefPubMed Grissom RJ (1996) The magical number .7 +/- .2: meta-meta-analysis of the probability of superior outcome in comparisons involving therapy, placebo, and control. J Consult Clin Psychol 64:973–982CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4CrossRefPubMed Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Berufsverband Deutscher Psychologinnen (2012) Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–24 Jacobi F, Berufsverband Deutscher Psychologinnen (2012) Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–24
12.
Zurück zum Zitat Klingberg S, Buchkremer G (2009) Neue Entwicklungen in der Psychotherapie schizophrener Psychosen. Nervenarzt 80:22–30CrossRefPubMed Klingberg S, Buchkremer G (2009) Neue Entwicklungen in der Psychotherapie schizophrener Psychosen. Nervenarzt 80:22–30CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kurth B‑M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“. DEGS. Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef Kurth B‑M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“. DEGS. Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (2011) Mitteilungen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 10:67 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (2011) Mitteilungen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 10:67
15.
Zurück zum Zitat Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung. Springer, HeidelbergCrossRef Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung. Springer, HeidelbergCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung – Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80CrossRefPubMed Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung – Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pitschel-Walz G, Bäuml J (2007) Psychotherapie bei Schizophrenen – Ergebnisse von Metaanalysen zur Wirksamkeit. Psychiatr Prax 34(S1):28–32CrossRef Pitschel-Walz G, Bäuml J (2007) Psychotherapie bei Schizophrenen – Ergebnisse von Metaanalysen zur Wirksamkeit. Psychiatr Prax 34(S1):28–32CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Puschner B, Vauth R, Jacobi F, Becker T (2006) : Bedeutung von Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit schizophrenen Störungen in Deutschland. Nervenarzt 11:1301–1309CrossRef Puschner B, Vauth R, Jacobi F, Becker T (2006) : Bedeutung von Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit schizophrenen Störungen in Deutschland. Nervenarzt 11:1301–1309CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Priebe S, Watzke S, Hansson L, Burns TB (2008) Objective social outcomes index (SIX): a method to summarize objective indicators of social outcomes in mental health care. Acta Psychiatr Scand 118:57–63CrossRefPubMed Priebe S, Watzke S, Hansson L, Burns TB (2008) Objective social outcomes index (SIX): a method to summarize objective indicators of social outcomes in mental health care. Acta Psychiatr Scand 118:57–63CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065CrossRefPubMed Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189PubMed Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189PubMed
22.
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München
25.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15 Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15
Metadaten
Titel
Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt
Ergebnisse der PAKT-Studie Teil II
verfasst von
Prof. Dr. C. Uhlmann
E. Flammer
Dr. C. Pfiffner
Dr. J. Grempler
Prof. Dr. G. Längle
Prof. Dr. G.‑W. Eschweiler
Prof. Dr. H. Spießl
Prof. Dr. T. Steinert
Publikationsdatum
07.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0109-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Nervenarzt 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.