Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2022

01.02.2022 | Psychotherapie | Fortbildung

Psychotherapie in den Medien

Wie wird Psychotherapie in Filmen und Serien dargestellt?

verfasst von: Prof. Dr. med. Ion-George Anghelescu, Franziska Liedtke, Georgia Wendling-Platz

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das gesellschaftliche Verständnis von Psychotherapie kann sich in der Art widerspiegeln, wie sie in den Unterhaltungsmedien dargestellt wird. Daher ist es wichtig, die Realitätsnähe und Wirkfaktoren der fiktionalen Psychotherapie in Filmen und Serien zu betrachten. Für die Zuschauenden ergibt sich darüber hinaus ein Lehrstück der "Dos and Don'ts". …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Morgan G. Why people are reluctant to see a psychiatrist. Psychiatric Bulletin 2006;30:346-7 Morgan G. Why people are reluctant to see a psychiatrist. Psychiatric Bulletin 2006;30:346-7
2.
Zurück zum Zitat Wedding D, Niemiec R. The clinical use of films in psychotherapy. Journal of clinical psychology 2003;59:207-15 Wedding D, Niemiec R. The clinical use of films in psychotherapy. Journal of clinical psychology 2003;59:207-15
3.
Zurück zum Zitat Wedding D, Boyd MA, Niemiec RM. Movies and mental illness: Using films to understand psychopathology. Toronto: Hogrefe and Huber; 2005 Wedding D, Boyd MA, Niemiec RM. Movies and mental illness: Using films to understand psychopathology. Toronto: Hogrefe and Huber; 2005
4.
Zurück zum Zitat Gabbard G. Psychotherapy in Hollywood Cinema. Australasian Psychiatry 2001;9:365-69 Gabbard G. Psychotherapy in Hollywood Cinema. Australasian Psychiatry 2001;9:365-69
5.
Zurück zum Zitat https://de.statista.com/statistik/daten/studie/118/umfrage/fernsehkonsum-entwicklung-der-sehdauer-seit-1997/ [Zugriff 10.1.2022] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/118/umfrage/fernsehkonsum-entwicklung-der-sehdauer-seit-1997/ [Zugriff 10.1.2022]
6.
Zurück zum Zitat Orlinsky D. Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Psychotherapeut 2004;49:167-81 Orlinsky D. Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Psychotherapeut 2004;49:167-81
7.
Zurück zum Zitat Grawe K. Psychologische Therapie. Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1998 Grawe K. Psychologische Therapie. Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1998
8.
Zurück zum Zitat Mitchell SA. Can Love Last? The Fate of Romance Over Time. W.W. Norton; 2002 Mitchell SA. Can Love Last? The Fate of Romance Over Time. W.W. Norton; 2002
9.
Zurück zum Zitat Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
10.
Zurück zum Zitat Flückinger C. Basale Wirkmodelle in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2021;66:73-82 Flückinger C. Basale Wirkmodelle in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2021;66:73-82
Metadaten
Titel
Psychotherapie in den Medien
Wie wird Psychotherapie in Filmen und Serien dargestellt?
verfasst von
Prof. Dr. med. Ion-George Anghelescu
Franziska Liedtke
Georgia Wendling-Platz
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4803-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.