Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 6/2022

28.09.2022 | Pylorusstenose | Neue Techniken

Endosonographisch gesteuerte Anlage einer Gastroenterostomie bei maligner Magenausgangsstenose mittels „lumen-apposing metal stent“ (LAMS)

verfasst von: Dr. T. Heuer, E. Kasim, M. Hornstein, R. Morkramer, M. Banysch, G. Kaiser

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Gastric-outlet-Syndrom manifestiert sich durch vielfältige Symptome wie z. B. Schmerzen, rasches Völlegefühl, Reflux, Erbrechen und Gewichtsabnahme. Die Genese kann vielfältige, benigne und maligne, Ursachen haben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yim HB, Jacobson BC, Saltzman JR et al (2001) Clinical outcome of the use of enteral stents for palliation of patients with malignant upper GI obstruction. Gastrointest Endosc 53:329–332CrossRefPubMed Yim HB, Jacobson BC, Saltzman JR et al (2001) Clinical outcome of the use of enteral stents for palliation of patients with malignant upper GI obstruction. Gastrointest Endosc 53:329–332CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Del Piano M, Ballare M, Montino F et al (2005) Endoscopy or surgery for malignant GI outlet obstruction? Gastrointest Endosc 61:421–426CrossRefPubMed Del Piano M, Ballare M, Montino F et al (2005) Endoscopy or surgery for malignant GI outlet obstruction? Gastrointest Endosc 61:421–426CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gaidos JK, Draganov PV (2009) Treatment of malignant gastric outlet obstruction with endoscopically placed self-expandable metal stents. World J Gastroenterol 15:4365–4371CrossRefPubMedPubMedCentral Gaidos JK, Draganov PV (2009) Treatment of malignant gastric outlet obstruction with endoscopically placed self-expandable metal stents. World J Gastroenterol 15:4365–4371CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Philipp S, Joyce Y, William D (2019) EUS guided gastroenterostomy versus enteral stent placement for palliation of malignant gastric outlet obstruction. Surg Endosc 33(10):3404–3411CrossRef Philipp S, Joyce Y, William D (2019) EUS guided gastroenterostomy versus enteral stent placement for palliation of malignant gastric outlet obstruction. Surg Endosc 33(10):3404–3411CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shinya U et al (2018) Endoscopic duodenal stent versus surgical gastrojejunostomy for gastric outlet obstruction in patients with advanced pancreatic cancer. Pancreatology 18:601–607CrossRef Shinya U et al (2018) Endoscopic duodenal stent versus surgical gastrojejunostomy for gastric outlet obstruction in patients with advanced pancreatic cancer. Pancreatology 18:601–607CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stefanovic S et al (2021) Endoscopic ultrasound guided gastrojejunostomy for gastric outlet obstruction. World J Gastrointest Surg 13(7):620–632CrossRefPubMedPubMedCentral Stefanovic S et al (2021) Endoscopic ultrasound guided gastrojejunostomy for gastric outlet obstruction. World J Gastrointest Surg 13(7):620–632CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Chen YI, Itoi T, Baron TH et al (2017) EUS-guided gastroenterostomy is comparable to enteral stenting with fewer re-interventions in malignant gastric outlet obstruction. Surg Endosc 31:2946–2952CrossRefPubMed Chen YI, Itoi T, Baron TH et al (2017) EUS-guided gastroenterostomy is comparable to enteral stenting with fewer re-interventions in malignant gastric outlet obstruction. Surg Endosc 31:2946–2952CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Khashab MA, Bukhari M, Baron TH et al (2017) International multicenter comparative trial of endoscopic ultrasonography-guided gastroenterostomy versus surgical gastrojejunostomy for the treatment of malignant gastric outlet obstruction. Endosc Int Open 5:E275–E281CrossRefPubMedPubMedCentral Khashab MA, Bukhari M, Baron TH et al (2017) International multicenter comparative trial of endoscopic ultrasonography-guided gastroenterostomy versus surgical gastrojejunostomy for the treatment of malignant gastric outlet obstruction. Endosc Int Open 5:E275–E281CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Umair I, Hasrshit S, Yirui H et al (2020) EUS guided gastroenterostomy for the managment of gastric outlet obstruction: a systemic review and meta-analysis. Endosc Ultrasound 9(1):16–23CrossRef Umair I, Hasrshit S, Yirui H et al (2020) EUS guided gastroenterostomy for the managment of gastric outlet obstruction: a systemic review and meta-analysis. Endosc Ultrasound 9(1):16–23CrossRef
Metadaten
Titel
Endosonographisch gesteuerte Anlage einer Gastroenterostomie bei maligner Magenausgangsstenose mittels „lumen-apposing metal stent“ (LAMS)
verfasst von
Dr. T. Heuer
E. Kasim
M. Hornstein
R. Morkramer
M. Banysch
G. Kaiser
Publikationsdatum
28.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00649-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Gastroenterologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.