Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2014

01.12.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Quantitative sensorische Testung

verfasst von: M. Mücke, H. Cuhls, L. Radbruch, R. Baron, C. Maier, T. Tölle, R.-D. Treede, R. Rolke

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die quantitative sensorische Testung (QST) ist eine standardisierte und formalisierte klinische Sensibilitätsprüfung. Bei dem subjektiven (psychophysischen) Verfahren kommt es auf die Mitarbeit der zu untersuchenden Person an. Mit kalibrierten Reizen werden Wahrnehmungs- und Schmerzschwellen erfasst, die Auskunft über das Vorhandensein sensibler Plus- oder Minuszeichen geben. Die vorgestellte QST-Batterie imitiert natürliche thermische oder mechanische Reize. Ziel ist die Erfassung von Symptommustern eines sensiblen Funktionsdefizits sowie einer Funktionszunahme bei gleichzeitiger Erfassung der Oberflächen- sowie Tiefensensibilität. Die meisten getesteten QST-Parameter sind erst nach Logarithmierung normalverteilt (sekundäre Normalverteilung). Ein vollständiges QST-Profil kann innerhalb einer Stunde gemessen werden. Die QST eignet sich für klinische Studien, aber auch in der Praxis als diagnostisches Verfahren zur Charakterisierung der Funktion des somatosensorischen Systems.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rolke R, Baron R, Maier C et al (2006) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain 123(3):231–243PubMedCrossRef Rolke R, Baron R, Maier C et al (2006) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain 123(3):231–243PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mücke M, Cuhls H, Radbruch L et al (2014) Evidence of heterosynaptic LTD in the human nociceptive system: superficial skin neuromodulation using a matrix electrode reduces deep pain sensitivity. PLoS One 9(9):e107718PubMedCentralPubMedCrossRef Mücke M, Cuhls H, Radbruch L et al (2014) Evidence of heterosynaptic LTD in the human nociceptive system: superficial skin neuromodulation using a matrix electrode reduces deep pain sensitivity. PLoS One 9(9):e107718PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Weber EH (2012) Der Tastsinn und das Gemeingefühl. Tredition Classics Weber EH (2012) Der Tastsinn und das Gemeingefühl. Tredition Classics
4.
Zurück zum Zitat Von Frey M (1923) Über die Beziehungen zwischen Kitzel-, Berührungs- und Druckempfindung. Skand Arch Physiol 43(1):93–100CrossRef Von Frey M (1923) Über die Beziehungen zwischen Kitzel-, Berührungs- und Druckempfindung. Skand Arch Physiol 43(1):93–100CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dyck PJ, Zimmerman IR, O’Brien PC et al (1978) Introduction of automated systems to evaluate touch-pressure, vibration, and thermal cutaneous sensation in man. Ann Neurol 4(6):502–510PubMedCrossRef Dyck PJ, Zimmerman IR, O’Brien PC et al (1978) Introduction of automated systems to evaluate touch-pressure, vibration, and thermal cutaneous sensation in man. Ann Neurol 4(6):502–510PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zaslansky R, Yarnitsky D (1998) Clinical applications of quantitative sensory testing (QST). J Neurol Sci 153(2):215–238 Zaslansky R, Yarnitsky D (1998) Clinical applications of quantitative sensory testing (QST). J Neurol Sci 153(2):215–238
7.
Zurück zum Zitat Baron R, Förster M, Binder A (2012) Subgrouping of patients with neuropathic pain according to pain-related sensory abnormalities: a first step to a stratified treatment approach. Lancet Neurol 11(11):999–1005PubMedCrossRef Baron R, Förster M, Binder A (2012) Subgrouping of patients with neuropathic pain according to pain-related sensory abnormalities: a first step to a stratified treatment approach. Lancet Neurol 11(11):999–1005PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hansson P, Backonja M, Bouhassira D (2007) Usefulness and limitations of quantitative sensory testing: clinical and research application in neuropathic pain states. Pain 129(3):256–259PubMedCrossRef Hansson P, Backonja M, Bouhassira D (2007) Usefulness and limitations of quantitative sensory testing: clinical and research application in neuropathic pain states. Pain 129(3):256–259PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Woolf CJ, Mannion RJ (1999) Neuropathic pain: aetiology, symptoms, mechanisms, and management. Lancet 353(9168):1959–1964PubMedCrossRef Woolf CJ, Mannion RJ (1999) Neuropathic pain: aetiology, symptoms, mechanisms, and management. Lancet 353(9168):1959–1964PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rolke R (2009) Diagnostischer „Work-up“ neuropathischer Schmerzen in der klinischen Praxis: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie. Klin Neurophysiol 40(03):177–182CrossRef Rolke R (2009) Diagnostischer „Work-up“ neuropathischer Schmerzen in der klinischen Praxis: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie. Klin Neurophysiol 40(03):177–182CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Loeser JD, Treede R-D (2008) The Kyoto protocol of IASP basic pain terminology. Pain 137(3):473–477PubMedCrossRef Loeser JD, Treede R-D (2008) The Kyoto protocol of IASP basic pain terminology. Pain 137(3):473–477PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Magerl W, Treede R-D (2004) Secondary tactile hypoesthesia: a novel type of pain-induced somatosensory plasticity in human subjects. Neurosci Lett 361(1–3):136–139 Magerl W, Treede R-D (2004) Secondary tactile hypoesthesia: a novel type of pain-induced somatosensory plasticity in human subjects. Neurosci Lett 361(1–3):136–139
13.
Zurück zum Zitat Fruhstorfer H, Gross W, Selbmann O (2001) von Frey hairs: new materials for a new design. Eur J Pain 5(3):341–342PubMedCrossRef Fruhstorfer H, Gross W, Selbmann O (2001) von Frey hairs: new materials for a new design. Eur J Pain 5(3):341–342PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Van den Berg F (2008) Angewandte Physiologie 4, Schmerzen verstehen und beeinflussen: 43 Tabellen. Thieme, Stuttgart Van den Berg F (2008) Angewandte Physiologie 4, Schmerzen verstehen und beeinflussen: 43 Tabellen. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Rolke R, Campbell KA, Magerl W, Treede R-D (2005) Deep pain thresholds in the distal limbs of healthy human subjects. Eur J Pain 9(1):39–48PubMedCrossRef Rolke R, Campbell KA, Magerl W, Treede R-D (2005) Deep pain thresholds in the distal limbs of healthy human subjects. Eur J Pain 9(1):39–48PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Olson CL (1976) On choosing a test statistic in multivariate analysis of variance. Psychol Bull 83(4):579–586CrossRef Olson CL (1976) On choosing a test statistic in multivariate analysis of variance. Psychol Bull 83(4):579–586CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rolke R (2010) Quantitative sensorische Testung: Mechanismen-basierte Diagnostik chronischer Schmerzsyndrome. Habilitationsschrift, Eigenverlag, Mainz Rolke R (2010) Quantitative sensorische Testung: Mechanismen-basierte Diagnostik chronischer Schmerzsyndrome. Habilitationsschrift, Eigenverlag, Mainz
18.
Zurück zum Zitat Pfau DB, Krumova EK, Treede R-D et al (2014) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): reference data for the trunk and application in patients with chronic postherpetic neuralgia. Pain 155(5):1002–1015PubMedCrossRef Pfau DB, Krumova EK, Treede R-D et al (2014) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): reference data for the trunk and application in patients with chronic postherpetic neuralgia. Pain 155(5):1002–1015PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rolke R, Campbell KA, Magerl W, Treede R-D (2005) Deep pain thresholds in the distal limbs of healthy human subjects. Eur J Pain 9(1):39–48PubMedCrossRef Rolke R, Campbell KA, Magerl W, Treede R-D (2005) Deep pain thresholds in the distal limbs of healthy human subjects. Eur J Pain 9(1):39–48PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Treede R-D, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. In: Sandkuhler J, Bromm B, Gebhart GF (Hrsg) Progress in brain research [Internet]. Elsevier, S 331–341. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0079612300290250. Zugegriffen: 20. März 2014 Treede R-D, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. In: Sandkuhler J, Bromm B, Gebhart GF (Hrsg) Progress in brain research [Internet]. Elsevier, S 331–341. http://​www.​sciencedirect.​com/​science/​article/​pii/​S007961230029025​0.​ Zugegriffen: 20. März 2014
21.
Zurück zum Zitat Rolke R, Magerl W, Campbell KA et al (2006) Quantitative sensory testing: a comprehensive protocol for clinical trials. Eur J Pain 10(1):77–88PubMedCrossRef Rolke R, Magerl W, Campbell KA et al (2006) Quantitative sensory testing: a comprehensive protocol for clinical trials. Eur J Pain 10(1):77–88PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Scherens A, Maier C, Haussleiter IS et al (2009) Painful or painless lower limb dysesthesias are highly predictive of peripheral neuropathy: comparison of different diagnostic modalities. Eur J Pain 13(7):711–718PubMedCrossRef Scherens A, Maier C, Haussleiter IS et al (2009) Painful or painless lower limb dysesthesias are highly predictive of peripheral neuropathy: comparison of different diagnostic modalities. Eur J Pain 13(7):711–718PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Blankenburg M, Kraemer N, Hirschfeld G et al (2012) Childhood diabetic neuropathy: functional impairment and non-invasive screening assessment. Diabet Med 29(11):1425–1432PubMedCrossRef Blankenburg M, Kraemer N, Hirschfeld G et al (2012) Childhood diabetic neuropathy: functional impairment and non-invasive screening assessment. Diabet Med 29(11):1425–1432PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Backonja MM, Attal N, Baron R et al (2013) Value of quantitative sensory testing in neurological and pain disorders: NeuPSIG consensus. Pain 154(9):1807–1819PubMedCrossRef Backonja MM, Attal N, Baron R et al (2013) Value of quantitative sensory testing in neurological and pain disorders: NeuPSIG consensus. Pain 154(9):1807–1819PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Geber C, Scherens A, Pfau D et al (2009) Procedure for certification of QST laboratories. Schmerz 23(1):65–69PubMedCrossRef Geber C, Scherens A, Pfau D et al (2009) Procedure for certification of QST laboratories. Schmerz 23(1):65–69PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Quantitative sensorische Testung
verfasst von
M. Mücke
H. Cuhls
L. Radbruch
R. Baron
C. Maier
T. Tölle
R.-D. Treede
R. Rolke
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1485-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Schmerz 6/2014 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

1 + 1 = 0

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen DSG

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.