Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Quo vadis Germania? Die Nationale Kommission zur Verifizierung der Elimination der Masern und Röteln

verfasst von: Dr. D. Matysiak-Klose, MPH, O. Razum

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 1984 verfolgt die WHO-Region Europa das Ziel, die Masern zu eliminieren. Im Jahr 2005 wurden ferner die zusätzliche Unterbrechung der endemischen Ausbreitung der Röteln und damit die Elimination des kongenitalen Rötelnsyndroms beschlossen. Diese beiden Infektionen sollen nun bis 2015 eliminiert sein. Zur Begleitung des Eliminationsprozesses und Dokumentation des Erfolgs sollen nationale Verifizierungskommissionen in den Mitgliedstaaten etabliert werden, die jährlich an die regionale Verifizierungskommission berichten.

Vorgehen

Im Dezember 2012 hat das Bundesministerium für Gesundheit die Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln für Deutschland berufen. Die Kommission wird sich mindestens zweimal im Jahr treffen, um Daten zur Masern/Röteln-Epidemiologie sowie zur Immunität in der Bevölkerung zusammenzustellen und zu bewerten. Hierzu kommen besonders Krankheitsmeldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Impfquoten aus Schuleingangsuntersuchungen und anderen Quellen zur Anwendung. Die verfügbaren Daten werden von der Kommission hinsichtlich ihrer Validität und im Hinblick auf die Erreichung der Eliminationsziele bewertet. Ferner werden Vorschläge unterbreitet, welche weiteren Daten zur Einschätzung der Situation nützlich sind und noch nicht vorliegen. Ebenso verschafft sich die Kommission einen regelmäßigen Überblick über den Stand der Umsetzung zielführender Maßnahmen und verfasst einen jährlichen Bericht.

Ausblick

Deutschland hat sich zur Elimination der Masern und Röteln bekannt. Nun sollten von allen verantwortlichen Akteuren/Akteurinnen gemeinsam verstärkte Anstrengungen unternommen werden, dieses Ziel zu erreichen. Die Kommission kann als unabhängiges Gremium wichtige Impulse dazu setzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat WHO (2013) Progress in global control and regional elimination of measles, 2000–2011. Wkly Epidemiol Rec 88(3):29–36 WHO (2013) Progress in global control and regional elimination of measles, 2000–2011. Wkly Epidemiol Rec 88(3):29–36
2.
Zurück zum Zitat WHO (2010) Monitoring progress towards measles elimination. Wkly Epidemiol Rec 85(49):490–494 WHO (2010) Monitoring progress towards measles elimination. Wkly Epidemiol Rec 85(49):490–494
3.
Zurück zum Zitat Beschluss der 84. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 29. und 30. Juni 2011. http://www.gmkonline.de/?&nav=beschluesse_84&id=84_08.03 (Zugegriffen: 12.12.2012) Beschluss der 84. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 29. und 30. Juni 2011. http://​www.​gmkonline.​de/​?​&​nav=​beschluesse_​84&​id=​84_​08.​03 (Zugegriffen: 12.12.2012)
4.
Zurück zum Zitat Nationaler Impfplan Januar 2012. Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf. http://www.saarland.de/dokumente/res_gesundheit/Impfplan.pdf (Zugegriffen: 24.01.2013) Nationaler Impfplan Januar 2012. Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf. http://​www.​saarland.​de/​dokumente/​res_​gesundheit/​Impfplan.​pdf (Zugegriffen: 24.01.2013)
5.
Zurück zum Zitat WHO Europe (2012) Eliminating measles and rubella. Framework for the Verification Process in the WHO European Region. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/156776/E96153.PDF (Zugegriffen: 12.12.2012) WHO Europe (2012) Eliminating measles and rubella. Framework for the Verification Process in the WHO European Region. http://​www.​euro.​who.​int/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0005/​156776/​E96153.​PDF (Zugegriffen: 12.12.2012)
6.
Zurück zum Zitat WHO Europe (2012) Global measles and rubella strategic plan: 2012–2020. http://www.who.int/immunization/newsroom/Measles_Rubella_StrategicPlan_2012_2020.pdf (Zugegriffen: 12.12.2012) WHO Europe (2012) Global measles and rubella strategic plan: 2012–2020. http://​www.​who.​int/​immunization/​newsroom/​Measles_​Rubella_​StrategicPlan_​2012_​2020.​pdf (Zugegriffen: 12.12.2012)
7.
Zurück zum Zitat WHO Europe (2010) Erneuerung des Engagements für die Eliminierung von Masern und Röteln und die Prävention der Rötelnembryopathie in der Europäischen Region der WHO bis zum Jahr 2015: WHO Euro Juli 2010. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/119548/RC60_gdoc15.pdf (Zugegriffen: 12.12.2012) WHO Europe (2010) Erneuerung des Engagements für die Eliminierung von Masern und Röteln und die Prävention der Rötelnembryopathie in der Europäischen Region der WHO bis zum Jahr 2015: WHO Euro Juli 2010. http://​www.​euro.​who.​int/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0010/​119548/​RC60_​gdoc15.​pdf (Zugegriffen: 12.12.2012)
Metadaten
Titel
Quo vadis Germania? Die Nationale Kommission zur Verifizierung der Elimination der Masern und Röteln
verfasst von
Dr. D. Matysiak-Klose, MPH
O. Razum
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1785-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.