Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2017

22.06.2017 | Rachitis | Leitthema

Angeborene Skeletterkrankungen

Besonderheiten in Diagnostik, Therapie und Transition

verfasst von: H. Hoyer-Kuhn, M. Rehberg, PD Dr. O. Semler

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angeborene Skeletterkrankungen sind selten, haben aber großen Einfluss auf die Entwicklung der Betroffenen und erfordern eine multidisziplinäre medizinische Versorgung. Unterschieden werden Erkrankungen, bei denen die Produktion der Knochenmatrix gestört ist (z. B. Osteogenesis imperfecta), und Erkrankungen mit gestörter Mineralisation. Bei Letzteren sind diejenigen mit Substratmangel (z. B. Rachitis) von jenen mit Enzymmangel (z. B. Hypophosphatasie) abzugrenzen. Bei der Diagnostik der Synthesestörungen stehen klinische Aspekte und bildgebende Verfahren im Vordergrund; für die Mineralisierungsstörung ist die Laboruntersuchung wegweisend.
Die Komplexität der Versorgung und Therapie erfordert ein multidisziplinäres Team, das Therapien koordiniert und die Fallführungen übernimmt. Dieses ist für pädiatrische Patienten meist in einem sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) lokalisiert. Häufig stehen für die medikamentöse Behandlung nur symptomatische Therapien zur Verfügung, die weder zugelassen noch international standardisiert sind. Deshalb sollte ein spezialisiertes Zentrum diese „Off-label-Therapien“ steuern.
Die Bedürfnisse bei der Transition der Patienten unterscheiden sich, da z. B. bei Synthesestörungen mit dem Wachstums- und Pubertätsende häufig eine längere beschwerdearme Zeit beginnt, die nur wenige Arztkontakt erfordert. So geht die kontinuierliche Versorgung verloren. Patienten mit Mineralisierungsstörungen müssen durchgehend behandelt werden, und die ärztliche Anbindung ist enger. Aber es gibt nur wenige spezialisierte Kollegen für die Betreuung im Erwachsenenalter, und die interdisziplinäre Behandlung ist kaum etabliert. Eine Versorgungsstruktur, ähnlich wie in einem SPZ, ist wünschenswert und könnte zukünftig durch die „Zentren für Seltene Erkrankungen“ geschaffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ben Amor IM, Roughley P, Glorieux FH et al (2013) Skeletal clinical characteristics of osteogenesis imperfecta caused by haploinsufficiency mutations in COL1A1. J Bone Miner Res 28:2001–2007CrossRefPubMed Ben Amor IM, Roughley P, Glorieux FH et al (2013) Skeletal clinical characteristics of osteogenesis imperfecta caused by haploinsufficiency mutations in COL1A1. J Bone Miner Res 28:2001–2007CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carpenter TO, Imel EA, Ruppe MD et al (2014) Randomized trial of the anti-FGF23 antibody KRN23 in X‑linked hypophosphatemia. J Clin Invest 124:1587–1597CrossRefPubMedPubMedCentral Carpenter TO, Imel EA, Ruppe MD et al (2014) Randomized trial of the anti-FGF23 antibody KRN23 in X‑linked hypophosphatemia. J Clin Invest 124:1587–1597CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Dogba MJ, Rauch F, Wong T et al (2014) From pediatric to adult care: strategic evaluation of a transition program for patients with osteogenesis imperfecta. BMC Health Serv Res 14:489CrossRefPubMedPubMedCentral Dogba MJ, Rauch F, Wong T et al (2014) From pediatric to adult care: strategic evaluation of a transition program for patients with osteogenesis imperfecta. BMC Health Serv Res 14:489CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Frank M, Eidt-Koch D, Aumann I et al (2014) Measures to improve the health situation of patients with rare diseases in Germany. A comparison with the National Action Plan. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:1216–1223CrossRefPubMed Frank M, Eidt-Koch D, Aumann I et al (2014) Measures to improve the health situation of patients with rare diseases in Germany. A comparison with the National Action Plan. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:1216–1223CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gatti D, Antoniazzi F, Prizzi R et al (2005) Intravenous neridronate in children with osteogenesis imperfecta: a randomized controlled study. J Bone Miner Res 20:758–763CrossRefPubMed Gatti D, Antoniazzi F, Prizzi R et al (2005) Intravenous neridronate in children with osteogenesis imperfecta: a randomized controlled study. J Bone Miner Res 20:758–763CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Grüters-Kieslich A, Burgard P, Berner R et al (2017) Zentren für seltene Erkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 165:211–215CrossRef Grüters-Kieslich A, Burgard P, Berner R et al (2017) Zentren für seltene Erkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 165:211–215CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hoyer-Kuhn H, Franklin J, Allo G et al (2016) Safety and efficacy of denosumab in children with osteogenesis imperfect – a first prospective trial. J Musculoskelet Neuronal Interact 16:24–32PubMedPubMedCentral Hoyer-Kuhn H, Franklin J, Allo G et al (2016) Safety and efficacy of denosumab in children with osteogenesis imperfect – a first prospective trial. J Musculoskelet Neuronal Interact 16:24–32PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hoyer-Kuhn H, Schönau E, Semler O (2016) Knochengesundheit bei Kindern. Pädiatrie 28:22–27CrossRef Hoyer-Kuhn H, Schönau E, Semler O (2016) Knochengesundheit bei Kindern. Pädiatrie 28:22–27CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Imel EA, Dimeglio LA, Hui SL et al (2010) Treatment of X‑linked hypophosphatemia with calcitriol and phosphate increases circulating fibroblast growth factor 23 concentrations. J Clin Endocrinol Metab 95:1846–1850CrossRefPubMedPubMedCentral Imel EA, Dimeglio LA, Hui SL et al (2010) Treatment of X‑linked hypophosphatemia with calcitriol and phosphate increases circulating fibroblast growth factor 23 concentrations. J Clin Endocrinol Metab 95:1846–1850CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kitanaka S (2016) Vitamin D dependency and its treatment. Clin Calcium 26:277–283PubMed Kitanaka S (2016) Vitamin D dependency and its treatment. Clin Calcium 26:277–283PubMed
14.
Zurück zum Zitat Matsushita M, Kitoh H, Mishima K et al (2016) Low bone mineral density in achondroplasia and hypochondroplasia. Pediatr Int 58:705–708CrossRefPubMed Matsushita M, Kitoh H, Mishima K et al (2016) Low bone mineral density in achondroplasia and hypochondroplasia. Pediatr Int 58:705–708CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pavone V, Testa G, Gioitta Iachino S et al (2015) Hypophosphatemic rickets: etiology, clinical features and treatment. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:221–226CrossRefPubMed Pavone V, Testa G, Gioitta Iachino S et al (2015) Hypophosphatemic rickets: etiology, clinical features and treatment. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:221–226CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schoenau E, Frost HM (2002) The “muscle-bone unit” in children and adolescents. Calcif Tissue Int 70:405–407CrossRefPubMed Schoenau E, Frost HM (2002) The “muscle-bone unit” in children and adolescents. Calcif Tissue Int 70:405–407CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Semler O, Hoyer-Kuhn H, Netzer C (2012) Osteogenesis imperfecta. Med Genet 4:297–309 Semler O, Hoyer-Kuhn H, Netzer C (2012) Osteogenesis imperfecta. Med Genet 4:297–309
18.
Zurück zum Zitat Shapiro JR, Germain-Lee EL (2012) Osteogenesis imperfecta: effecting the transition from adolescent to adult medical care. J Musculoskelet Neuronal Interact 12:24–27PubMed Shapiro JR, Germain-Lee EL (2012) Osteogenesis imperfecta: effecting the transition from adolescent to adult medical care. J Musculoskelet Neuronal Interact 12:24–27PubMed
19.
Zurück zum Zitat Whyte MP, Wenkert D, Clements KL et al (2003) Bisphosphonate-induced osteopetrosis. N Engl J Med 349:457–463CrossRefPubMed Whyte MP, Wenkert D, Clements KL et al (2003) Bisphosphonate-induced osteopetrosis. N Engl J Med 349:457–463CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Angeborene Skeletterkrankungen
Besonderheiten in Diagnostik, Therapie und Transition
verfasst von
H. Hoyer-Kuhn
M. Rehberg
PD Dr. O. Semler
Publikationsdatum
22.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0321-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Leitthema

Mukoviszidose

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.