Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2006

01.09.2006 | Bild und Fall

Rasch wachsender Brauentumor

verfasst von: Dr. U. B. Kottler, A. Bergua

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Einweisung der 80-jährigen Patientin erfolgte aufgrund eines seit 2 Wochen wachsenden Brauentumors. Bei Verdacht auf das Vorliegen eines Atheroms war vor einigen Tagen vom Augenarzt eine Inzision des Tumors durchgeführt worden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akhtar S, Oza KK, Khan SA et al. (1999) Muir-Torre syndrome: case report of a patient with concurrent jejunal and ureteral cancer and a review of literature. J Am Acad Dermatol 41:797–799PubMed Akhtar S, Oza KK, Khan SA et al. (1999) Muir-Torre syndrome: case report of a patient with concurrent jejunal and ureteral cancer and a review of literature. J Am Acad Dermatol 41:797–799PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beham A, Regauer S, Soyer HP et al. (1998) Keratoacanthoma: a clinically distinct variant of well differentiated squamous cell carcinoma. Adv Anat Pathol 5:269–280PubMed Beham A, Regauer S, Soyer HP et al. (1998) Keratoacanthoma: a clinically distinct variant of well differentiated squamous cell carcinoma. Adv Anat Pathol 5:269–280PubMed
3.
Zurück zum Zitat Donaldson MJ, Sullivan TJ, Whitehead KJ et al. (2003) Periocular keratoacanthoma: clinical features, pathology, and management. Ophthalmology 110:1403–1407CrossRefPubMed Donaldson MJ, Sullivan TJ, Whitehead KJ et al. (2003) Periocular keratoacanthoma: clinical features, pathology, and management. Ophthalmology 110:1403–1407CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grossniklaus HE, Wojno TH, Yanoff M, Font RL (1996) Invasive keratoacanthoma of the eyelid and ocular adnexa. Ophthalmology 103:937–941PubMed Grossniklaus HE, Wojno TH, Yanoff M, Font RL (1996) Invasive keratoacanthoma of the eyelid and ocular adnexa. Ophthalmology 103:937–941PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hintschich CR, Stefani FH (1997) Keratoacanthoma of the eyelid area. Problems and risks in diagnosis and therapy. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:219–224PubMed Hintschich CR, Stefani FH (1997) Keratoacanthoma of the eyelid area. Problems and risks in diagnosis and therapy. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:219–224PubMed
6.
Zurück zum Zitat Holbach LM, Cursiefen C, Jünemann A et al. (2002) Differenzialdiagnose bei Lidtumoren. Teil I. Ophthalmologe 99:394–411CrossRefPubMed Holbach LM, Cursiefen C, Jünemann A et al. (2002) Differenzialdiagnose bei Lidtumoren. Teil I. Ophthalmologe 99:394–411CrossRefPubMed
7.
Metadaten
Titel
Rasch wachsender Brauentumor
verfasst von
Dr. U. B. Kottler
A. Bergua
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1287-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Ophthalmologe 9/2006 Zur Ausgabe

Bild und Fall

Protrusio bulbi

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nachsorge nach filtrierenden Glaukomoperationen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.