Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2013

01.07.2013 | Schwerpunkt

Rationale Bildgebung bei Pneumonien

verfasst von: Dr. W. von Wulffen, PhD

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pneumonien sind sehr häufige Infektionserkrankungen mit einer relevanten Mortalität. Für eine Verbesserung der Prognose ist daher eine rasche und rationale Diagnostik essenziell. Radiologische Methoden sind ein integraler Bestandteil der Diagnostik, da nur so ein pulmonales Infiltrat nachgewiesen und die Diagnose gesichert werden kann. Als Standardmethode ist unverändert die konventionelle Röntgenuntersuchung des Thorax in 2 Ebenen anzusehen. Die Computertomographie kommt bei Immunsupprimierten und bei Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen zum Einsatz. Auch in der Abklärung therapierefraktärer Pneumonien sowie in der Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf eine andere zugrunde liegende Erkrankung findet sie Anwendung. Zunehmende Bedeutung erlangt die Thoraxsonographie als eine rasch verfügbare, präzise Methode ohne Strahlenbelastung des Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Thoracic Society, Infectious Diseases Society Of America (2005) Guidelines for the management of adults with hospital-acquired, ventilator-associated, and healthcare-associated pneumonia. Am J Respir Crit Care Med 171:388–416CrossRef American Thoracic Society, Infectious Diseases Society Of America (2005) Guidelines for the management of adults with hospital-acquired, ventilator-associated, and healthcare-associated pneumonia. Am J Respir Crit Care Med 171:388–416CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bomanji J, Almuhaideb A, Zumla A (2011) Combined PET and X-ray computed tomography imaging in pulmonary infections and inflammation. Curr Opin Pulm Med 17:197–205PubMedCrossRef Bomanji J, Almuhaideb A, Zumla A (2011) Combined PET and X-ray computed tomography imaging in pulmonary infections and inflammation. Curr Opin Pulm Med 17:197–205PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. S-3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft fur Chemotherapie e. V. Pneumologie 66:707–765PubMedCrossRef Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. S-3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft fur Chemotherapie e. V. Pneumologie 66:707–765PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Henry TS, Cummings KW (2013) Role of imaging in the diagnosis and management of parasitic infections. Curr Opin Pulm Med 19:310–317PubMedCrossRef Henry TS, Cummings KW (2013) Role of imaging in the diagnosis and management of parasitic infections. Curr Opin Pulm Med 19:310–317PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 63:e1–e68PubMedCrossRef Hoffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 63:e1–e68PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hricak H, Brenner DJ, Adelstein SJ et al (2011) Managing radiation use in medical imaging: a multifaceted challenge. Radiology 258:889–905PubMedCrossRef Hricak H, Brenner DJ, Adelstein SJ et al (2011) Managing radiation use in medical imaging: a multifaceted challenge. Radiology 258:889–905PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Leutner CC, Gieseke J, Lutterbey G et al (2000) MR imaging of pneumonia in immunocompromised patients: comparison with helical CT. AJR Am J Roentgenol 175:391–397PubMedCrossRef Leutner CC, Gieseke J, Lutterbey G et al (2000) MR imaging of pneumonia in immunocompromised patients: comparison with helical CT. AJR Am J Roentgenol 175:391–397PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mandell LA, Wunderink RG, Anzueto A et al (2007) Infectious Diseases Society of America/American Thoracic Society consensus guidelines on the management of community-acquired pneumonia in adults. Clin Infect Dis 44(Suppl 2):S27–S72PubMedCrossRef Mandell LA, Wunderink RG, Anzueto A et al (2007) Infectious Diseases Society of America/American Thoracic Society consensus guidelines on the management of community-acquired pneumonia in adults. Clin Infect Dis 44(Suppl 2):S27–S72PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meyer E, Sohr D, Gastmeier P et al (2009) New identification of outliers and ventilator-associated pneumonia rates from 2005 to 2007 within the German Nosocomial Infection Surveillance System. J Hosp Infect 73:246–252 Meyer E, Sohr D, Gastmeier P et al (2009) New identification of outliers and ventilator-associated pneumonia rates from 2005 to 2007 within the German Nosocomial Infection Surveillance System. J Hosp Infect 73:246–252
10.
Zurück zum Zitat Moosig F, Dalhoff K (2009) Pulmonale infektiöse Komplikationen rheumatischer Erkrankungen. Z Rheumatol 68:658–664 Moosig F, Dalhoff K (2009) Pulmonale infektiöse Komplikationen rheumatischer Erkrankungen. Z Rheumatol 68:658–664
11.
Zurück zum Zitat Reissig A, Copetti R, Mathis G et al (2012) Lung ultrasound in the diagnosis and follow-up of community-acquired pneumonia: a prospective, multicenter, diagnostic accuracy study. Chest 142:965–972PubMedCrossRef Reissig A, Copetti R, Mathis G et al (2012) Lung ultrasound in the diagnosis and follow-up of community-acquired pneumonia: a prospective, multicenter, diagnostic accuracy study. Chest 142:965–972PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reynolds JH, Banerjee AK (2012) Imaging pneumonia in immunocompetent and immunocompromised individuals. Curr Opin Pulm Med 18:194–201PubMedCrossRef Reynolds JH, Banerjee AK (2012) Imaging pneumonia in immunocompetent and immunocompromised individuals. Curr Opin Pulm Med 18:194–201PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sarma A, Heilbrun ME, Conner KE et al (2012) Radiation and chest CT scan examinations: what do we know? Chest 142:750–760PubMedCrossRef Sarma A, Heilbrun ME, Conner KE et al (2012) Radiation and chest CT scan examinations: what do we know? Chest 142:750–760PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Siegmann KC, Heuschmid M, Claussen CD (2009) Radiologische Untersuchungen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr 134:686–689 (Diskussion: 690) Siegmann KC, Heuschmid M, Claussen CD (2009) Radiologische Untersuchungen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr 134:686–689 (Diskussion: 690)
15.
Zurück zum Zitat Sostman HD, Stein PD, Gottschalk A et al (2008) Acute pulmonary embolism: sensitivity and specificity of ventilation-perfusion scintigraphy in PIOPED II study. Radiology 246:941–946PubMedCrossRef Sostman HD, Stein PD, Gottschalk A et al (2008) Acute pulmonary embolism: sensitivity and specificity of ventilation-perfusion scintigraphy in PIOPED II study. Radiology 246:941–946PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Testa A, Soldati G, Copetti R et al (2012) Early recognition of the 2009 pandemic influenza A (H1N1) pneumonia by chest ultrasound. Crit Care 16:R30PubMedCrossRef Testa A, Soldati G, Copetti R et al (2012) Early recognition of the 2009 pandemic influenza A (H1N1) pneumonia by chest ultrasound. Crit Care 16:R30PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Xu G, Zhao L, He Z (2012) Performance of whole-body PET/CT for the detection of distant malignancies in various cancers: a systematic review and meta-analysis. J Nucl Med 53:1847–1854 Xu G, Zhao L, He Z (2012) Performance of whole-body PET/CT for the detection of distant malignancies in various cancers: a systematic review and meta-analysis. J Nucl Med 53:1847–1854
18.
Zurück zum Zitat Yikilmaz A, Koc A, Coskun A et al (2011) Evaluation of pneumonia in children: comparison of MRI with fast imaging sequences at 1.5T with chest radiographs. Acta Radiol 52:914–919PubMedCrossRef Yikilmaz A, Koc A, Coskun A et al (2011) Evaluation of pneumonia in children: comparison of MRI with fast imaging sequences at 1.5T with chest radiographs. Acta Radiol 52:914–919PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rationale Bildgebung bei Pneumonien
verfasst von
Dr. W. von Wulffen, PhD
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3239-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Internist 7/2013 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

CME Zertifizierte Fortbildung

Demenz

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.