Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2019

02.04.2019 | Leitthema

Regeneration artikulärer Knorpeldefekte am Kniegelenk

Differenzialindikationen chirurgischer Techniken

verfasst von: F. Blanke, S. Vogt

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Knorpelgewebe besitzt keine Fähigkeit zur Eigenregeneration, sodass die chirurgische Knorpeltherapie ein essenzielles Verfahren in der Behandlung von Knorpelschäden darstellt. Die Indikation richtet sich nicht nur nach der Größe und morphologischen Beschaffenheit des Schadens, sondern insbesondere nach der klinischen Symptomatik. Die Mikrofrakturierung stellt ein validiertes Verfahren für kleine Defekte dar, ist jedoch der autologen Chondrozytentransplantation (ACT/MACT) in der histologischen Qualität etwas unterlegen. Die ACT/MACT kann mittlerweile in offener und rein arthroskopischer Technik angewendet werden und ist der Mikrofrakturierung hinsichtlich der klinischen Behandlungsergebnisse ebenbürtig bzw. bei großen Defekten sogar überlegen. Nachteilig ist jedoch weiterhin das notwendige zweizeitige Verfahren. Zellfreie Behandlungsmethoden bieten daher als einzeitige Verfahren eine gute Alternative und zeigten in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse. Systematische Langzeitstudien und randomisierte Studien sind jedoch notwendig, um das Potenzial dieser Behandlungsstrategien zu evaluieren und sie mit traditionellen Therapiealternativen suffizient vergleichen zu können. Begleitpathologien bzw. Risikofaktoren müssen in der chirurgischen Knorpeltherapie unbedingt beachtet und ggf. mit therapiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brower TD, Hsu WY (1969) Normal articular cartilage. Clin Orthop Relat Res 64:9–17PubMed Brower TD, Hsu WY (1969) Normal articular cartilage. Clin Orthop Relat Res 64:9–17PubMed
5.
Zurück zum Zitat Huber M, Trattnig S, Lintner F (2000) Anatomy, biochemistry, and physiology of articular cartilage. Invest Radiol 35(10):573–580CrossRef Huber M, Trattnig S, Lintner F (2000) Anatomy, biochemistry, and physiology of articular cartilage. Invest Radiol 35(10):573–580CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braun S, Vogt S, Imhoff AB (2007) Stage oriented surgical cartilage therapy. Current situation. Orthopade 36(6):589–599 (quiz 600)CrossRef Braun S, Vogt S, Imhoff AB (2007) Stage oriented surgical cartilage therapy. Current situation. Orthopade 36(6):589–599 (quiz 600)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Steadman JR et al (1999) The microfracture technic in the management of complete cartilage defects in the knee. Orthopade 28(1):26–32PubMed Steadman JR et al (1999) The microfracture technic in the management of complete cartilage defects in the knee. Orthopade 28(1):26–32PubMed
11.
Zurück zum Zitat Shapiro F, Koide S, Glimcher MJ (1993) Cell origin and differentiation in the repair of full-thickness defects of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 75(4):532–553CrossRef Shapiro F, Koide S, Glimcher MJ (1993) Cell origin and differentiation in the repair of full-thickness defects of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 75(4):532–553CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Knutsen G et al (2007) A randomized trial comparing autologous chondrocyte implantation with microfracture. Findings at five years. J Bone Joint Surg Am 89(10):2105–2112PubMed Knutsen G et al (2007) A randomized trial comparing autologous chondrocyte implantation with microfracture. Findings at five years. J Bone Joint Surg Am 89(10):2105–2112PubMed
19.
Zurück zum Zitat Brittberg M et al (1994) Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. N Engl J Med 331(14):889–895CrossRef Brittberg M et al (1994) Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. N Engl J Med 331(14):889–895CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Crawford DC, DeBerardino TM, Williams RJ 3rd (2012) NeoCart, an autologous cartilage tissue implant, compared with microfracture for treatment of distal femoral cartilage lesions: an FDA phase-II prospective, randomized clinical trial after two years. J Bone Joint Surg Am 94(11):979–989. https://doi.org/10.2106/JBJS.K.00533 CrossRefPubMed Crawford DC, DeBerardino TM, Williams RJ 3rd (2012) NeoCart, an autologous cartilage tissue implant, compared with microfracture for treatment of distal femoral cartilage lesions: an FDA phase-II prospective, randomized clinical trial after two years. J Bone Joint Surg Am 94(11):979–989. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​K.​00533 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gille J et al (2010) Mid-term results of autologous matrix-induced chondrogenesis for treatment of focal cartilage defects in the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18(11):1456–1464CrossRef Gille J et al (2010) Mid-term results of autologous matrix-induced chondrogenesis for treatment of focal cartilage defects in the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18(11):1456–1464CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schiavone Panni A, Cerciello S, Vasso M (2011) The manangement of knee cartilage defects with modified amic technique: preliminary results. Int J Immunopathol Pharmacol 24(1 Suppl 2):149–152CrossRef Schiavone Panni A, Cerciello S, Vasso M (2011) The manangement of knee cartilage defects with modified amic technique: preliminary results. Int J Immunopathol Pharmacol 24(1 Suppl 2):149–152CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Dhollander AA et al (2011) Autologous matrix-induced chondrogenesis combined with platelet-rich plasma gel: technical description and a five pilot patients report. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(4):536–542CrossRef Dhollander AA et al (2011) Autologous matrix-induced chondrogenesis combined with platelet-rich plasma gel: technical description and a five pilot patients report. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(4):536–542CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pascarella A et al (2010) Treatment of articular cartilage lesions of the knee joint using a modified AMIC technique. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18(4):509–513CrossRef Pascarella A et al (2010) Treatment of articular cartilage lesions of the knee joint using a modified AMIC technique. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18(4):509–513CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kusano T et al (2012) Treatment of isolated chondral and osteochondral defects in the knee by autologous matrix-induced chondrogenesis (AMIC). Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(10):2109–2115CrossRef Kusano T et al (2012) Treatment of isolated chondral and osteochondral defects in the knee by autologous matrix-induced chondrogenesis (AMIC). Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(10):2109–2115CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Efe T et al (2012) Cell-free collagen type I matrix for repair of cartilage defects-clinical and magnetic resonance imaging results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(10):1915–1922CrossRef Efe T et al (2012) Cell-free collagen type I matrix for repair of cartilage defects-clinical and magnetic resonance imaging results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(10):1915–1922CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Steinwachs MR, Waibl B, Mumme M (2014) Arthroscopic treatment of cartilage lesions with Microfracture and BST-cargel. Arthrosc Tech 3(3):e399–e402CrossRef Steinwachs MR, Waibl B, Mumme M (2014) Arthroscopic treatment of cartilage lesions with Microfracture and BST-cargel. Arthrosc Tech 3(3):e399–e402CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stanish WD et al (2013) Novel scaffold-based BST-CarGel treatment results in superior cartilage repair compared with microfracture in a randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 95(18):1640–1650CrossRef Stanish WD et al (2013) Novel scaffold-based BST-CarGel treatment results in superior cartilage repair compared with microfracture in a randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 95(18):1640–1650CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Shive MS et al (2015) BST-CarGel(R) treatment maintains cartilage repair superiority over Microfracture at 5 years in a Multicenter randomized controlled trial. Cartilage 6(2):62–72CrossRef Shive MS et al (2015) BST-CarGel(R) treatment maintains cartilage repair superiority over Microfracture at 5 years in a Multicenter randomized controlled trial. Cartilage 6(2):62–72CrossRef
34.
Zurück zum Zitat McDonald LS et al (2016) ACL deficiency increases forces on the medial femoral condyle and the lateral meniscus. J Bone Joint Surg Am 98(20):1713–1721CrossRef McDonald LS et al (2016) ACL deficiency increases forces on the medial femoral condyle and the lateral meniscus. J Bone Joint Surg Am 98(20):1713–1721CrossRef
Metadaten
Titel
Regeneration artikulärer Knorpeldefekte am Kniegelenk
Differenzialindikationen chirurgischer Techniken
verfasst von
F. Blanke
S. Vogt
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-019-0277-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Arthroskopie 3/2019 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.