Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2012

01.11.2012 | Kasuistiken

Regulierung der periaurikulären Schweißproduktion durch Botulinumtoxin A zur Sicherung von Funktion und Tragekomfort von Hörgeräten, Mittelohr- und Cochleaimplantaten

verfasst von: Prof. Dr. R. Laskawi, J. Winterhoff, J. Blum, C. Matthias

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwitzen kann zu Problemen führen bei Trägern von Hörgeräten, aktiven Mittelohr- und Cochleaimplantaten als Funktionsminderung oder als Minderung des Tragekomforts. Wir berichten über 2 Patientinnen (Patientin 1: Hörgeräteträgerin; Patientin 2: Trägerin einer Vibrant Soundbridge), die den Ausfall der Hörgeräte bzw. Einschränkungen beim Tragen des Audioprozessors erfuhren. Es wurden intrakutane Injektionen mit Botulinumtoxin A (laterale Kopfhaut) durchgeführt mit dem Resultat einer deutlichen Besserung. Die Hörhilfen konnten ohne Einschränkungen kontinuierlich genutzt werden. Intrakutane Injektionen von Botulinumtoxin stellen eine gute Therapieoption zur Reduktion der Schweißproduktion als Ursache für Einschränkungen von Funktion und Tragekomfort bei Hörgeräten, aktiven Mittelohr- und Cochleaimplantaten dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Drobik C, Laskawi R (1994) Frey-Syndrom: Behandlung mit Botulinum-Toxin. HNO Aktuell 2:142–144 Drobik C, Laskawi R (1994) Frey-Syndrom: Behandlung mit Botulinum-Toxin. HNO Aktuell 2:142–144
2.
Zurück zum Zitat Drobik C, Laskawi R (1995) Frey’s syndrome: treatment with botulinum toxin. Acta Otolaryngol (Stockh) 115:459–461 Drobik C, Laskawi R (1995) Frey’s syndrome: treatment with botulinum toxin. Acta Otolaryngol (Stockh) 115:459–461
3.
Zurück zum Zitat Hamm H, Naumann M (2009) Hyperhidrosis. In: Truong D, Dressler D, Hallett M (Hrsg) Manual of botulinum toxin therapy. Cambridge University Press, S 123–131 Hamm H, Naumann M (2009) Hyperhidrosis. In: Truong D, Dressler D, Hallett M (Hrsg) Manual of botulinum toxin therapy. Cambridge University Press, S 123–131
4.
Zurück zum Zitat Laskawi R, Rohrbach S (2002) Frey’s syndrome. Treatment with botulinum toxin. In: Kreyden OP, Böni R, Burg G (Hrsg) Hyperhidrosis and botulinum toxin in dermatology, Bd 30. Curr Probl Dermatol. Karger, Basel, S 170–177 Laskawi R, Rohrbach S (2002) Frey’s syndrome. Treatment with botulinum toxin. In: Kreyden OP, Böni R, Burg G (Hrsg) Hyperhidrosis and botulinum toxin in dermatology, Bd 30. Curr Probl Dermatol. Karger, Basel, S 170–177
5.
Zurück zum Zitat Matthes P, Kruegel J, Karapantzou C et al (2010) Verwendung von Botulinumtoxin an HNO-Kliniken in Deutschland. HNO 58(5):452–458PubMedCrossRef Matthes P, Kruegel J, Karapantzou C et al (2010) Verwendung von Botulinumtoxin an HNO-Kliniken in Deutschland. HNO 58(5):452–458PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Minor V (1928) Ein neues Verfahren zur klinischen Untersuchung der Schweißabsonderung. Dtsch Z Nervenheilkd 101:302–306CrossRef Minor V (1928) Ein neues Verfahren zur klinischen Untersuchung der Schweißabsonderung. Dtsch Z Nervenheilkd 101:302–306CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Naumann M, Lowe NJ, Kumar CH, Hamm H (2003) Botulinumtoxin type a is a safe and effective treatment for axillary hyperhidrosis over 16 months: a prospective study. Arch Dermatol 139:731–736PubMedCrossRef Naumann M, Lowe NJ, Kumar CH, Hamm H (2003) Botulinumtoxin type a is a safe and effective treatment for axillary hyperhidrosis over 16 months: a prospective study. Arch Dermatol 139:731–736PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Regulierung der periaurikulären Schweißproduktion durch Botulinumtoxin A zur Sicherung von Funktion und Tragekomfort von Hörgeräten, Mittelohr- und Cochleaimplantaten
verfasst von
Prof. Dr. R. Laskawi
J. Winterhoff
J. Blum
C. Matthias
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2530-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2012

HNO 11/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Management der Anaphylaxie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.