Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2010

01.10.2010 | Schwerpunkt

Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Quo vadis?

verfasst von: Prof. Dr. R. Stockbrugger, D. Rosemeyer, U. Armbrecht

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Position der Rehabilitation in der Gastroenterologie, Hepatologie und bei Erkrankungen des Stoffwechsels hat sich in den letzten 25 Jahren wenig verändert. Erste Verbesserungen in der Qualität beziehen sich mehr auf den Inhalt der rehabilitativen Maßnahmen und nicht so sehr auf organisatorische Rahmenbedingungen. Gleichwohl besteht hier dringender Handlungsbedarf, wenn die Rehabilitationsmedizin eine äquivalente und anerkannte Stellung im Zusammenspiel zwischen der Primärversorgung und den anderen Facharztgebieten erhalten soll. Im Folgenden werden aus dem Gebiet der Hepatogastroenterologie und des Stoffwechsels Vorschläge zu sinnvollen Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der Rehabilitation präsentiert; diese orientieren sich auch an vorbildlich umgesetzten Konzepten aus Schweden und den Niederlanden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirth A, Klein G, Leptin H-J (2010) Bessere Vernetzung notwendig. Dtsch Arztebl 107(25):A1253–A1256 Wirth A, Klein G, Leptin H-J (2010) Bessere Vernetzung notwendig. Dtsch Arztebl 107(25):A1253–A1256
2.
Zurück zum Zitat Rosemeyer D, Armbrecht U (2008) Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. In: Riemann JF, Fischbach W, Galle ER, Mössner J (Hrsg) Gastroenterologie. Thieme, Stuttgart, S 1140–1161 Rosemeyer D, Armbrecht U (2008) Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. In: Riemann JF, Fischbach W, Galle ER, Mössner J (Hrsg) Gastroenterologie. Thieme, Stuttgart, S 1140–1161
3.
Zurück zum Zitat Raspe H, Conrad S, Muche-Borowski C (2009) Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte Versorgungspfade für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Z Gastroenterol 47:541–562CrossRefPubMed Raspe H, Conrad S, Muche-Borowski C (2009) Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte Versorgungspfade für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Z Gastroenterol 47:541–562CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Kap 5. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Kap 5. Nomos, Baden-Baden
5.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Kap 2. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Kap 2. Nomos, Baden-Baden
6.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health; dt. Version 2005: ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm World Health Organization (WHO) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health; dt. Version 2005: ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. http://​www.​dimdi.​de/​static/​de/​klassi/​icf/​index.​htm
Metadaten
Titel
Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Quo vadis?
verfasst von
Prof. Dr. R. Stockbrugger
D. Rosemeyer
U. Armbrecht
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2627-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Internist 10/2010 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.