Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2009

01.10.2009 | Leitthema

Rezidivierende Vaginalinfektionen

Candidose, Bakterielle Vaginose

verfasst von: Prof. Dr. W. Mendling

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei chronisch rezidivierender Vulvovaginalcandidose (CRVVC) ist in über 90% Candida albicans der Erreger. Bei Immunsuppression oder Diabetes mellitus sind Non-albicans-Arten häufiger. Abwehrschwächen, Genpolymorphismen, allergische Faktoren, Serumglukosespiegel, Antibiotika, psychosozialer Stress und östrogeninduzierte vaginale Faktoren erhöhen das Risiko für eine CRVVC. Die CRVVC lässt sich noch nicht immunologisch behandeln, sodass eine degressive orale Therapie mit 200 mg Fluconazol für ein Jahr empfohlen wird. Gegen C.-glabrata-Vaginitis werden im Ausland Borsäurezäpfchen oder Fluzytosin empfohlen, in Deutschland neuerdings 2-mal 400 mg Posaconazol oral 15 Tage mit lokalem Ciclopyroxolamin. Zukünftige Studien sollten eine Candida-Autovakzine oder Antikörper gegen Candida-Virulenzfaktoren einschließen. Die Selbsttherapie ist oft fehlerhaft.
Am Vaginalepithel von Frauen mit bakterieller Vaginose (BV) existiert ein adhärenter bakterieller Biofilm, der hauptsächlich aus Gardnerella vaginalis und Atopobium vaginae besteht. Nach Metronidazol oder Clindamycin kommt es in etwa 60% nach 3 Monaten wegen Persistenz des Biofilms zum Rezidiv. Epithelzellen im Urin von Frauen mit BV und deren Partnern sind ebenfalls von G. vaginalis und A. vaginae „beladen“. Somit scheint die bakterielle Vaginose eine sexuell übertragbare Erkrankung zu sein. Der bakterielle Biofilm der BV kann derzeit nicht beseitigt werden. Vaginal oder oral zugeführte Laktobazillen bzw. pH-Wert-Verbesserungen reduzieren die Rezidivgefahr.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amsel R, Totten PA, Spiegel CA et al (1983) Nonspecific vaginitis. Am J Obstet Gynecol 74:14–22 Amsel R, Totten PA, Spiegel CA et al (1983) Nonspecific vaginitis. Am J Obstet Gynecol 74:14–22
2.
Zurück zum Zitat Babula O, Lazdane G, Kroica J et al (2005) Frequency of interleukin – 4 (IL – 4) – 589 gene polymorphism and vaginal concentrations of IL – 4, nitric oxide, and mannose binding lectin in women with recurrent vulvovaginal candidiasis. Clin Infect Dis 40:1258–1262PubMedCrossRef Babula O, Lazdane G, Kroica J et al (2005) Frequency of interleukin – 4 (IL – 4) – 589 gene polymorphism and vaginal concentrations of IL – 4, nitric oxide, and mannose binding lectin in women with recurrent vulvovaginal candidiasis. Clin Infect Dis 40:1258–1262PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Birkner V, Essers M, Bühring M et al (2009) Dreiarmige klinische Therapiestudie zur Behandlung der chronisch-rezidivierenden Vaginalcandidose mit einer apparativen Heliotherapie im vergleich zu einer antimykotischen (Ciclopirox-Olamin) und einer Vakzinationsbehandlung (inaktivierte Laktobazillusstämme). Dissertation, Charité Berlin Birkner V, Essers M, Bühring M et al (2009) Dreiarmige klinische Therapiestudie zur Behandlung der chronisch-rezidivierenden Vaginalcandidose mit einer apparativen Heliotherapie im vergleich zu einer antimykotischen (Ciclopirox-Olamin) und einer Vakzinationsbehandlung (inaktivierte Laktobazillusstämme). Dissertation, Charité Berlin
4.
Zurück zum Zitat Brandt M, Hoyme UB, May TW, Lohmann K (2008) Metronidazole administered intravaginally vs. orally in treatment of bacterial vaginosis followed by prophylaxis of recurrence with lactic acid i. vag. – A prospective randomized double-blind-placebo-controlled multicenter study. Infectious Disease Society for Obstetrics and Gynecology Monterey, CA Brandt M, Hoyme UB, May TW, Lohmann K (2008) Metronidazole administered intravaginally vs. orally in treatment of bacterial vaginosis followed by prophylaxis of recurrence with lactic acid i. vag. – A prospective randomized double-blind-placebo-controlled multicenter study. Infectious Disease Society for Obstetrics and Gynecology Monterey, CA
5.
Zurück zum Zitat Donders G, Bellen G, Byttebier G et al (2008) Individualized decreasing dose maintenance fluconazole regimen for recurrent vulvovaginal candidiasis (ReCiDiF trial). Am J Obstet Gynecol 199(6):613. e1–e9PubMedCrossRef Donders G, Bellen G, Byttebier G et al (2008) Individualized decreasing dose maintenance fluconazole regimen for recurrent vulvovaginal candidiasis (ReCiDiF trial). Am J Obstet Gynecol 199(6):613. e1–e9PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Horowitz BJ, Edelstein SW, Lipman L (1987) Sexual transmission of Candida. Obstet Gynecol 69:883–886PubMed Horowitz BJ, Edelstein SW, Lipman L (1987) Sexual transmission of Candida. Obstet Gynecol 69:883–886PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoyme UB, Schwalbe N, Saling E (2005) Die effizienz der thüringer frühgeburtenvermeidungsaktion 2000 wird durch die perinatalstatistik der jahre 2001–2003 bestätigt. Geburtsh Frauenheilk 65:284–288CrossRef Hoyme UB, Schwalbe N, Saling E (2005) Die effizienz der thüringer frühgeburtenvermeidungsaktion 2000 wird durch die perinatalstatistik der jahre 2001–2003 bestätigt. Geburtsh Frauenheilk 65:284–288CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klebanoff MA, Hauth JC, MacPherson CA et al (2004) For the national institute for child health and development maternal fetal medicine units network. Time course of regression of asymptomatic bacterial vaginosis in pregnancy with and without treatment. Am J Obstet Gynecol 190:363–370PubMedCrossRef Klebanoff MA, Hauth JC, MacPherson CA et al (2004) For the national institute for child health and development maternal fetal medicine units network. Time course of regression of asymptomatic bacterial vaginosis in pregnancy with and without treatment. Am J Obstet Gynecol 190:363–370PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koldowsky H, Kariger U, Mendling W (1999) Herstellung eines autologen membrangebundenen Candida-Antigens und In-vitro-Untersuchungen zu seinen immunologischen Reaktionen. In: Metzner G, Weissenbacher ER (Hrsg) Candida-Infektionen des weiblichen Genitaltraktes. Medifact, München, S 25–32 Koldowsky H, Kariger U, Mendling W (1999) Herstellung eines autologen membrangebundenen Candida-Antigens und In-vitro-Untersuchungen zu seinen immunologischen Reaktionen. In: Metzner G, Weissenbacher ER (Hrsg) Candida-Infektionen des weiblichen Genitaltraktes. Medifact, München, S 25–32
10.
Zurück zum Zitat Larsson PG, Forsum U (2005) Bacterial vaginosis – a disturbed bacterial flora and treatment enigma. APMIS 113:305–316PubMedCrossRef Larsson PG, Forsum U (2005) Bacterial vaginosis – a disturbed bacterial flora and treatment enigma. APMIS 113:305–316PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Leitich H, Brunbauer M, Bodner-Adler B et al (2003) Antibiotic treatment of bacterial vaginosis in pregnancy: A meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 188:752–758PubMedCrossRef Leitich H, Brunbauer M, Bodner-Adler B et al (2003) Antibiotic treatment of bacterial vaginosis in pregnancy: A meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 188:752–758PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Martius J, Hoyme UB, Mendling W (o J) Bakterielle vaginose in gynäkologie und geburtshilfe. DGGG/AWMF Leitlinie 015/028 (51) Martius J, Hoyme UB, Mendling W (o J) Bakterielle vaginose in gynäkologie und geburtshilfe. DGGG/AWMF Leitlinie 015/028 (51)
13.
Zurück zum Zitat Mendling W, Gutschmidt J, Gantenberg R et al (1998) Vergleich der Stammspezifität von Hefepilzen verschiedener Lokalisationen bei Frauen mit Vaginalcandidosen. Mycoses 41(Suppl 2):22–25CrossRef Mendling W, Gutschmidt J, Gantenberg R et al (1998) Vergleich der Stammspezifität von Hefepilzen verschiedener Lokalisationen bei Frauen mit Vaginalcandidosen. Mycoses 41(Suppl 2):22–25CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mendling W, Seebacher C (o J) Leitlinie Vulvovaginalcandidose. DGGG/AWMF 013/004 (S 1) Mendling W, Seebacher C (o J) Leitlinie Vulvovaginalcandidose. DGGG/AWMF 013/004 (S 1)
15.
Zurück zum Zitat Mendling W (2009) Back to the roots – mit Laktobazillen und Probiotika. Frauenarzt 5:396–404 Mendling W (2009) Back to the roots – mit Laktobazillen und Probiotika. Frauenarzt 5:396–404
16.
Zurück zum Zitat Meyer H, Göttlicher S, Mendling W (2006) Stress as a cause of chronic recurrent vulvovaginal candidosis and the effectiveness of the conventional antimycotic therapy. Mycoses 48:202–209CrossRef Meyer H, Göttlicher S, Mendling W (2006) Stress as a cause of chronic recurrent vulvovaginal candidosis and the effectiveness of the conventional antimycotic therapy. Mycoses 48:202–209CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nansel TR, Riggs MA, Yu K-F et al (2006) The association of psychosocial stress and bacterial vaginosis in a longitudinal cohort. Am J Obstet Gynecol 194:381–386PubMedCrossRef Nansel TR, Riggs MA, Yu K-F et al (2006) The association of psychosocial stress and bacterial vaginosis in a longitudinal cohort. Am J Obstet Gynecol 194:381–386PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nugent RP, Krohn MA, Hillier SL (1991) Reliability of diagnosing bacterial vaginosis is improved by a standardized method of Gram stain interpretation. J Clin Microbiol 19:297–301 Nugent RP, Krohn MA, Hillier SL (1991) Reliability of diagnosing bacterial vaginosis is improved by a standardized method of Gram stain interpretation. J Clin Microbiol 19:297–301
19.
Zurück zum Zitat Pirotta MV, Garland SM (2006) Genital Candida species detected in samples from women in Melbourne, Australia, before and after treatment with antibiotics. J Clin Microbiol 44:3213–3217PubMedCrossRef Pirotta MV, Garland SM (2006) Genital Candida species detected in samples from women in Melbourne, Australia, before and after treatment with antibiotics. J Clin Microbiol 44:3213–3217PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rusch K, Schwiertz A (2007) Candida autovaccination in the treatment of vulvovaginal Candida infections. Int J Gynaecol Obstet 96:130PubMedCrossRef Rusch K, Schwiertz A (2007) Candida autovaccination in the treatment of vulvovaginal Candida infections. Int J Gynaecol Obstet 96:130PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sanchez D, Wagener J, Schaller M (2008) Impact of Lactobacillus species on localised Candida albicans infection and mucosal immune response. Mycoses 51:434(P 49) Sanchez D, Wagener J, Schaller M (2008) Impact of Lactobacillus species on localised Candida albicans infection and mucosal immune response. Mycoses 51:434(P 49)
22.
Zurück zum Zitat Sobel JD, Schmidt C, Meriwether C (1993) Long-term follow-up of patients with bacterial vaginosis treated with oral metronidazole and topical clindamycin. J Infect Dis 167:783–784PubMed Sobel JD, Schmidt C, Meriwether C (1993) Long-term follow-up of patients with bacterial vaginosis treated with oral metronidazole and topical clindamycin. J Infect Dis 167:783–784PubMed
23.
Zurück zum Zitat Sobel JD, Harold C, Wiesenfeld MD et al (2004) Maintenance fluconazole therapy for recurrent vulvovaginal candidiasis. N Engl J Med 351:876–883PubMedCrossRef Sobel JD, Harold C, Wiesenfeld MD et al (2004) Maintenance fluconazole therapy for recurrent vulvovaginal candidiasis. N Engl J Med 351:876–883PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Swidsinski A, Mendling W, Loening-Baucke V et al (2008) An adherent Gardnerella vaginalis biofilm persists on the vaginal epithelium after standard therapy with oral metronidazole. Am J Obstet Gynecol 198:97 e1–e6PubMedCrossRef Swidsinski A, Mendling W, Loening-Baucke V et al (2008) An adherent Gardnerella vaginalis biofilm persists on the vaginal epithelium after standard therapy with oral metronidazole. Am J Obstet Gynecol 198:97 e1–e6PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Swidsinsi A, Doerffel Y, Loening-Baucke V et al (2009) Gardnerella biofilm involves females and males and is sexually transmitted. Gynecol Obstet Invest Swidsinsi A, Doerffel Y, Loening-Baucke V et al (2009) Gardnerella biofilm involves females and males and is sexually transmitted. Gynecol Obstet Invest
27.
Zurück zum Zitat Tietz HJ (2009) Gezieltes Vorgehen gegen Problemkeime. Gyn Geburtsh 7–8: 41–44 Tietz HJ (2009) Gezieltes Vorgehen gegen Problemkeime. Gyn Geburtsh 7–8: 41–44
Metadaten
Titel
Rezidivierende Vaginalinfektionen
Candidose, Bakterielle Vaginose
verfasst von
Prof. Dr. W. Mendling
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-009-2349-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Gynäkologie 10/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Endometriumkarzinom

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.