Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2016

Open Access 08.07.2016 | Rheumatoide Arthritis | Medizin aktuell/Technische Innovationen

Die innere Kreisbogen-Osteosynthese der tibio-talo-calcanealen Arthrodese

verfasst von: PD Dr. Kaj Klaue, H. Zwipp, T. Mittlmeier, N. Espinosa

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2016

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die tibio-talo-calcaneale Arthrodese erfährt heute eine steigende Popularität in der rekonstruktiven Chirurgie. Die genaue anatomische Orientierung des Rückfußes und eine funktionelle extrinsische Muskulatur des Rückfußes sind unentbehrlich für ein gutes Ergebnis. Die Fixation der Arthrodese ist ein mechanisches Problem. Gerade und geknickte Nägel sind anatomisch und mechanisch nicht optimal. Ein kreisbogenförmiger Knochennagel kann die Tibia, den Talus und den Calcaneus in anatomischem Alignement fest verbinden. Dabei handelt es sich um einen reinen „Knochennagel“, im Gegensatz zum „Marknagel“, der in einer vorbestehenden Öffnung bei Röhrenknochen geführt wird. Der Nagel wird durch eine kreisbogenförmige Aussparung geführt, die einen optimalen Formschluss zum Knochen ergibt. Ein entsprechendes Zielgerät erlaubt das genaue Fräsen der Aussparung, die den spongiösen Knochentrabekeln folgt. Elf Fälle wurden mit dem Instrumentarium operiert, mit den Indikationen von posttraumatischen Zuständen, kongenitalen Fehlstellungen, rheumatischer Polyarthritis und diabetischer Charcot-Arthropathie. Die gewünschte Einstellung des Alignements wird durch die Nageleinführung nicht beeinflusst. Die Fixation ergibt eine primäre Stabilität, mit dem Ziel einer frühzeitigen funktionellen Behandlung.
Hinweise

Redaktion

P. Biberthaler, München

Einführung

Die tibio-talo-calcaneale Arthrodese erfährt heute eine steigende Popularität in der rekonstruktiven Chirurgie. In der Vergangenheit wurde diese Arthrodese oft als eventuelle Alternative bei der Indikation zur Beinamputation diskutiert. Dabei werden heute die Indikationen bei posttraumatischen Zuständen, bei kongenitalen Fehlstellungen, bei rheumatischer Polyarthritis oder bei diabetischer Charcot-Arthropathie gestellt. Heute stellt man fest, dass der funktionelle Erfolg nach tibio-talo-calcanealer Arthrodese von einer peinlich genauen Orientierung des Rückfußes abhängt. Dies gilt besonders, wenn die extrinsischen Muskeln, insbesondere die Mm. tibialis posterior, peroneus brevis, tibialis anterior und peroneus longus funktionsfähig bleiben. Dazu gehört die anatomische Führung der Sehnen um den lateralen und den medialen Knöchel. Die Fixation der Arthrodese ist eine mechanische Herausforderung, weil die Belastung durch das Körpergewicht und über die Hebelarme des Fußes hoch ist. Die funktionelle Mechanik des Rückfußes zeigt, dass keine konstante Zug- oder Druckseite besteht und dass relevante Rotationskräfte in der horizontalen Ebene bestehen [4].

Problematik

Das normale „Alignement“ des Rückfußes in der frontalen oder Koronarebene ist ein leichter physiologischer Valgus (ca 5–7 Grad Valgus) [4, 9]. Das Alignement der distalen Tibia, des Taluskörpers und des Tuber calcanei folgt einer anatomischen Linie, die das Tuber calcanei, die hintere Facette des subtalaren Gelenks, den Taluskörper, das tibio-talare Gelenk und die distale Tibiametaphyse verbindet. Diese Linie liegt auf einem Kreisbogen (Abb. 1), der in einer zur Belastungsebene senkrechten, ca. 15–20 Grad nach innen gerichteten Ebene liegt (Abb. 2).
Man erkennt diese Linie auch in der inneren ossären Struktur der Knochen. Calcaneus, Talus und Tibiametaphyse sind intern von einem feinen, verdichteten, Spongiosaknochen-Netz durchflochten, dessen Orientierung diesem Kreisbogen entspricht ([4]; Abb. 3a).
Ziel der Operation ist es, Tibiametaphyse, Talus und Calcaneus in einem anatomischen Alignement fest zu verbinden, sodass eine zumindest teilbelastete, frühfunktionelle Behandlung möglich ist. Die anatomischen Gegebenheiten suggerieren, dass der optimale Kraftträger entlang des beschriebenen Kreisbogens verläuft.
Heute verbreitete „gerade“ Fixationsnägel haben eine plantare Eintrittsstelle, die genau über dem Verlauf des Nervus plantaris lateralis liegt und dessen Integrität stark gefährdet. Somit besteht die ernste Gefahr einer iatrogenen, invalidisierenden plantaren Neuropathie [1, 2, 3, 7, 8]. Der Nagel durchquert den Calcaneus an einer kurzen und extrem schwachen Stelle [7], die einen sehr unsicheren Halt gibt (neutrale Zone oder „Pseudoleerraum“) (Abb. 3b; [5, 9]). Ein gerader Nagel stellt den Rückfuß in eine Varus-Fehlstellung ein (fehlender Valgus). „Geknickte“ Nägel sollten diese iatrogene Fehlstellung vermeiden. Sie müssen jedoch durch eine größere Bohrung durchgestoßen werden [5] und ergeben wegen der unvermeidlichen Inkongruenz zwischen Bohrung und Nagelform eine inhärent instabile Fixation. Die Stabilität sollte dann mit zusätzlichen Maßnahmen (calcaneo-kuboidale Transfixation, blockierende, evtl. zementierte Sperrplatte [6]) verbessert werden.

Lösung

Ein kreisbogenförmiger Nagel kann die Tibia, den Talus und den Calcaneus fest verbinden. Dabei handelt es sich um einen reinen „Knochennagel“, der nicht in einer vorbestehenden Öffnung, wie zum Beispiel dem Markraum bei Röhrenknochen geführt wird. Die Öffnung wird an der gewünschten Stelle vom Operateur angelegt (Abb. 4).
Dazu gehören einige Hilfsmittel: ein Zielgerät, die Bildverstärkerkontrolle und ein Bogenfräser. Mit dem Zielgerät platziert der Operateur die Ebene und das Zentrum des Kreisbogens. Drei Punkte sind notwendig, um die Ebene des Bogens zu definieren (Abb. 5a).
Der Ansatz der Achillessehne, die mediale Schulter des Talushalses vor dem medialen Malleolus und die Tibiadiaphyse ergeben drei konstante Referenzpunkte. Das Zielgerät wird zuerst am Calcaneus und am Talus fixiert und dann mit einer Schanzschraube in der Tibiadiaphyse verankert. Die Ebene des Kreisbogens ist somit vorgelegt. Die Position des Zentrums des Bogens wird in dieser Ebene mit einem einstellbaren Hebelarm definiert. Dieses Zentrum entspricht dem Rotationszentrum des Fräsers für die Knochenbohrung. Dafür braucht es eine kurze Bildverstärkerkontrolle, wobei der Fuß mit dem Zielgerät (röntgendurchlässig) in der Bogenebene untersucht wird. Ein Bogen, der den Nagel simuliert, wird auf das vorgelegte Rotationszentrum des Fräsers (Achse) montiert und über dem Fuß projiziert (Abb 5b).
Die Position des Nagels kann genau im Calcaneus, im Talus und in der distalen Tibia geprüft werden. Bei eingestelltem Hebelarm ist die Schwenkachse des Knochenfräsers definiert. Eine biegsame Welle und Kopffräser werden mit einer steifen Führungshülse an den Bohrer montiert. Dieser wird auf die Schwenkachse montiert und die kreisförmige Öffnung vom Tuber calcanei bis zum Eintritt in den Tibiamarkraum gefräst (Abb. 5c).
Ein Nagel, der genau dem Durchmesser des Fräskopfes entspricht, wird dann eingeführt. Der Durchmesser des Nagels nimmt zwischen Spitze und Basis leicht zu, sodass ein ausgezeichneter Formschluss im Knochen zustande kommt. Der Formschluss besteht in sehr widerstandsfähigem, dichtem spongiösen Knochen und ergibt somit einen optimalen Kraftschluss. Die Rotationskräfte, die sich auf diese „zentrale“ Fixation negativ auswirken können, werden mit einer subtalaren, im Nagel festgedrehten Verriegelungsschraube und einer Verriegelungsschraube in der distalen Tibia aufgefangen (Abb. 6).
Der Außenknöchel wird mobilisiert und als Knochenplatte an der Tibia und am Talus fixiert.

Klinik

Elf Fälle wurden mit der beschriebenen Technik in den letzten zwei Jahren behandelt. Das Alter der Patienten war im Schnitt 57 (45–65) Jahre und das Follow-up betrug mindestens drei Monate. Bei einem Patienten bestand eine schwere diabetische Charcot-Arthropathie, bei einer Patientin eine Hemiplegie, bei einer Patientin eine chronische rheumatische Polyarthritis und bei einem Patienten eine kongenitale Klumpfußdeformität. Die sieben anderen Patienten wiesen schwere posttraumatische Deformitäten auf.
Der wesentliche Schritt ist immer die korrekte operative Einstellung der Rückfußachsen oder des Alignements. Diese Einstellung wird provisorisch mit Kirschnerdrähten fixiert. Die definitive innere Fixation dieser Einstellung geschah in allen Fällen ohne sekundäre Abweichung, wobei die Einführung des Nagels einen leichten, über seine gesamte Länge konstanten Widerstand zeigte. Das Anlegen des Zielgeräts, Ausfräsen und die Nagelfixation wurden regelmäßig innert 20 30 min durchgeführt. Die postoperative Phase verlief in allen Fällen in einem zirkulären Gips ohne Belastung für zwei Wochen zur bewegungsfreien Konsolidation der Weichteile. In der Folge wurde eine Teilbelastung in einem abnehmbaren Stiefel mit Nockensohle (konvexe, steife Sohle) bis acht Wochen postoperativ erlaubt, wobei mehrere Patienten nach Anlegen des Stiefels sich ohne Entlastungsstöcke bewegten. Danach erfolgte in der Regel eine totale Belastung in normalem Schuhwerk. In zwei Fällen kam es zur weiteren Einstauchung auf Höhe des oberen Sprunggelenks mit Abbruch der Tibia-Verriegelungsschraube. Dies jedoch zum Vorteil der Konsolidation in optimaler Stellung. In allen Fällen ist eine knöcherne Konsolidation eingetreten, die manchmal mittels CT festgestellt wurde.

Fazit für die Praxis

Die klinische Erfahrung zeigt bis heute, dass die tibio-talo-calcaneale Arthrodese bei physiologischer Einstellung der Rückfußachsen mit einem flüssigen Gangmuster kompatibel ist. Die endossale, bogenkreisförmige Nagelfixation zwischen Tuber calcanei, Talus und distaler Tibiametaphyse erlaubt eine physiologische Einstellung des Rückfußes; sie folgt den anatomischen Belastungskräften, ergibt eine optimale primäre Stabilität durch einen stabilen Form- und Kraftschluss und erlaubt eine ungestörte Knochenkonsolidierung. Der Vergleich mit anderen Nagelverfahren ist heute auf die Operationstechnik begrenzt: Bei anderen „gebogenen“ Nägeln geschieht eine Änderung des Rückfußalignement beim Einschlagen, was zwangsmäßig mit einer traumatischen Erweiterung des Knochenlumens einhergeht. Der primäre Formschluss der Fixation wird dabei zumindest alteriert. Dabei wird ein „cut-out“ des Nagels aus dem Calcaneus und eine fehlende subtalare Konsolidation beobachtet. Die Stabilität wird bei diesen Techniken mit weiteren Maßnahmen zu verbessern versucht, wobei die Autoren eine längere relevante Entlastung empfehlen [5].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Klaue, H. Zwipp, T. Mittlmeier und N. Espinosa geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson T, Linder L, Rydholm U, Montgomery F, Besjakov J, Carlson A (2005) Tibio-calcaneal arthrodesis as a primary procedure using a retrograde intramedullary nail: a retrospective study of 26 patients with rheumatoid arthritis. Acta Orthop 76:580–587PubMedCrossRef Anderson T, Linder L, Rydholm U, Montgomery F, Besjakov J, Carlson A (2005) Tibio-calcaneal arthrodesis as a primary procedure using a retrograde intramedullary nail: a retrospective study of 26 patients with rheumatoid arthritis. Acta Orthop 76:580–587PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brodsky JM, Verschae G, Tenenbaum S (2014) Surgical correction of severe deformity of the ankle and hindfoot by arthrodesis using a compressing retrograde intramedullary nail. Foot Ankle Int 35(4):360–367PubMedCrossRef Brodsky JM, Verschae G, Tenenbaum S (2014) Surgical correction of severe deformity of the ankle and hindfoot by arthrodesis using a compressing retrograde intramedullary nail. Foot Ankle Int 35(4):360–367PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Budnar VM, Hepple S, Harries WG (2010) Tibiotalocalcaneal arthrodesis with a curved, interlocking, intramedullary nail. Foot Ankle Int 31(12):1085–1092PubMedCrossRef Budnar VM, Hepple S, Harries WG (2010) Tibiotalocalcaneal arthrodesis with a curved, interlocking, intramedullary nail. Foot Ankle Int 31(12):1085–1092PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kelikian AS (2011) Sarrafian’s anatomy of the foot and ankle, 3. Aufl. Lippincott Williams&Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London Buenos Aires Hong-Kong Sidney Tokyo Kelikian AS (2011) Sarrafian’s anatomy of the foot and ankle, 3. Aufl. Lippincott Williams&Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London Buenos Aires Hong-Kong Sidney Tokyo
5.
Zurück zum Zitat Klos K, Wähnert D, Gueorguiev B, Schwieger K, Hofmann GO, Windolf M, Mückley T (2010) Development of a technique for cement augmentation of nailed tibiotalocalcaneal arthrodesis constructs. Clin Biomech (Bristol, Avon) 25(6):576–581CrossRef Klos K, Wähnert D, Gueorguiev B, Schwieger K, Hofmann GO, Windolf M, Mückley T (2010) Development of a technique for cement augmentation of nailed tibiotalocalcaneal arthrodesis constructs. Clin Biomech (Bristol, Avon) 25(6):576–581CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klos K, Gueorguiev B, Schwieger K, Fröber R, Brodt S, Hofmann GO, Windolf M, Mückley T (2009) Comparison of calcaneal fixation of a retrograde intramedullary nail with a fixed-angle spiral blade versus a fixed-angle screw. Foot Ankle Int 30(12):1212–1218PubMedCrossRef Klos K, Gueorguiev B, Schwieger K, Fröber R, Brodt S, Hofmann GO, Windolf M, Mückley T (2009) Comparison of calcaneal fixation of a retrograde intramedullary nail with a fixed-angle spiral blade versus a fixed-angle screw. Foot Ankle Int 30(12):1212–1218PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mendicino RW, Catanzariti AR, Saltrick KR et al (2004) Tibiotalocalcaneal arthrodesis with retrograde intramedullary nailing. J Foot Ankle Surg 43:82–86PubMedCrossRef Mendicino RW, Catanzariti AR, Saltrick KR et al (2004) Tibiotalocalcaneal arthrodesis with retrograde intramedullary nailing. J Foot Ankle Surg 43:82–86PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moorjani N, Buckingham R, Winson I (1998) Optimal insertion site for intramedullary nails during combined ankle and subtalar arthrodesis. Foot Ankle Surg 4:21–26CrossRef Moorjani N, Buckingham R, Winson I (1998) Optimal insertion site for intramedullary nails during combined ankle and subtalar arthrodesis. Foot Ankle Surg 4:21–26CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Testut L, Jacob O (1909) Traité d’Anatomie Topographique avec Applications Médico-chirurgicales, Vol 2. Octave Doin, Paris, S 1110–1113 Testut L, Jacob O (1909) Traité d’Anatomie Topographique avec Applications Médico-chirurgicales, Vol 2. Octave Doin, Paris, S 1110–1113
10.
Zurück zum Zitat Klaue K (2015) The foot, from evaluation to surgical correction. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Klaue K (2015) The foot, from evaluation to surgical correction. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Die innere Kreisbogen-Osteosynthese der tibio-talo-calcanealen Arthrodese
verfasst von
PD Dr. Kaj Klaue
H. Zwipp
T. Mittlmeier
N. Espinosa
Publikationsdatum
08.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-016-0210-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Die Unfallchirurgie 10/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.