Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2022

16.12.2021 | Rhinophym | Wie lautet die Diagnose?

Ein erythematöser Knoten auf der Nasenspitze

verfasst von: Dr. med. Julia Eckardt, Valentin Aebischer, Hans-Martin Häfner, Lukas Kofler, Katharina Pietschke, Stephan Forchhammer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 60-jährigen Patienten, welcher sich erstmalig mit einem seit 6 Monaten bestehenden, schmerzhaften Knoten auf der Nasenspitze in unserer Ambulanz vorstellte. Der bisher extern erfolgte Therapieversuch mit topischen Glukokortikosteroiden verblieb erfolglos. Der Patient berichtete von einer bekannten Rosazea, welche seit vielen Jahren topisch mit Metronidazol-Creme behandelt wurde. Als Vorerkrankungen waren eine autosomal-dominant vererbte fazioskapulohumerale Muskeldystrophie, eine chronisch venöse Insuffizienz mit Zustand nach Muskelvenenthrombose, eine heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation sowie eine Rhinoconjunctivitis allergica bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diaz-Cascajo C et al (2004) Follicular squamous cell carcinoma of the skin: a poorly recognized neoplasm arising from the wall of hair follicles. J Cutan Pathol 31(1):19–25CrossRef Diaz-Cascajo C et al (2004) Follicular squamous cell carcinoma of the skin: a poorly recognized neoplasm arising from the wall of hair follicles. J Cutan Pathol 31(1):19–25CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jaros J et al (2020) Cutaneous metastases: a great imitator. Clin Dermatol 38(2):216–222CrossRef Jaros J et al (2020) Cutaneous metastases: a great imitator. Clin Dermatol 38(2):216–222CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brownstein MH, Arluk DJ (1981) Proliferating trichilemmal cyst: a simulant of squamous cell carcinoma. Cancer 48(5):1207–1214CrossRef Brownstein MH, Arluk DJ (1981) Proliferating trichilemmal cyst: a simulant of squamous cell carcinoma. Cancer 48(5):1207–1214CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sand M et al (2010) Cutaneous lesions of the nose. Head Face Med 6:7CrossRef Sand M et al (2010) Cutaneous lesions of the nose. Head Face Med 6:7CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Marcoval J et al (2017) “Clown nose” as first manifestation of squamous cell carcinoma of the lung. J Dermatol Case Rep 11(1):9–11CrossRef Marcoval J et al (2017) “Clown nose” as first manifestation of squamous cell carcinoma of the lung. J Dermatol Case Rep 11(1):9–11CrossRef
Metadaten
Titel
Ein erythematöser Knoten auf der Nasenspitze
verfasst von
Dr. med. Julia Eckardt
Valentin Aebischer
Hans-Martin Häfner
Lukas Kofler
Katharina Pietschke
Stephan Forchhammer
Publikationsdatum
16.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Rhinophym
Rhinophym
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04925-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Dermatologie 8/2022 Zur Ausgabe

In der Diskussion

Some like it hot!

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.