Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 1/2016

01.03.2016 | Rhizarthrose | Originalarbeit

Rhizarthrose

Kennzeichen des Früh- und Spätstadiums

verfasst von: Dr. med. Sebastian Lerzer, Dr. med. Morad Ali Vafa, PD Dr.rer.nat. Peter Dechent, PD Dr. med. Mohammad Tezval, Prof. Dr. med. Joachim Lotz, PD Dr. med. Martin Wachowski, Prof. Dr. med. Klaus Michael Stürmer, PD Dr. med. Clemens Dumont

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Rhizarthrose ist eine fortschreitende Erkrankung, die nach röntgenologischen Kriterien in 4 Stadien eingeteilt wird. Klinisch korrelieren die Röntgenbefunde häufig nicht mit der bestehenden Symptomatik der betroffenen Patienten. In der vorliegenden Studie wurden Patienten mit einem Früh- und Spätstadium der Rhizarthrose verglichen und die klinische Symptomatik sowie konventionelle Röntgenaufnahmen einer erweiterten MRT-Untersuchung gegenübergestellt.

Material und Methoden

Untersucht wurden 12 Patienten mit symptomatischer Rhizarthrose, 6 Patienten mit Stadium I nach Eaton/Littler vs. 6 Patienten mit Stadium III nach Eaton/Littler. Die standardisierte klinische Untersuchung wurde ergänzt durch eine 3-Tesla-MRT-Akquisition des Daumensattelgelenks in 4 Untersuchungspositionen des Daumens: Extension, Flexion, Abduktion, Adduktion. Beurteilt wurden 4 Ligamente, die dorsale und radiale Translation des 1. Mittelhandknochens (MHK I) sowie die Größe und Lokalisation von Osteophyten.

Ergebnisse

Belastungsschmerzen und Kraftverlust sind Kennzeichen beider Stadien der Rhizarthrose. Bandläsionen betreffen v. a. das vordere Schrägband (AOL), nicht nur bei Patienten im Stadium III nach Eaton/Littler, sondern auch bereits in früheren Stadien der Rhizarthrose. Bei weiter fortgeschrittener Arthrose ist eine vergrößerte Translationsbewegung des MHK I nach dorsal erkennbar. Osteophyten > 2 mm treten v. a. radial sowie ulnar am Os trapezium auf.

Schlussfolgerung

Die Röntgendiagnostik des Daumensattelgelenks erfasst nicht die bereits im Frühstadium der Rhizarthrose vorhandenen Bandläsionen. Dies ist insbesondere bei gelenkerhaltenen Operationsverfahren zu berücksichtigen. Zunehmende Häufigkeit und Kombinationen von Bandläsionen, aber auch eine dorsale Translation des MHK I, nicht eine radiale, sind Kennzeichen der fortgeschrittenen Rhizarthrose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amar E, Rozenblat Y, Chechik O (2011) Sesamoid and accessory bones of the hand-an epidemiologic survey in a Mediterranean population. Clin Anat 24:183–187CrossRefPubMed Amar E, Rozenblat Y, Chechik O (2011) Sesamoid and accessory bones of the hand-an epidemiologic survey in a Mediterranean population. Clin Anat 24:183–187CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Barron OA, Glickel SZ, Eaton RG (2000) Basal joint arthritis of the thumb. J Am Acad Orthop Surg 8:314–323PubMed Barron OA, Glickel SZ, Eaton RG (2000) Basal joint arthritis of the thumb. J Am Acad Orthop Surg 8:314–323PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berger AJ, Momeni A, Ladd AL (2014) Intra- and interobserver reliability of the Eaton classification for trapeziometacarpal arthritis: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 472:1155–1159CrossRefPubMedPubMedCentral Berger AJ, Momeni A, Ladd AL (2014) Intra- and interobserver reliability of the Eaton classification for trapeziometacarpal arthritis: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 472:1155–1159CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bettinger PC, Berger RA (2001) Functional ligamentous anatomy of the trapezium and trapeziometacarpal joint (gross and arthroscopic). Hand Clin 17:151–168PubMed Bettinger PC, Berger RA (2001) Functional ligamentous anatomy of the trapezium and trapeziometacarpal joint (gross and arthroscopic). Hand Clin 17:151–168PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bettinger PC, Linscheid RL, Berger RA et al (1999) An anatomic study of the stabilizing ligaments of the trapezium and trapeziometacarpal joint. J Hand Surg Am 24:786–798CrossRefPubMed Bettinger PC, Linscheid RL, Berger RA et al (1999) An anatomic study of the stabilizing ligaments of the trapezium and trapeziometacarpal joint. J Hand Surg Am 24:786–798CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cardoso FN, Kim HJ, Albertotti F et al (2009) Imaging the ligaments of the trapeziometacarpal joint: MRI compared with MR arthrography in cadaveric specimens. AJR Am J Roentgenol 192:13–19CrossRef Cardoso FN, Kim HJ, Albertotti F et al (2009) Imaging the ligaments of the trapeziometacarpal joint: MRI compared with MR arthrography in cadaveric specimens. AJR Am J Roentgenol 192:13–19CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chhabra A, Soldatos T, Thawait GK et al (2012) Current perspectives on the advantages of 3-T MR imaging of the wrist. Radiographics 32:879–896CrossRefPubMed Chhabra A, Soldatos T, Thawait GK et al (2012) Current perspectives on the advantages of 3-T MR imaging of the wrist. Radiographics 32:879–896CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Choa RM, Parvizi N, Giele HP (2014) A prospective case-control study to compare the sensitivity and specificity of the grind and traction-shift (subluxation-relocation) clinical tests in osteoarthritis of the thumb carpometacarpal joint. J Hand Surg Eur 39:282–285CrossRef Choa RM, Parvizi N, Giele HP (2014) A prospective case-control study to compare the sensitivity and specificity of the grind and traction-shift (subluxation-relocation) clinical tests in osteoarthritis of the thumb carpometacarpal joint. J Hand Surg Eur 39:282–285CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Connell DA, Pike J, Koulouris G et al (2004) MR imaging of thumb carpometacarpal joint ligament injuries. J Hand Surg Br 29:46–54CrossRefPubMed Connell DA, Pike J, Koulouris G et al (2004) MR imaging of thumb carpometacarpal joint ligament injuries. J Hand Surg Br 29:46–54CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cook GS, Lalonde DH (2008) MOC-PSSM CME article: management of thumb carpometacarpal joint arthritis. Plast Reconstr Surg 121:1–9CrossRefPubMed Cook GS, Lalonde DH (2008) MOC-PSSM CME article: management of thumb carpometacarpal joint arthritis. Plast Reconstr Surg 121:1–9CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Dahaghin S, Bierma-Zeinstra SM, Ginai AZ et al (2005) Prevalence and pattern of radiographic hand osteoarthritis and association with pain and disability (the Rotterdam study). Ann Rheum Dis 64:682–687CrossRefPubMedPubMedCentral Dahaghin S, Bierma-Zeinstra SM, Ginai AZ et al (2005) Prevalence and pattern of radiographic hand osteoarthritis and association with pain and disability (the Rotterdam study). Ann Rheum Dis 64:682–687CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Dumont C, Lerzer S, Vafa MA et al (2014) Osteoarthritis of the carpometacarpal joint of the thumb: a new MR imaging technique for the standardized detection of relevant ligamental lesions. Skeletal Radiol 43(10):1411–1420. doi:10.1007/s00256-014-1955-xCrossRefPubMed Dumont C, Lerzer S, Vafa MA et al (2014) Osteoarthritis of the carpometacarpal joint of the thumb: a new MR imaging technique for the standardized detection of relevant ligamental lesions. Skeletal Radiol 43(10):1411–1420. doi:10.1007/s00256-014-1955-xCrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Eaton RG, Glickel SZ (1987) Trapeziometacarpal osteoarthritis. Staging as a rationale for treatment. Hand Clin 3:455–471PubMed Eaton RG, Glickel SZ (1987) Trapeziometacarpal osteoarthritis. Staging as a rationale for treatment. Hand Clin 3:455–471PubMed
14.
Zurück zum Zitat Eaton RG, Littler JW (1973) Ligament reconstruction for the painful thumb carpometacarpal joint. J Bone Joint Surg Am 55:1655–1666PubMed Eaton RG, Littler JW (1973) Ligament reconstruction for the painful thumb carpometacarpal joint. J Bone Joint Surg Am 55:1655–1666PubMed
15.
Zurück zum Zitat Edmunds JO (2011) Current concepts of the anatomy of the thumb trapeziometacarpal joint. J Hand Surg Am 36:170–182CrossRefPubMed Edmunds JO (2011) Current concepts of the anatomy of the thumb trapeziometacarpal joint. J Hand Surg Am 36:170–182CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gehrmann SV, Tang J, Li ZM et al (2010) Motion Deficit of the Thumb in CMC Joint Arthritis. J Hand Surg Am 35:1449–1453CrossRefPubMed Gehrmann SV, Tang J, Li ZM et al (2010) Motion Deficit of the Thumb in CMC Joint Arthritis. J Hand Surg Am 35:1449–1453CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Goto A, Leng S, Sugamoto K et al (2014) In vivo pilot study evaluating the thumb carpometacarpal joint during circumduction. Clin Orthop Relat Res 472:1106–1113CrossRefPubMedPubMedCentral Goto A, Leng S, Sugamoto K et al (2014) In vivo pilot study evaluating the thumb carpometacarpal joint during circumduction. Clin Orthop Relat Res 472:1106–1113CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Hunter DJ, Zhang Y, Sokolove J et al (2005) Trapeziometacarpal subluxation predisposes to incident trapeziometacarpal osteoarthritis (OA): the Framingham Study. Osteoarthritis Cartilage 13:953–957CrossRefPubMed Hunter DJ, Zhang Y, Sokolove J et al (2005) Trapeziometacarpal subluxation predisposes to incident trapeziometacarpal osteoarthritis (OA): the Framingham Study. Osteoarthritis Cartilage 13:953–957CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lane LB, Henley DH (2001) Ligament reconstruction of the painful, unstable, nonarthritic thumb carpometacarpal joint. J Hand Surg Am 26:686–691CrossRefPubMed Lane LB, Henley DH (2001) Ligament reconstruction of the painful, unstable, nonarthritic thumb carpometacarpal joint. J Hand Surg Am 26:686–691CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lin JD, Karl JW, Strauch RJ (2014) Trapeziometacarpal joint stability: the evolving importance of the dorsal ligaments. Clin Orthop Relat Res 472:1138–1145CrossRefPubMedPubMedCentral Lin JD, Karl JW, Strauch RJ (2014) Trapeziometacarpal joint stability: the evolving importance of the dorsal ligaments. Clin Orthop Relat Res 472:1138–1145CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Marshall M, Van Der Windt D, Nicholls E et al (2011) Radiographic thumb osteoarthritis: frequency, patterns and associations with pain and clinical assessment findings in a community-dwelling population. Rheumatology (Oxford) 50:735–739CrossRef Marshall M, Van Der Windt D, Nicholls E et al (2011) Radiographic thumb osteoarthritis: frequency, patterns and associations with pain and clinical assessment findings in a community-dwelling population. Rheumatology (Oxford) 50:735–739CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Merle M, Rehart S (2009) Chirurgie der Hand, 1. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart Merle M, Rehart S (2009) Chirurgie der Hand, 1. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Merritt MM, Roddey TS, Costello C et al (2010) Diagnostic value of clinical grind test for carpometacarpal osteoarthritis of the thumb. J Hand Ther 23:261–267CrossRefPubMed Merritt MM, Roddey TS, Costello C et al (2010) Diagnostic value of clinical grind test for carpometacarpal osteoarthritis of the thumb. J Hand Ther 23:261–267CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Miura T, Ohe T, Masuko T (2004) Comparative in vivo kinematic analysis of normal and osteoarthritic trapeziometacarpal joints. J Hand Surg Am 29:252–257CrossRefPubMed Miura T, Ohe T, Masuko T (2004) Comparative in vivo kinematic analysis of normal and osteoarthritic trapeziometacarpal joints. J Hand Surg Am 29:252–257CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Nanno M, Buford WL Jr, Patterson RM et al (2006) Three-dimensional analysis of the ligamentous attachments of the first carpometacarpal joint. J Hand Surg Am 31:1160–1170CrossRefPubMed Nanno M, Buford WL Jr, Patterson RM et al (2006) Three-dimensional analysis of the ligamentous attachments of the first carpometacarpal joint. J Hand Surg Am 31:1160–1170CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Pellegrini VD Jr, Olcott CW, Hollenberg G (1993) Contact patterns in the trapeziometacarpal joint: the role of the palmar beak ligament. J Hand Surg Am 18:238–244CrossRefPubMed Pellegrini VD Jr, Olcott CW, Hollenberg G (1993) Contact patterns in the trapeziometacarpal joint: the role of the palmar beak ligament. J Hand Surg Am 18:238–244CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Richter M (2014) Rhizarthrose. Handchirurgie Scan 01:55–68 Richter M (2014) Rhizarthrose. Handchirurgie Scan 01:55–68
30.
Zurück zum Zitat Spaans AJ, Van Laarhoven CM, Schuurman AH et al (2011) Interobserver agreement of the eaton-littler classification system and treatment strategy of thumb carpometacarpal joint osteoarthritis. J Hand Surg Am 36:1467–1470CrossRefPubMed Spaans AJ, Van Laarhoven CM, Schuurman AH et al (2011) Interobserver agreement of the eaton-littler classification system and treatment strategy of thumb carpometacarpal joint osteoarthritis. J Hand Surg Am 36:1467–1470CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Young S, Mikola E (2004) Thumb carpometacarpal arthrosis. J Am Soc Surg Hand 4:73–93CrossRef Young S, Mikola E (2004) Thumb carpometacarpal arthrosis. J Am Soc Surg Hand 4:73–93CrossRef
Metadaten
Titel
Rhizarthrose
Kennzeichen des Früh- und Spätstadiums
verfasst von
Dr. med. Sebastian Lerzer
Dr. med. Morad Ali Vafa
PD Dr.rer.nat. Peter Dechent
PD Dr. med. Mohammad Tezval
Prof. Dr. med. Joachim Lotz
PD Dr. med. Martin Wachowski
Prof. Dr. med. Klaus Michael Stürmer
PD Dr. med. Clemens Dumont
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-015-0310-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Obere Extremität 1/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

In eigener Sache

Dank an die Gutachter

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.