Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2009

01.03.2009 | Kasuistiken

Riesenkeratoakanthom bei einem immunkompetenten Patienten mit Nachweis von HPV 11

verfasst von: Dr. M. Niebuhr, R. Gutzmer, D. Hirschfeld, E. Kupsch, B. Völker, A. Kapp, T. Werfel

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 47-jährigen immunkompetenten Patienten mit einer schnell und exophytisch wachsenden tumorösen Hautveränderung im Bereich der Oberlippe, die histopathologisch mit einem Keratoakanthom vereinbar war, das häufig bei immunsupprimierten Patienten vorkommt. Die molekularbiologische Untersuchung erbrachte bei unserem Patienten in der PCR den Nachweis von „low risk“ HPV 11. Während früher häufig der Spontanverlauf des Keratoakanthoms abgewartet wurde, erfolgt heutzutage die Therapie wie beim hoch differenzierten Plattenepithelkarzinom. Aufgrund der großen flächenhaften Ausbreitung der Hautveränderung im Bereich der Oberlippe rechts war eine chirurgische Therapie mit der Aussicht auf ein gutes kosmetisches Ergebnis nicht primär indiziert. Unter einer Radiatio mit 15 Sitzungen à 2 Gy (Kumulativdosis 30 Gy) kam es zu einer sehr guten Abheilung der Hautveränderung. Neben chronischer UV-Exposition, Verletzungen, genetischen Faktoren und chemischen Karzinogenen sollte auch an HPV als mögliche Kofaktoren für Keratoakanthome gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moriyama M, Watanabe T, Sakamoto N et al. (2000) A case of giant keratoacanthoma of the auricule. Auris Nasus Larynx 27: 185–188PubMedCrossRef Moriyama M, Watanabe T, Sakamoto N et al. (2000) A case of giant keratoacanthoma of the auricule. Auris Nasus Larynx 27: 185–188PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sterry W, Stockfleth E (2005) Maligne epitheliale Tumoren. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1320–1321 Sterry W, Stockfleth E (2005) Maligne epitheliale Tumoren. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1320–1321
3.
4.
Zurück zum Zitat Liang SB, Ohtsuki Y, Furihata M et al. (1999) Sun-exposure and aging-dependent p53 protein accumulation results in growth advantage for tumor cells in carcinogenesis of nonmelanocytic skin cancer. Virchow Arch 434: 193–199CrossRef Liang SB, Ohtsuki Y, Furihata M et al. (1999) Sun-exposure and aging-dependent p53 protein accumulation results in growth advantage for tumor cells in carcinogenesis of nonmelanocytic skin cancer. Virchow Arch 434: 193–199CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stockfleth E, Meinke B, Arndt R et al. (1999) Identification of DNA sequences of both genital and cutaneous HPV types in a small number of keratoacanthomes of nonimmunosuppressed patients. Dermatology 198: 122–125PubMedCrossRef Stockfleth E, Meinke B, Arndt R et al. (1999) Identification of DNA sequences of both genital and cutaneous HPV types in a small number of keratoacanthomes of nonimmunosuppressed patients. Dermatology 198: 122–125PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Forslund O, De Angelis PM, Beigi M et al. (2003) Identification of human papillomavirus in keratoacanthomas. J Cutan Pathol 30: 423–429PubMedCrossRef Forslund O, De Angelis PM, Beigi M et al. (2003) Identification of human papillomavirus in keratoacanthomas. J Cutan Pathol 30: 423–429PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Viviano E, Sorce M, Mantegna M (2001) Solitary keratoacanthomas in immunocompetent patients: no detection of papillomavirus DNA by polymerase chain reaction. New Microbiol 24: 295–297PubMed Viviano E, Sorce M, Mantegna M (2001) Solitary keratoacanthomas in immunocompetent patients: no detection of papillomavirus DNA by polymerase chain reaction. New Microbiol 24: 295–297PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lu S, Syrjänen SL, Havu VK, Syrjänen S (1996) Known HPV types have no association with keratoacanthoma. Arch Dermatol Res 288: 129–132PubMedCrossRef Lu S, Syrjänen SL, Havu VK, Syrjänen S (1996) Known HPV types have no association with keratoacanthoma. Arch Dermatol Res 288: 129–132PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Saftic M, Batinac T, Zamolo G et al. (2006) HPV-6 posutive giant keratoacanthoma in an immunocompetent patient. Tumori 92: 79–82PubMed Saftic M, Batinac T, Zamolo G et al. (2006) HPV-6 posutive giant keratoacanthoma in an immunocompetent patient. Tumori 92: 79–82PubMed
Metadaten
Titel
Riesenkeratoakanthom bei einem immunkompetenten Patienten mit Nachweis von HPV 11
verfasst von
Dr. M. Niebuhr
R. Gutzmer
D. Hirschfeld
E. Kupsch
B. Völker
A. Kapp
T. Werfel
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1600-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die Dermatologie 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Dermatofiller

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.