Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2024

11.12.2023

Risk factor analysis of conversion in laparoscopic liver resection for intrahepatic cholangiocarcinoma

verfasst von: Yubin Sheng, Junhao Zheng, Liye Tao, Zefeng Shen, Xiao Liang

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The risk factors of patients with intrahepatic cholangiocarcinoma (ICC) requiring conversion to open surgery have not been adequately studied. This study aimed to determine the risk factors and postoperative outcomes of conversion in patients with ICC.

Methods

From May 2014 to September 2022, Unplanned conversions were compared with successful LLRs.

Results

153 patients with ICC initially underwent LLR, of which 41 (26.8%) required conversion to open surgery. Multivariate analysis for those factors that were statistically significant or confirmed by clinical studies, tumor proximity to the major vessels (OR 6.643, P < 0.001), and previous upper abdominal surgery (OR 3.140, P = 0.040) were independent predictors of unplanned conversions. Compared to successful LLRs, unplanned conversions showed longer operative times (300.0 vs. 225.0 min, P < 0.001), more blood loss (500.0 vs. 200.0 mL, P < 0.001), higher transfusion rates (46.3% vs. 11.6%, P < 0.001), longer length of stays (13.0 vs. 8.0 days, P < 0.001), and higher rates of major morbidity (39.0% vs. 11.6%, P < 0.001). However, there was no statistically significant difference in 30-day or 90-day mortality between the conversion group and the laparoscopic group.

Conclusion

Conversion during LLR should be anticipated in ICC patients with prior upper abdominal surgery or tumor proximity to major vessels as features.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Endo I, Gonen M, Yopp AC, Dalal KM, Zhou Q, Klimstra D, D’Angelica M, DeMatteo RP, Fong Y, Schwartz L, Kemeny N, O’Reilly E, Abou-Alfa GK, Shimada H, Blumgart LH, Jarnagin WR (2008) Intrahepatic cholangiocarcinoma: rising frequency, improved survival, and determinants of outcome after resection. Ann Surg. https://doi.org/10.1097/SLA.0b013e318176c4d3CrossRefPubMed Endo I, Gonen M, Yopp AC, Dalal KM, Zhou Q, Klimstra D, D’Angelica M, DeMatteo RP, Fong Y, Schwartz L, Kemeny N, O’Reilly E, Abou-Alfa GK, Shimada H, Blumgart LH, Jarnagin WR (2008) Intrahepatic cholangiocarcinoma: rising frequency, improved survival, and determinants of outcome after resection. Ann Surg. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0b013e318176c4d3​CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Reich H, McGlynn F, DeCaprio J, Budin R (1991) Laparoscopic excision of benign liver lesions. Obstet Gynecol 78(5 Pt 2):956–958PubMed Reich H, McGlynn F, DeCaprio J, Budin R (1991) Laparoscopic excision of benign liver lesions. Obstet Gynecol 78(5 Pt 2):956–958PubMed
22.
Zurück zum Zitat Halls MC, Cipriani F, Berardi G, Barkhatov L, Lainas P, Alzoubi M, D’Hondt M, Rotellar F, Dagher I, Aldrighetti L, Troisi RI, Edwin B, Abu Hilal M (2018) Conversion for unfavorable intraoperative events results in significantly worse outcomes during laparoscopic liver resection: lessons learned from a multicenter review of 2861 cases. Ann Surg. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000002332CrossRefPubMed Halls MC, Cipriani F, Berardi G, Barkhatov L, Lainas P, Alzoubi M, D’Hondt M, Rotellar F, Dagher I, Aldrighetti L, Troisi RI, Edwin B, Abu Hilal M (2018) Conversion for unfavorable intraoperative events results in significantly worse outcomes during laparoscopic liver resection: lessons learned from a multicenter review of 2861 cases. Ann Surg. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000002332​CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Risk factor analysis of conversion in laparoscopic liver resection for intrahepatic cholangiocarcinoma
verfasst von
Yubin Sheng
Junhao Zheng
Liye Tao
Zefeng Shen
Xiao Liang
Publikationsdatum
11.12.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-023-10579-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Surgical Endoscopy 3/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.