Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2013

01.01.2013 | Leitthema

Rolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Infektionen

Sicht der Mikrobiologie – Ziele, Methoden und Perspektiven der Erregersubtypisierung

verfasst von: Prof. Dr. A. Flieger, M. Mielke, E. Tietze

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Erregersubtypisierung bei Ausbrüchen ist das Erkennen von Infektionsclustern durch Ermittlung klonaler Zusammenhänge bei Erregerisolaten. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche, umfassende Subtypisierung von Erregerisolaten Voraussetzung für das frühzeitige Erkennen von Veränderungen in Erregerpopulationen, insbesondere von neuartigen Erregertypen. Die gegenwärtige Praxis in Deutschland wird beispielhaft für 3 wichtige Erreger von lebensmittelbedingten Infektionen (Salmonella enterica, Listeria monocytogenes und enterohämorrhagische Escherichia coli – EHEC) dargestellt. Eine Erregerfeintypisierung erfolgt in der Regel in spezialisierten Laboren. Ein kritischer Faktor für eine umfassende Erregersurveillance ist die repräsentative Gewinnung von Erregerisolaten. Salmonellen und L.  monocytogenes werden in den primärdiagnostischen Laboratorien kulturell angezüchtet und Isolate in größerem Umfang zur Feintypisierung an entsprechende Referenzlaboratorien geschickt. Problematischer ist die Situation bei EHEC. In primärdiagnostischen Laboratorien werden nur selten Erreger angezüchtet, da der Shigatoxin(gen)-Nachweis zur Diagnose bzw. Meldung nach dem Infektionsschutzgesetz ausreicht. Für eine wirksame EHEC-Surveillance in Deutschland ist daher ein Konzept zur adäquaten Gewinnung von Erregerisolaten erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Prager R, Tschäpe H (2007) Escherichia coli-Pathovare – gibt es noch eine Routinediagnostik? Mikrobiologe 6:213–219 Prager R, Tschäpe H (2007) Escherichia coli-Pathovare – gibt es noch eine Routinediagnostik? Mikrobiologe 6:213–219
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4-Ausbruch Deutschland 2011. http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/EHEC/EHEC-Abschlussbericht.pdf Robert Koch-Institut (2011) Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4-Ausbruch Deutschland 2011. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​InfAZ/​E/​EHEC/​EHEC-Abschlussbericht​.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Konsiliarlabor für Hämolytisch-Urämisches Syndrom am Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster (2011) Laborinformationen zum EHEC-Ausbruchsstamm. http://klinikum.uni-muenster.de/fileadmin/ukminternet/daten/institute/hygiene/pdf_Datei/Laborinfo_1._Juni_2011.pdf Konsiliarlabor für Hämolytisch-Urämisches Syndrom am Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster (2011) Laborinformationen zum EHEC-Ausbruchsstamm. http://​klinikum.​uni-muenster.​de/​fileadmin/​ukminternet/​daten/​institute/​hygiene/​pdf_​Datei/​Laborinfo_​1.​_​Juni_​2011.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Ribot EM, Fair MA, Gautom R et al (2006) Standardization of pulsed-field gel electrophoresis protocols for the subtyping of Escherichia coli O157:H7, Salmonella, and Shigella for PulseNet. Foodborne Pathog Dis 3:59–67PubMedCrossRef Ribot EM, Fair MA, Gautom R et al (2006) Standardization of pulsed-field gel electrophoresis protocols for the subtyping of Escherichia coli O157:H7, Salmonella, and Shigella for PulseNet. Foodborne Pathog Dis 3:59–67PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention, PulseNet Protocols. http://www.cdc.gov/pulsenet/protocols.htm Centers for Disease Control and Prevention, PulseNet Protocols. http://​www.​cdc.​gov/​pulsenet/​protocols.​htm
6.
Zurück zum Zitat Weiss B, Rabsch W, Prager R et al (2011) Babies and bearded dragons: sudden increase in reptile-associated Salmonella enterica Serovar Tennessee infections, Germany 2008. Vector Borne Zoonotic Dis 11(9):1299–1301PubMedCrossRef Weiss B, Rabsch W, Prager R et al (2011) Babies and bearded dragons: sudden increase in reptile-associated Salmonella enterica Serovar Tennessee infections, Germany 2008. Vector Borne Zoonotic Dis 11(9):1299–1301PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Zwei bundesweite Ausbrüche durch Salmonella Newport seit Oktober 2011. Epid Bull 05:41–42 Robert Koch-Institut (2012) Zwei bundesweite Ausbrüche durch Salmonella Newport seit Oktober 2011. Epid Bull 05:41–42
8.
Zurück zum Zitat Standardized protocol for molecular subtyping of L. monocytogenes by pulsed-field gel electrophoresis. http://www.cdc.gov/pulsenet/protocols/pulsenet_listeria_protocol%20.pdf Standardized protocol for molecular subtyping of L. monocytogenes by pulsed-field gel electrophoresis. http://​www.​cdc.​gov/​pulsenet/​protocols/​pulsenet_​listeria_​protocol%20.pdf
9.
Zurück zum Zitat Fretz R, Pichler J, Sagel U et al (2010) Update: multinational listeriosis outbreak due to „Quargel“, a sour milk curd cheese, caused by two different L. monocytogenes serotype 1/2a strains, 2009–2010. Euro Surveill 15(16):pii=19543 Fretz R, Pichler J, Sagel U et al (2010) Update: multinational listeriosis outbreak due to „Quargel“, a sour milk curd cheese, caused by two different L. monocytogenes serotype 1/2a strains, 2009–2010. Euro Surveill 15(16):pii=19543
10.
Zurück zum Zitat Fretz R, Sagel U, Ruppitsch W et al (2010) Listeriosis outbreak caused by acid curd cheese „Quargel“, Austria and Germany 2009. Euro Surveill 15(5):pii=19477 Fretz R, Sagel U, Ruppitsch W et al (2010) Listeriosis outbreak caused by acid curd cheese „Quargel“, Austria and Germany 2009. Euro Surveill 15(5):pii=19477
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Ausbruch von Listeriose-Erkrankungen in Deutschland und Österreich. Epid Bull 7:68 Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Ausbruch von Listeriose-Erkrankungen in Deutschland und Österreich. Epid Bull 7:68
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Neues Cluster von Listeriose-Erkrankungen. Epid Bull 15:136 Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Neues Cluster von Listeriose-Erkrankungen. Epid Bull 15:136
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Intensivierte Surveillance während eines großen EHEC-/HUS-Ausbruchs in Deutschland, Mai–Juni 2011. Epid Bull 25:225–229 Robert Koch-Institut (2011) Intensivierte Surveillance während eines großen EHEC-/HUS-Ausbruchs in Deutschland, Mai–Juni 2011. Epid Bull 25:225–229
Metadaten
Titel
Rolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Infektionen
Sicht der Mikrobiologie – Ziele, Methoden und Perspektiven der Erregersubtypisierung
verfasst von
Prof. Dr. A. Flieger
M. Mielke
E. Tietze
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1592-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2013 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.