Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2012

01.10.2012 | Leitlinien

S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose

Kapitel 8.14: Was ist zu beachten für ein optimales periinterventionelles Management?

verfasst von: Prof. Dr. J. Berkefeld, Prof. Dr. A. Dörfler

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Joachim Berkefeld: Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries. The Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2851–2906PubMedCrossRef Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries. The Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2851–2906PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat European Stroke Organisation (ESO) Executive Committee and ESO Writing Committee (2008) Guidelines for management of ischaemic stroke and transient ischaemic attack 2008. Cerebrovasc Dis 25:457–507CrossRef European Stroke Organisation (ESO) Executive Committee and ESO Writing Committee (2008) Guidelines for management of ischaemic stroke and transient ischaemic attack 2008. Cerebrovasc Dis 25:457–507CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liapis CD, Bell PR, Mikhailidis D et al (2009) ESVS guidelines. Invasive treatment for carotid stenosis: indications, techniques. Eur J Vasc Endovasc Surg 37:1–19PubMedCrossRef Liapis CD, Bell PR, Mikhailidis D et al (2009) ESVS guidelines. Invasive treatment for carotid stenosis: indications, techniques. Eur J Vasc Endovasc Surg 37:1–19PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ricotta JJ, AbuRahma A, Ascher E et al (2011) Updated Society for Vascular Surgery guidelines for management of extracranial carotid disease. J Vasc Surg 54:e1–e31PubMedCrossRef Ricotta JJ, AbuRahma A, Ascher E et al (2011) Updated Society for Vascular Surgery guidelines for management of extracranial carotid disease. J Vasc Surg 54:e1–e31PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat McKevitt FM, Randall MS, Cleveland TJ et al (2005) The benefits of combined anti-platelet treatment in carotid artery stenting. Eur J Vasc Endovasc Surg: 29:522–527 McKevitt FM, Randall MS, Cleveland TJ et al (2005) The benefits of combined anti-platelet treatment in carotid artery stenting. Eur J Vasc Endovasc Surg: 29:522–527
6.
Zurück zum Zitat Groschel K, Ernemann U, Schulz JB et al (2006) Statin therapy at carotid angioplasty and stent placement: Effect on procedure-related stroke, myocardial infarction, and death. Radiology 240:145–151PubMedCrossRef Groschel K, Ernemann U, Schulz JB et al (2006) Statin therapy at carotid angioplasty and stent placement: Effect on procedure-related stroke, myocardial infarction, and death. Radiology 240:145–151PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Qureshi AI, Luft AR, Sharma M et al (1999) Frequency and determinants of postprocedural hemodynamic instability after carotid angioplasty and stenting. Stroke 30:2086–2093PubMedCrossRef Qureshi AI, Luft AR, Sharma M et al (1999) Frequency and determinants of postprocedural hemodynamic instability after carotid angioplasty and stenting. Stroke 30:2086–2093PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lavoie P, Rutledge J, Dawoud MA et al (2008) Predictors and timing of hypotension and bradycardia after carotid artery stenting. AJNR Am J Neuroradiol 29:1942–1947PubMedCrossRef Lavoie P, Rutledge J, Dawoud MA et al (2008) Predictors and timing of hypotension and bradycardia after carotid artery stenting. AJNR Am J Neuroradiol 29:1942–1947PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bussiere M, Lownie SP, Lee D et al (2009) Hemodynamic instability during carotid artery stenting: the relative contribution of stent deployment versus balloon dilation. J Neurosurg 110:905–912PubMedCrossRef Bussiere M, Lownie SP, Lee D et al (2009) Hemodynamic instability during carotid artery stenting: the relative contribution of stent deployment versus balloon dilation. J Neurosurg 110:905–912PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Im SH, Han MH, Kim SH, Kwon BJ (2008) Transcutaneous temporary cardiac pacing in carotid stenting: noninvasive prevention of angioplasty-induced bradycardia and hypotension. J Endovasc Ther 15:110–116PubMedCrossRef Im SH, Han MH, Kim SH, Kwon BJ (2008) Transcutaneous temporary cardiac pacing in carotid stenting: noninvasive prevention of angioplasty-induced bradycardia and hypotension. J Endovasc Ther 15:110–116PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moulakakis KG, Mylonas SN, Sfyroeras GS, Andrikopoulos V (2009) Hyperperfusion syndrome after carotid revascularization. J Vasc Surg 49:1060–1068PubMedCrossRef Moulakakis KG, Mylonas SN, Sfyroeras GS, Andrikopoulos V (2009) Hyperperfusion syndrome after carotid revascularization. J Vasc Surg 49:1060–1068PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose
Kapitel 8.14: Was ist zu beachten für ein optimales periinterventionelles Management?
verfasst von
Prof. Dr. J. Berkefeld
Prof. Dr. A. Dörfler
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1065-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Gefässchirurgie 6/2012 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.