Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2023

06.01.2023 | SARS-CoV-2 | Frauengesundheit in der Praxis

Alkoholkonsum von Frauen und Geburtenrate während der SARS-CoV-2-Pandemie – Bedeutung für die frauenärztliche Prävention

verfasst von: Dr. med. Gisela Gille

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Laien- und Frauenpresse finden sich zunehmend Berichte, dass während der Corona-Pandemie mehr Alkohol getrunken wurde, nachdem der Alkoholkonsum in Deutschland insgesamt seit Jahren zurückgegangen war. In einer Bevölkerungsgruppe ist er besonders angestiegen, in jener der gebildeten Frauen um 30 Jahre – erfolgreiche junge Frauen also, die nicht 100 %, sondern während der Corona-Pandemie 150 % geleistet haben. In Zeiten mit besonderem Stresspotenzial für Frauen, wie in der von Corona geprägten Ausnahmesituation und angesichts der in 2021 erstmals wieder deutlich gestiegenen Geburtenrate in der BRD, muss der Umgang junger Patientinnen mit Alkohol vor allem in der gynäkologischen Beratung von Konzeption und Kontrazeption unbedingt verstärkt Berücksichtigung finden, dies vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Zahl von Kindern mit FASD („fetal alcohol spectrum disorder“). Aber auch bei einigen älteren Patientinnen haben die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie als Katalysator für einen vermehrten Alkoholkonsum gedient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (2022) Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure, Bonn (Berechnungen des ifo-Instituts) Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (2022) Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure, Bonn (Berechnungen des ifo-Instituts)
3.
Zurück zum Zitat Editorial: Preventing harmful alcohol consumption to promote healthier and stronger recovery after COVID-19 | Preventing Harmful Alcohol Use | OECD iLibrary (oecd-ilibrary.org) (zugegriffen: 24. Juli 2022) Editorial: Preventing harmful alcohol consumption to promote healthier and stronger recovery after COVID-19 | Preventing Harmful Alcohol Use | OECD iLibrary (oecd-ilibrary.org) (zugegriffen: 24. Juli 2022)
7.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (2020) Consumer Panel FMCG März 2020 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (2020) Consumer Panel FMCG März 2020
8.
Zurück zum Zitat Mantey J, Kilian C, Schomerus G, Kraus L, Rehm J, Schulte B (2020) Alkoholkonsum in Deutschland und Europa während der SARS-CoV-2-Pandemie. Sucht 66(5):247–258CrossRef Mantey J, Kilian C, Schomerus G, Kraus L, Rehm J, Schulte B (2020) Alkoholkonsum in Deutschland und Europa während der SARS-CoV-2-Pandemie. Sucht 66(5):247–258CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gesundheitsstadt Berlin Viele Frauen trinken im Lockdown mehr Alkohol. gesundheitsstadt-berlin.de. Zugegriffen: 24. Juli 2022 Gesundheitsstadt Berlin Viele Frauen trinken im Lockdown mehr Alkohol. gesundheitsstadt-berlin.de. Zugegriffen: 24. Juli 2022
12.
Zurück zum Zitat Clay JM, Parker MO (2020) Alcohol use and misuse during the COVID-19 pandemic: a potential public health crisis? Lancet Public Health 5(5):e259CrossRef Clay JM, Parker MO (2020) Alcohol use and misuse during the COVID-19 pandemic: a potential public health crisis? Lancet Public Health 5(5):e259CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meruelo AD, Castro N, Cota CI, Tapert SF (2017) Cannabis and alcohol use, and the developing brain. Behav Brain Res 325(Pt A):44–50CrossRef Meruelo AD, Castro N, Cota CI, Tapert SF (2017) Cannabis and alcohol use, and the developing brain. Behav Brain Res 325(Pt A):44–50CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Scharmanski S, Hessling A (2021) Im Fokus: Kinderwunsch. Jugendsexualität 9. Welle – BZgA Faktenblatt. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Scharmanski S, Hessling A (2021) Im Fokus: Kinderwunsch. Jugendsexualität 9. Welle – BZgA Faktenblatt. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
17.
Zurück zum Zitat BZgA (2019) Datensatz „Jugendsexualität“, Befragung 2019 BZgA (2019) Datensatz „Jugendsexualität“, Befragung 2019
18.
Zurück zum Zitat Treit S, Lebel C, Baugh L, Rasmussen C, Andrew G, Beaulieu C (2013) Longitudinal MRI reveals altered trajectory of brain development during childhood and adolescence in fetal alcohol spectrum disordesr. J Neurosci 33(24):10098–10109CrossRef Treit S, Lebel C, Baugh L, Rasmussen C, Andrew G, Beaulieu C (2013) Longitudinal MRI reveals altered trajectory of brain development during childhood and adolescence in fetal alcohol spectrum disordesr. J Neurosci 33(24):10098–10109CrossRef
Metadaten
Titel
Alkoholkonsum von Frauen und Geburtenrate während der SARS-CoV-2-Pandemie – Bedeutung für die frauenärztliche Prävention
verfasst von
Dr. med. Gisela Gille
Publikationsdatum
06.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05045-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Gynäkologie 2/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.