Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 8/2014

01.08.2014 | Frauengesundheit in der Praxis

Schadenersatzforderungen an Ärzte − Gab es Kommunikationsprobleme?

verfasst von: Prof. Dr. J. Gille, J. Neu

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2012 wurden in der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern 4330 Anträge gestellt zur Prüfung eines Behandlungsfehlers. Die Tendenz gegenüber den Vorjahren war steigend. Eine Verringerung der Streitfälle kann möglicherweise durch eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient erreicht werden.
Offene und von Seiten des Arztes professionelle Kommunikation mit dem Patienten ist notwendig und stellt die Grundlage für einen vertrauensvollen Umgang miteinander dar. Das neue Patientenrechtegesetz von 2013 unterstützt diese Forderungen.
Statistische Untersuchungen von 1000 Fällen der Norddeutschen Schlichtungsstelle zeigen Ursachen solcher, nicht justiziabler Kommunikationsprobleme auf. Ärzten wird vorgeworfen, allgemein oder nach Komplikationen nur ungenügend oder gar nicht aufzuklären, Informationen ohne Rücksicht auf den Zustand des Patienten, unter Zeitnot oder ohne Beachtung seiner Persönlichkeitsstruktur („Missachtung“) zu geben. Auch unsachliche Gesprächsführung wird bemängelt. Kasuistiken der Norddeutschen Schlichtungsstelle machen diese Beanstandungen sehr deutlich.
Aufgrund der Darstellungen werden Praxistipps gegeben. Auch wenn ein ungünstiges Behandlungsergebnis bei Enttäuschung oder Verzweiflung nicht aus der Welt geschafft werden kann, besitzt das ärztliche Gespräch mit empathischer Zuwendung einen hohen Stellenwert. Zeitnot und Emotionalität stellen dabei auf beiden Seiten ungünstige Parameter dar.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Erhard D (2012) Behandlungsfehler gemacht? Das richtige Verhalten „danach“. Lege Artis 2:296–299CrossRef Erhard D (2012) Behandlungsfehler gemacht? Das richtige Verhalten „danach“. Lege Artis 2:296–299CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gille J, Neu J (2012) Erfahrungen der ärztlichen Schlichtungsstelle. Gynak Prax 36:203–213 Gille J, Neu J (2012) Erfahrungen der ärztlichen Schlichtungsstelle. Gynak Prax 36:203–213
4.
Zurück zum Zitat Klapp C (2010) Kommunikation – praktische Tipps für das schwierige Gespräch mit Patienten. Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 6:152–166 Klapp C (2010) Kommunikation – praktische Tipps für das schwierige Gespräch mit Patienten. Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 6:152–166
5.
Zurück zum Zitat Neu J (2013) Schlichtungsverfahren aus Niedersachsen im Jahr 2012. Nds Arzteblatt 86:28–30 Neu J (2013) Schlichtungsverfahren aus Niedersachsen im Jahr 2012. Nds Arzteblatt 86:28–30
6.
Zurück zum Zitat Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA, Neu J et al (2009) Kommunikation: Schritt 1 zur Patientensicherheit – auch nach dem unerwünschten Ereignis. Chirurg Prax 70:691–700 Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA, Neu J et al (2009) Kommunikation: Schritt 1 zur Patientensicherheit – auch nach dem unerwünschten Ereignis. Chirurg Prax 70:691–700
7.
Zurück zum Zitat Wulfert E (2013) Schlichtung bei Behandlungsfehlern. Deutlich mehr Anträge im Jahr 2012. Dtsch Arztebl 110:C1123 Wulfert E (2013) Schlichtung bei Behandlungsfehlern. Deutlich mehr Anträge im Jahr 2012. Dtsch Arztebl 110:C1123
Metadaten
Titel
Schadenersatzforderungen an Ärzte − Gab es Kommunikationsprobleme?
verfasst von
Prof. Dr. J. Gille
J. Neu
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-014-3387-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Gynäkologe 8/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zukunft der Genetik

Magazinseite

Magazin

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.