Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2017

23.06.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Bewusstseinsstörung oder -trübung

verfasst von: Prof. Dr. H. J. Stemmler, R. Pihusch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stupor und Koma beschreiben einen klinischen Zustand, in dem ein Patient eingeschränkt oder überhaupt nicht auf externe Stimuli reagiert und nicht oder nur sehr eingeschränkt erweckbar ist. Benommenheit beschreibt einen Zustand zwischen einem wachen, alerten und einem komatösen Patienten. Derartige Vigilanzstörungen sind ein akuter, lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, der eine rasche Intervention erfordert, um Hirn- und andere Organfunktionen zu erhalten.
Fußnoten
1
BLS = basic life support; ALS = advanced life support.
 
2
Vitalfunktionen erster Ordnung: Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Bewusstsein, Atemfrequenz
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mürdel FM (2013) Primäre versus sekundäre Notarzteinsätze – Eine Qualitätsanalyse des Rettungsdienstwesens im Einsatzgebiet Ulm. Dissertation, Universität Ulm Mürdel FM (2013) Primäre versus sekundäre Notarzteinsätze – Eine Qualitätsanalyse des Rettungsdienstwesens im Einsatzgebiet Ulm. Dissertation, Universität Ulm
3.
Zurück zum Zitat Merkenschlager ATN (2004) Koma als Notfall im Kindesalter. Notf Rettungsmed 7:168–173 Merkenschlager ATN (2004) Koma als Notfall im Kindesalter. Notf Rettungsmed 7:168–173
6.
Zurück zum Zitat Scharfetter C (1976) Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung. Thieme, Stuttgart, S 28–35 Scharfetter C (1976) Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung. Thieme, Stuttgart, S 28–35
7.
Zurück zum Zitat Plum F, Posner JB (1995) The diagnosis of stupor and coma, 4. Aufl. Davis, Philadelphia Plum F, Posner JB (1995) The diagnosis of stupor and coma, 4. Aufl. Davis, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Berger JR (2004) Clinical approach to stupor and coma. In: Bradley WG, Daroff RB, Fenichel GM, Jankovic J (Hrsg) Neurology in clinical practice: principles of diagnosis and management, 4. Aufl. Butterworth Heinmann, Philadelphia PA, S 46 Berger JR (2004) Clinical approach to stupor and coma. In: Bradley WG, Daroff RB, Fenichel GM, Jankovic J (Hrsg) Neurology in clinical practice: principles of diagnosis and management, 4. Aufl. Butterworth Heinmann, Philadelphia PA, S 46
10.
Zurück zum Zitat Hahn J‑M (1997) Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart Hahn J‑M (1997) Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennet B (1974) Assessment of coma and impaired consciouness: a pratical scale. Lancet 2:81–84CrossRefPubMed Teasdale G, Jennet B (1974) Assessment of coma and impaired consciouness: a pratical scale. Lancet 2:81–84CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat European Resuscitation Council (ERC), German Resuscitation Council (GRC), Austrian Resuscitation Council (ARC) (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Notf Rettungsmed 18:770–832. doi:10.1007/s10049-015-0085-x CrossRef European Resuscitation Council (ERC), German Resuscitation Council (GRC), Austrian Resuscitation Council (ARC) (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Notf Rettungsmed 18:770–832. doi:10.​1007/​s10049-015-0085-x CrossRef
13.
16.
Zurück zum Zitat Vale JA, Kulig K (2004) Position paper: gastric lavage (engl). J Toxicol Clin Toxicol 42(7):933–943CrossRefPubMed Vale JA, Kulig K (2004) Position paper: gastric lavage (engl). J Toxicol Clin Toxicol 42(7):933–943CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Osterhoudt KC, Durbin D, Alpern ER, Henretig FM (2004) Risk factors for emesis after therapeutic use of activated charcoal in acutely poisoned children (eng). Pediatrics 113(4):806–810CrossRefPubMed Osterhoudt KC, Durbin D, Alpern ER, Henretig FM (2004) Risk factors for emesis after therapeutic use of activated charcoal in acutely poisoned children (eng). Pediatrics 113(4):806–810CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pond SM, Lewis-Driver DJ, Williams GM, Green AC, Stevenson NW (1995) Gastric emptying in acute overdose: a prospective randomised controlled trial (eng). Med J Aust 163(7):345–349PubMed Pond SM, Lewis-Driver DJ, Williams GM, Green AC, Stevenson NW (1995) Gastric emptying in acute overdose: a prospective randomised controlled trial (eng). Med J Aust 163(7):345–349PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J, Zideman DA, Biarent D, Bossaert LL, Deakin C et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Executive summary. Resuscitation 81(10):1219–1276CrossRefPubMed Nolan JP, Soar J, Zideman DA, Biarent D, Bossaert LL, Deakin C et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Executive summary. Resuscitation 81(10):1219–1276CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kowalski RG, Buitrago MM, Duckworth J, Chonka ZD, Puttgen HA, Stevens RD, Geocadin RG (2015) Neuroanatomical predictors of awakening in acutely comatose patients. Ann Neurol 77(5):804–816CrossRefPubMedPubMedCentral Kowalski RG, Buitrago MM, Duckworth J, Chonka ZD, Puttgen HA, Stevens RD, Geocadin RG (2015) Neuroanatomical predictors of awakening in acutely comatose patients. Ann Neurol 77(5):804–816CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Bewusstseinsstörung oder -trübung
verfasst von
Prof. Dr. H. J. Stemmler
R. Pihusch
Publikationsdatum
23.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0278-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Internist 9/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Leitsymptom Kopfschmerz – ein Notfall?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.